Die Vertreibung aus dem Paradies Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Raimondi, Marcantonio (1480-1534) Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs übertrug, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für den Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch ist oben rechts das leere Täfelchen - Zeichen Marcantonio Raimondis - in die Darstellung integriert. Bartsch erwähnt drei Zustände von Raimondis Passionsfolge nach Dürer (vgl. Bartsch XIV.401). Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er an der oberen linken Ecke an einem Trägerpapier befestigt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1171." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken ohne Weiteres zugänglich (u.a. Nummerierungen betreffend, datierter Ortsvermerk "Venedig 21/9 21"). Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Vertreibung aus dem Paradies" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs übertrug, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für den Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch ist oben rechts das leere Täfelchen - Zeichen Marcantonio Raimondis - in die Darstellung integriert. Bartsch erwähnt drei Zustände von Raimondis Passionsfolge nach Dürer (vgl. Bartsch XIV.401). Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er an der oberen linken Ecke an einem Trägerpapier befestigt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1171." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken ohne Weiteres zugänglich (u.a. Nummerierungen betreffend, datierter Ortsvermerk "Venedig 21/9 21"). Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Vertreibung aus dem Paradies" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0266 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088827
Die Vertreibung aus dem Paradies
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor
Raimondi, Marcantonio (1480-1534) Stecher Engraver
still image
Kupferstich aat
Druckgraphik aat
|||
Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs übertrug, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für den Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch ist oben rechts das leere Täfelchen - Zeichen Marcantonio Raimondis - in die Darstellung integriert. Bartsch erwähnt drei Zustände von Raimondis Passionsfolge nach Dürer (vgl. Bartsch XIV.401).
Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er an der oberen linken Ecke an einem Trägerpapier befestigt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1171." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken ohne Weiteres zugänglich (u.a. Nummerierungen betreffend, datierter Ortsvermerk "Venedig 21/9 21"). Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Vertreibung aus dem Paradies" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.
Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs übertrug, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für den Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch ist oben rechts das leere Täfelchen - Zeichen Marcantonio Raimondis - in die Darstellung integriert. Bartsch erwähnt drei Zustände von Raimondis Passionsfolge nach Dürer (vgl. Bartsch XIV.401).
Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er an der oberen linken Ecke an einem Trägerpapier befestigt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1171." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken ohne Weiteres zugänglich (u.a. Nummerierungen betreffend, datierter Ortsvermerk "Venedig 21/9 21"). Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Vertreibung aus dem Paradies" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0266
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088827