Mariä Himmelfahrt und Krönung, Schoch II.274.184 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Verleger Publisher Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Dürer, Albrecht 1511 ||| 1510 entwarf Dürer den Holzschnitt "Mariä Himmelfahrt und Krönung" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Er setzt die apokryphe Erzählung bildgewaltig in Szene. Maria schwebt mit demütig gesenktem Haupt und vor der Brust gekreuzten Armen am Himmel. Flankiert wird sie von Christus und Gottvater, die sie gemeinsam krönen. Über der Krone vervollständigt der Heilige Geist in Form einer Taube die durch strahlende Kreuznimben akzentuierte Trinität. Diese himmlische Szene, die beidseitig von Englein eingefasst ist, wird nach unten durch ein Wolkenband abgegrenzt. In diesem irdischen Bereich stehen und knien die Apostel um das leere Grab Mariens, wobei einige staunend zum Himmel hinaufblicken. Der partiell kaschierte Holzschnitt ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Einfassungslinien kaum noch sichtbar sind. Mit Hilfe von drei gefalzten Blättchen ist er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens montiert und wird dort von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt lateinischem Letterntext, Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1793.". 1510 entwarf Dürer den Holzschnitt "Mariä Himmelfahrt und Krönung" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Er setzt die apokryphe Erzählung bildgewaltig in Szene. Maria schwebt mit demütig gesenktem Haupt und vor der Brust gekreuzten Armen am Himmel. Flankiert wird sie von Christus und Gottvater, die sie gemeinsam krönen. Über der Krone vervollständigt der Heilige Geist in Form einer Taube die durch strahlende Kreuznimben akzentuierte Trinität. Diese himmlische Szene, die beidseitig von Englein eingefasst ist, wird nach unten durch ein Wolkenband abgegrenzt. In diesem irdischen Bereich stehen und knien die Apostel um das leere Grab Mariens, wobei einige staunend zum Himmel hinaufblicken. Der partiell kaschierte Holzschnitt ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Einfassungslinien kaum noch sichtbar sind. Mit Hilfe von drei gefalzten Blättchen ist er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens montiert und wird dort von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt lateinischem Letterntext, Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1793.". https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/meder1932/0372 https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0365 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097987
Mariä Himmelfahrt und Krönung, Schoch II.274.184
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Verleger Publisher
Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter
still image
Holzschnitt aat
Druckgraphik aat
Dürer, Albrecht
1511
|||
1510 entwarf Dürer den Holzschnitt "Mariä Himmelfahrt und Krönung" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Er setzt die apokryphe Erzählung bildgewaltig in Szene. Maria schwebt mit demütig gesenktem Haupt und vor der Brust gekreuzten Armen am Himmel. Flankiert wird sie von Christus und Gottvater, die sie gemeinsam krönen. Über der Krone vervollständigt der Heilige Geist in Form einer Taube die durch strahlende Kreuznimben akzentuierte Trinität. Diese himmlische Szene, die beidseitig von Englein eingefasst ist, wird nach unten durch ein Wolkenband abgegrenzt. In diesem irdischen Bereich stehen und knien die Apostel um das leere Grab Mariens, wobei einige staunend zum Himmel hinaufblicken.
Der partiell kaschierte Holzschnitt ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Einfassungslinien kaum noch sichtbar sind. Mit Hilfe von drei gefalzten Blättchen ist er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens montiert und wird dort von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt lateinischem Letterntext, Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1793.".
1510 entwarf Dürer den Holzschnitt "Mariä Himmelfahrt und Krönung" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Er setzt die apokryphe Erzählung bildgewaltig in Szene. Maria schwebt mit demütig gesenktem Haupt und vor der Brust gekreuzten Armen am Himmel. Flankiert wird sie von Christus und Gottvater, die sie gemeinsam krönen. Über der Krone vervollständigt der Heilige Geist in Form einer Taube die durch strahlende Kreuznimben akzentuierte Trinität. Diese himmlische Szene, die beidseitig von Englein eingefasst ist, wird nach unten durch ein Wolkenband abgegrenzt. In diesem irdischen Bereich stehen und knien die Apostel um das leere Grab Mariens, wobei einige staunend zum Himmel hinaufblicken.
Der partiell kaschierte Holzschnitt ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Einfassungslinien kaum noch sichtbar sind. Mit Hilfe von drei gefalzten Blättchen ist er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens montiert und wird dort von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt lateinischem Letterntext, Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1793.".
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/meder1932/0372
https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0365
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097987