Facsimile der Handschrift Lucas Cranachs des Jüngeren und seiner Frau Magdalena Cranach, Lucas (1515-1586) Inventor Inventor Kunz, Carl Friedrich (1785-1849) Verleger Publisher still image Faksimile aat Reproduktionsgraphik aat Kunz, Carl Friedrich 1821 ||| 1821 publizierte Joseph Heller seine frühe Cranach-Publikation "Lucas Cranachs Leben und Werke", die von der Kunz'schen Buchhandlung in Bamberg herausgegeben wurde. Als Illustration diente unter anderem das Faksimile der Handschrift von Lucas Cranach d.J. und seiner Frau Magdalena, von dem Heller offenbar auch ungebundene Exmplare besaß. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines kleinen Bogens geklebt, so dass die Rückseite ohne Weiteres begutachtet werden kann. Auf dem Bogen steht handschriftlich die Nummer "2" sowie die Notiz "Mappe II A.2.". Letztere referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand, in dem das Blatt bereits mitgezählt ist. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. 1821 publizierte Joseph Heller seine frühe Cranach-Publikation "Lucas Cranachs Leben und Werke", die von der Kunz'schen Buchhandlung in Bamberg herausgegeben wurde. Als Illustration diente unter anderem das Faksimile der Handschrift von Lucas Cranach d.J. und seiner Frau Magdalena, von dem Heller offenbar auch ungebundene Exmplare besaß. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines kleinen Bogens geklebt, so dass die Rückseite ohne Weiteres begutachtet werden kann. Auf dem Bogen steht handschriftlich die Nummer "2" sowie die Notiz "Mappe II A.2.". Letztere referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand, in dem das Blatt bereits mitgezählt ist. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000102414
Facsimile der Handschrift Lucas Cranachs des Jüngeren und seiner Frau Magdalena
Cranach, Lucas (1515-1586) Inventor Inventor
Kunz, Carl Friedrich (1785-1849) Verleger Publisher
still image
Faksimile aat
Reproduktionsgraphik aat
Kunz, Carl Friedrich
1821
|||
1821 publizierte Joseph Heller seine frühe Cranach-Publikation "Lucas Cranachs Leben und Werke", die von der Kunz'schen Buchhandlung in Bamberg herausgegeben wurde. Als Illustration diente unter anderem das Faksimile der Handschrift von Lucas Cranach d.J. und seiner Frau Magdalena, von dem Heller offenbar auch ungebundene Exmplare besaß.
Das Blatt ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines kleinen Bogens geklebt, so dass die Rückseite ohne Weiteres begutachtet werden kann. Auf dem Bogen steht handschriftlich die Nummer "2" sowie die Notiz "Mappe II A.2.". Letztere referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand, in dem das Blatt bereits mitgezählt ist. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde.
1821 publizierte Joseph Heller seine frühe Cranach-Publikation "Lucas Cranachs Leben und Werke", die von der Kunz'schen Buchhandlung in Bamberg herausgegeben wurde. Als Illustration diente unter anderem das Faksimile der Handschrift von Lucas Cranach d.J. und seiner Frau Magdalena, von dem Heller offenbar auch ungebundene Exmplare besaß.
Das Blatt ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines kleinen Bogens geklebt, so dass die Rückseite ohne Weiteres begutachtet werden kann. Auf dem Bogen steht handschriftlich die Nummer "2" sowie die Notiz "Mappe II A.2.". Letztere referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand, in dem das Blatt bereits mitgezählt ist. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde.
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000102414