Evangeliarium Epternacense – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.4.2

Evangeliarium Epternacense – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.4.2 manuscripttext lat Der angelsächsische Mönch Willibrord (geb. um 658 in Northumbria), der im Jahre 690 mit elf Gefährten auf das Festland gezogen war, um dort zu missionieren, gründete 697/698 das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg. Die Abtei entwickelte sich schnell zu einer bedeutenden Schule irisch-angelsächsischer Kultur und northumbrischer Schreibkunst auf dem Kontinent. Echternach machte die Buchmalerei der Iren und Northumbrier auf dem Kontinent bekannt. Zur Ausstattung der um 705 geschriebenen Handschrift gehören ein Kreuzlabyrinth, gebildet aus den Worten "Evangeliae veritatis", Kanontafeln und ein Gedicht Ailerans von Clonard (gest. 664), eine Flechtwerk-Teppich-Seite, Flechtbandinitialen sowie die charakteristische insulare Minuskel. Einem nicht verifizierbaren Eintrag in der Handschrift zu Folge befand der Codex sich bereits 1790 in Händen des Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), der im Auftrag Frankreichs in besetzten deutschen Gebieten bedeutende Handschriften und Drucke aus Klöstern entwenden und verkaufen ließ. Über den Bruchsaler Stiftskanoniker Adam Gärtler (1731-1818) konnte Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) die Handschrift 1816 für sein Museum erwerben. Von besonderer Bedeutung sind die mit spitzem Metallgriffel eingeritzten althochdeutschen Glossen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Diese nur wenig jüngeren Zusätze, die einzelnen lateinischen Worten als volkssprachige Entsprechungen zur Seite gestellt wurden, gelten als die ältesten schriftlichen Belege der althochdeutschen Sprache. // Datum: 2017 Englische Version: The Anglo-Saxon monk Willibrord (b. around 658 in Northumbria), who had moved with eleven companions to the Continent in 690 to proselytise, founded the monastery of Echternach in today's Luxemburg in 697/698. The Abbey quickly developed into an important school of Irish-Anglo-Saxon culture and of the Northumbrian art of writing on the Continent. Echternach also made the Irish and Northumbrian art of illumination known on the Continent. Part of the decoration of the manuscript composed in ca. 705 consists of a cruciform maze, formed of the words "Evangeliae veritatis", of canon tables and of a poem by Ailerán of Clonard (d. 664), a page of interlace tapestry, of interlace initials as well as of the characteristic insular minuscule. According to a non-verifiable entry in the manuscript, the codex was already by 1790 in the hands of Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), who had been commissioned by France to steal and sell important manuscripts and prints from monasteries in the occupied German areas. Via the Bruchsal monastic canon Adam Gärtler (1731-1818), Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) was able to acquire the manuscript in 1816 for his museum. Of particular importance are the glosses in Old High German incised with a sharp metal stylus, which are hardly visible to the naked eye. These additions, which are only a little younger than the manuscript itself, were placed at the side of single Latin words as the equivalent in the popular language and are considered the oldest written evidence of Old High German. // Datum: 2017 Der angelsächsische Mönch Willibrord (geb. um 658 in Northumbria), der im Jahre 690 mit elf Gefährten auf das Festland gezogen war, um dort zu missionieren, gründete 697/698 das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg. Die Abtei entwickelte sich schnell zu einer bedeutenden Schule irisch-angelsächsischer Kultur und northumbrischer Schreibkunst auf dem Kontinent. Echternach machte die Buchmalerei der Iren und Northumbrier auf dem Kontinent bekannt. Zur Ausstattung der um 705 geschriebenen Handschrift gehören ein Kreuzlabyrinth, gebildet aus den Worten "Evangeliae veritatis", Kanontafeln und ein Gedicht Ailerans von Clonard (gest. 664), eine Flechtwerk-Teppich-Seite, Flechtbandinitialen sowie die charakteristische insulare Minuskel. Einem nicht verifizierbaren Eintrag in der Handschrift zu Folge befand der Codex sich bereits 1790 in Händen des Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), der im Auftrag Frankreichs in besetzten deutschen Gebieten bedeutende Handschriften und Drucke aus Klöstern entwenden und verkaufen ließ. Über den Bruchsaler Stiftskanoniker Adam Gärtler (1731-1818) konnte Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) die Handschrift 1816 für sein Museum erwerben. Von besonderer Bedeutung sind die mit spitzem Metallgriffel eingeritzten althochdeutschen Glossen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Diese nur wenig jüngeren Zusätze, die einzelnen lateinischen Worten als volkssprachige Entsprechungen zur Seite gestellt wurden, gelten als die ältesten schriftlichen Belege der althochdeutschen Sprache. // Datum: 2017 Englische Version: The Anglo-Saxon monk Willibrord (b. around 658 in Northumbria), who had moved with eleven companions to the Continent in 690 to proselytise, founded the monastery of Echternach in today's Luxemburg in 697/698. The Abbey quickly developed into an important school of Irish-Anglo-Saxon culture and of the Northumbrian art of writing on the Continent. Echternach also made the Irish and Northumbrian art of illumination known on the Continent. Part of the decoration of the manuscript composed in ca. 705 consists of a cruciform maze, formed of the words "Evangeliae veritatis", of canon tables and of a poem by Ailerán of Clonard (d. 664), a page of interlace tapestry, of interlace initials as well as of the characteristic insular minuscule. According to a non-verifiable entry in the manuscript, the codex was already by 1790 in the hands of Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), who had been commissioned by France to steal and sell important manuscripts and prints from monasteries in the occupied German areas. Via the Bruchsal monastic canon Adam Gärtler (1731-1818), Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) was able to acquire the manuscript in 1816 for his museum. Of particular importance are the glosses in Old High German incised with a sharp metal stylus, which are hardly visible to the naked eye. These additions, which are only a little younger than the manuscript itself, were placed at the side of single Latin words as the equivalent in the popular language and are considered the oldest written evidence of Old High German. // Datum: 2017 kostenfrei Vorbesitzer: Kloster Echternach; Jean Baptiste Maugerard (um 1785); Adam Gärtler, Bruchsal (1809); Karl Windischmann, Aschaffenburg (um 1816); Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (* 1791, † 1870; erworben 1816); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003083-1

Evangeliarium Epternacense – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.4.2

manuscripttext

lat

Der angelsächsische Mönch Willibrord (geb. um 658 in Northumbria), der im Jahre 690 mit elf Gefährten auf das Festland gezogen war, um dort zu missionieren, gründete 697/698 das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg. Die Abtei entwickelte sich schnell zu einer bedeutenden Schule irisch-angelsächsischer Kultur und northumbrischer Schreibkunst auf dem Kontinent. Echternach machte die Buchmalerei der Iren und Northumbrier auf dem Kontinent bekannt. Zur Ausstattung der um 705 geschriebenen Handschrift gehören ein Kreuzlabyrinth, gebildet aus den Worten "Evangeliae veritatis", Kanontafeln und ein Gedicht Ailerans von Clonard (gest. 664), eine Flechtwerk-Teppich-Seite, Flechtbandinitialen sowie die charakteristische insulare Minuskel. Einem nicht verifizierbaren Eintrag in der Handschrift zu Folge befand der Codex sich bereits 1790 in Händen des Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), der im Auftrag Frankreichs in besetzten deutschen Gebieten bedeutende Handschriften und Drucke aus Klöstern entwenden und verkaufen ließ. Über den Bruchsaler Stiftskanoniker Adam Gärtler (1731-1818) konnte Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) die Handschrift 1816 für sein Museum erwerben. Von besonderer Bedeutung sind die mit spitzem Metallgriffel eingeritzten althochdeutschen Glossen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Diese nur wenig jüngeren Zusätze, die einzelnen lateinischen Worten als volkssprachige Entsprechungen zur Seite gestellt wurden, gelten als die ältesten schriftlichen Belege der althochdeutschen Sprache. // Datum: 2017

Englische Version: The Anglo-Saxon monk Willibrord (b. around 658 in Northumbria), who had moved with eleven companions to the Continent in 690 to proselytise, founded the monastery of Echternach in today's Luxemburg in 697/698. The Abbey quickly developed into an important school of Irish-Anglo-Saxon culture and of the Northumbrian art of writing on the Continent. Echternach also made the Irish and Northumbrian art of illumination known on the Continent. Part of the decoration of the manuscript composed in ca. 705 consists of a cruciform maze, formed of the words "Evangeliae veritatis", of canon tables and of a poem by Ailerán of Clonard (d. 664), a page of interlace tapestry, of interlace initials as well as of the characteristic insular minuscule. According to a non-verifiable entry in the manuscript, the codex was already by 1790 in the hands of Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), who had been commissioned by France to steal and sell important manuscripts and prints from monasteries in the occupied German areas. Via the Bruchsal monastic canon Adam Gärtler (1731-1818), Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) was able to acquire the manuscript in 1816 for his museum. Of particular importance are the glosses in Old High German incised with a sharp metal stylus, which are hardly visible to the naked eye. These additions, which are only a little younger than the manuscript itself, were placed at the side of single Latin words as the equivalent in the popular language and are considered the oldest written evidence of Old High German. // Datum: 2017

Der angelsächsische Mönch Willibrord (geb. um 658 in Northumbria), der im Jahre 690 mit elf Gefährten auf das Festland gezogen war, um dort zu missionieren, gründete 697/698 das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg. Die Abtei entwickelte sich schnell zu einer bedeutenden Schule irisch-angelsächsischer Kultur und northumbrischer Schreibkunst auf dem Kontinent. Echternach machte die Buchmalerei der Iren und Northumbrier auf dem Kontinent bekannt. Zur Ausstattung der um 705 geschriebenen Handschrift gehören ein Kreuzlabyrinth, gebildet aus den Worten "Evangeliae veritatis", Kanontafeln und ein Gedicht Ailerans von Clonard (gest. 664), eine Flechtwerk-Teppich-Seite, Flechtbandinitialen sowie die charakteristische insulare Minuskel. Einem nicht verifizierbaren Eintrag in der Handschrift zu Folge befand der Codex sich bereits 1790 in Händen des Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), der im Auftrag Frankreichs in besetzten deutschen Gebieten bedeutende Handschriften und Drucke aus Klöstern entwenden und verkaufen ließ. Über den Bruchsaler Stiftskanoniker Adam Gärtler (1731-1818) konnte Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) die Handschrift 1816 für sein Museum erwerben. Von besonderer Bedeutung sind die mit spitzem Metallgriffel eingeritzten althochdeutschen Glossen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Diese nur wenig jüngeren Zusätze, die einzelnen lateinischen Worten als volkssprachige Entsprechungen zur Seite gestellt wurden, gelten als die ältesten schriftlichen Belege der althochdeutschen Sprache. // Datum: 2017

Englische Version: The Anglo-Saxon monk Willibrord (b. around 658 in Northumbria), who had moved with eleven companions to the Continent in 690 to proselytise, founded the monastery of Echternach in today's Luxemburg in 697/698. The Abbey quickly developed into an important school of Irish-Anglo-Saxon culture and of the Northumbrian art of writing on the Continent. Echternach also made the Irish and Northumbrian art of illumination known on the Continent. Part of the decoration of the manuscript composed in ca. 705 consists of a cruciform maze, formed of the words "Evangeliae veritatis", of canon tables and of a poem by Ailerán of Clonard (d. 664), a page of interlace tapestry, of interlace initials as well as of the characteristic insular minuscule. According to a non-verifiable entry in the manuscript, the codex was already by 1790 in the hands of Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), who had been commissioned by France to steal and sell important manuscripts and prints from monasteries in the occupied German areas. Via the Bruchsal monastic canon Adam Gärtler (1731-1818), Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) was able to acquire the manuscript in 1816 for his museum. Of particular importance are the glosses in Old High German incised with a sharp metal stylus, which are hardly visible to the naked eye. These additions, which are only a little younger than the manuscript itself, were placed at the side of single Latin words as the equivalent in the popular language and are considered the oldest written evidence of Old High German. // Datum: 2017

kostenfrei

Vorbesitzer: Kloster Echternach; Jean Baptiste Maugerard (um 1785); Adam Gärtler, Bruchsal (1809); Karl Windischmann, Aschaffenburg (um 1816); Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (* 1791, † 1870; erworben 1816); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek

urn:nbn:de:bvb:384-uba003083-1


Evangeliarium Epternacense – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.4.2 manuscripttext lat Der angelsächsische Mönch Willibrord (geb. um 658 in Northumbria), der im Jahre 690 mit elf Gefährten auf das Festland gezogen war, um dort zu missionieren, gründete 697/698 das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg. Die Abtei entwickelte sich schnell zu einer bedeutenden Schule irisch-angelsächsischer Kultur und northumbrischer Schreibkunst auf dem Kontinent. Echternach machte die Buchmalerei der Iren und Northumbrier auf dem Kontinent bekannt. Zur Ausstattung der um 705 geschriebenen Handschrift gehören ein Kreuzlabyrinth, gebildet aus den Worten "Evangeliae veritatis", Kanontafeln und ein Gedicht Ailerans von Clonard (gest. 664), eine Flechtwerk-Teppich-Seite, Flechtbandinitialen sowie die charakteristische insulare Minuskel. Einem nicht verifizierbaren Eintrag in der Handschrift zu Folge befand der Codex sich bereits 1790 in Händen des Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), der im Auftrag Frankreichs in besetzten deutschen Gebieten bedeutende Handschriften und Drucke aus Klöstern entwenden und verkaufen ließ. Über den Bruchsaler Stiftskanoniker Adam Gärtler (1731-1818) konnte Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) die Handschrift 1816 für sein Museum erwerben. Von besonderer Bedeutung sind die mit spitzem Metallgriffel eingeritzten althochdeutschen Glossen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Diese nur wenig jüngeren Zusätze, die einzelnen lateinischen Worten als volkssprachige Entsprechungen zur Seite gestellt wurden, gelten als die ältesten schriftlichen Belege der althochdeutschen Sprache. // Datum: 2017 Englische Version: The Anglo-Saxon monk Willibrord (b. around 658 in Northumbria), who had moved with eleven companions to the Continent in 690 to proselytise, founded the monastery of Echternach in today's Luxemburg in 697/698. The Abbey quickly developed into an important school of Irish-Anglo-Saxon culture and of the Northumbrian art of writing on the Continent. Echternach also made the Irish and Northumbrian art of illumination known on the Continent. Part of the decoration of the manuscript composed in ca. 705 consists of a cruciform maze, formed of the words "Evangeliae veritatis", of canon tables and of a poem by Ailerán of Clonard (d. 664), a page of interlace tapestry, of interlace initials as well as of the characteristic insular minuscule. According to a non-verifiable entry in the manuscript, the codex was already by 1790 in the hands of Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), who had been commissioned by France to steal and sell important manuscripts and prints from monasteries in the occupied German areas. Via the Bruchsal monastic canon Adam Gärtler (1731-1818), Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) was able to acquire the manuscript in 1816 for his museum. Of particular importance are the glosses in Old High German incised with a sharp metal stylus, which are hardly visible to the naked eye. These additions, which are only a little younger than the manuscript itself, were placed at the side of single Latin words as the equivalent in the popular language and are considered the oldest written evidence of Old High German. // Datum: 2017 Der angelsächsische Mönch Willibrord (geb. um 658 in Northumbria), der im Jahre 690 mit elf Gefährten auf das Festland gezogen war, um dort zu missionieren, gründete 697/698 das Kloster Echternach im heutigen Luxemburg. Die Abtei entwickelte sich schnell zu einer bedeutenden Schule irisch-angelsächsischer Kultur und northumbrischer Schreibkunst auf dem Kontinent. Echternach machte die Buchmalerei der Iren und Northumbrier auf dem Kontinent bekannt. Zur Ausstattung der um 705 geschriebenen Handschrift gehören ein Kreuzlabyrinth, gebildet aus den Worten "Evangeliae veritatis", Kanontafeln und ein Gedicht Ailerans von Clonard (gest. 664), eine Flechtwerk-Teppich-Seite, Flechtbandinitialen sowie die charakteristische insulare Minuskel. Einem nicht verifizierbaren Eintrag in der Handschrift zu Folge befand der Codex sich bereits 1790 in Händen des Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), der im Auftrag Frankreichs in besetzten deutschen Gebieten bedeutende Handschriften und Drucke aus Klöstern entwenden und verkaufen ließ. Über den Bruchsaler Stiftskanoniker Adam Gärtler (1731-1818) konnte Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) die Handschrift 1816 für sein Museum erwerben. Von besonderer Bedeutung sind die mit spitzem Metallgriffel eingeritzten althochdeutschen Glossen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Diese nur wenig jüngeren Zusätze, die einzelnen lateinischen Worten als volkssprachige Entsprechungen zur Seite gestellt wurden, gelten als die ältesten schriftlichen Belege der althochdeutschen Sprache. // Datum: 2017 Englische Version: The Anglo-Saxon monk Willibrord (b. around 658 in Northumbria), who had moved with eleven companions to the Continent in 690 to proselytise, founded the monastery of Echternach in today's Luxemburg in 697/698. The Abbey quickly developed into an important school of Irish-Anglo-Saxon culture and of the Northumbrian art of writing on the Continent. Echternach also made the Irish and Northumbrian art of illumination known on the Continent. Part of the decoration of the manuscript composed in ca. 705 consists of a cruciform maze, formed of the words "Evangeliae veritatis", of canon tables and of a poem by Ailerán of Clonard (d. 664), a page of interlace tapestry, of interlace initials as well as of the characteristic insular minuscule. According to a non-verifiable entry in the manuscript, the codex was already by 1790 in the hands of Jean-Baptist Maugerard (1735-1815), who had been commissioned by France to steal and sell important manuscripts and prints from monasteries in the occupied German areas. Via the Bruchsal monastic canon Adam Gärtler (1731-1818), Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) was able to acquire the manuscript in 1816 for his museum. Of particular importance are the glosses in Old High German incised with a sharp metal stylus, which are hardly visible to the naked eye. These additions, which are only a little younger than the manuscript itself, were placed at the side of single Latin words as the equivalent in the popular language and are considered the oldest written evidence of Old High German. // Datum: 2017 kostenfrei Vorbesitzer: Kloster Echternach; Jean Baptiste Maugerard (um 1785); Adam Gärtler, Bruchsal (1809); Karl Windischmann, Aschaffenburg (um 1816); Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (* 1791, † 1870; erworben 1816); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003083-1