Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum, Schoch I.158.65

Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum, Schoch I.158.65 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Radierer Etcher still image Kaltnadel aat Druckgraphik aat ||| Die Kaltnadelradierung "Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum" entstand 1512. Der Heilige sitzt als Eremit vor einer Felslandschaft, in der ihm spartanisch ein auf zwei Felsvorsprünge gelegtes Brett als Tisch dient. Mantel und Hut abgelegt, pausiert er vor einem aufgeschlagenen Buch, um sich mit betenden Händen dem kleinen Kruzifix zuzuwenden, das an der Außenkante seiner Lesekonstruktion steht. Zu seinen nackten Füßen liegt der Löwe, das Symboltier des Kirchenvaters. Die Kaltnadel-Technik ist untauglich zum Erzielen einer hohen Auflage. Obwohl bereits Heller das Blatt als "in sehr gutem Abdrucke von großer Seltenheit" einstufte, wurde es dennoch wiederholt kopiert (vgl. Heller Dürer 1827 II.454). Die Kaltnadelradierung ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde sie flächig in ein Passepartout montiert, so dass die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist und die Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. Die Kaltnadelradierung "Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum" entstand 1512. Der Heilige sitzt als Eremit vor einer Felslandschaft, in der ihm spartanisch ein auf zwei Felsvorsprünge gelegtes Brett als Tisch dient. Mantel und Hut abgelegt, pausiert er vor einem aufgeschlagenen Buch, um sich mit betenden Händen dem kleinen Kruzifix zuzuwenden, das an der Außenkante seiner Lesekonstruktion steht. Zu seinen nackten Füßen liegt der Löwe, das Symboltier des Kirchenvaters. Die Kaltnadel-Technik ist untauglich zum Erzielen einer hohen Auflage. Obwohl bereits Heller das Blatt als "in sehr gutem Abdrucke von großer Seltenheit" einstufte, wurde es dennoch wiederholt kopiert (vgl. Heller Dürer 1827 II.454). Die Kaltnadelradierung ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde sie flächig in ein Passepartout montiert, so dass die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist und die Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0163 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083525

Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum, Schoch I.158.65

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Radierer Etcher

still image

Kaltnadel aat

Druckgraphik aat

|||

Die Kaltnadelradierung "Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum" entstand 1512. Der Heilige sitzt als Eremit vor einer Felslandschaft, in der ihm spartanisch ein auf zwei Felsvorsprünge gelegtes Brett als Tisch dient. Mantel und Hut abgelegt, pausiert er vor einem aufgeschlagenen Buch, um sich mit betenden Händen dem kleinen Kruzifix zuzuwenden, das an der Außenkante seiner Lesekonstruktion steht. Zu seinen nackten Füßen liegt der Löwe, das Symboltier des Kirchenvaters. Die Kaltnadel-Technik ist untauglich zum Erzielen einer hohen Auflage. Obwohl bereits Heller das Blatt als "in sehr gutem Abdrucke von großer Seltenheit" einstufte, wurde es dennoch wiederholt kopiert (vgl. Heller Dürer 1827 II.454).

Die Kaltnadelradierung ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde sie flächig in ein Passepartout montiert, so dass die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist und die Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg.

Die Kaltnadelradierung "Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum" entstand 1512. Der Heilige sitzt als Eremit vor einer Felslandschaft, in der ihm spartanisch ein auf zwei Felsvorsprünge gelegtes Brett als Tisch dient. Mantel und Hut abgelegt, pausiert er vor einem aufgeschlagenen Buch, um sich mit betenden Händen dem kleinen Kruzifix zuzuwenden, das an der Außenkante seiner Lesekonstruktion steht. Zu seinen nackten Füßen liegt der Löwe, das Symboltier des Kirchenvaters. Die Kaltnadel-Technik ist untauglich zum Erzielen einer hohen Auflage. Obwohl bereits Heller das Blatt als "in sehr gutem Abdrucke von großer Seltenheit" einstufte, wurde es dennoch wiederholt kopiert (vgl. Heller Dürer 1827 II.454).

Die Kaltnadelradierung ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde sie flächig in ein Passepartout montiert, so dass die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist und die Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0163

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083525


Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum, Schoch I.158.65 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Radierer Etcher still image Kaltnadel aat Druckgraphik aat ||| Die Kaltnadelradierung "Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum" entstand 1512. Der Heilige sitzt als Eremit vor einer Felslandschaft, in der ihm spartanisch ein auf zwei Felsvorsprünge gelegtes Brett als Tisch dient. Mantel und Hut abgelegt, pausiert er vor einem aufgeschlagenen Buch, um sich mit betenden Händen dem kleinen Kruzifix zuzuwenden, das an der Außenkante seiner Lesekonstruktion steht. Zu seinen nackten Füßen liegt der Löwe, das Symboltier des Kirchenvaters. Die Kaltnadel-Technik ist untauglich zum Erzielen einer hohen Auflage. Obwohl bereits Heller das Blatt als "in sehr gutem Abdrucke von großer Seltenheit" einstufte, wurde es dennoch wiederholt kopiert (vgl. Heller Dürer 1827 II.454). Die Kaltnadelradierung ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde sie flächig in ein Passepartout montiert, so dass die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist und die Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. Die Kaltnadelradierung "Der heilige Hieronymus neben dem Weidenbaum" entstand 1512. Der Heilige sitzt als Eremit vor einer Felslandschaft, in der ihm spartanisch ein auf zwei Felsvorsprünge gelegtes Brett als Tisch dient. Mantel und Hut abgelegt, pausiert er vor einem aufgeschlagenen Buch, um sich mit betenden Händen dem kleinen Kruzifix zuzuwenden, das an der Außenkante seiner Lesekonstruktion steht. Zu seinen nackten Füßen liegt der Löwe, das Symboltier des Kirchenvaters. Die Kaltnadel-Technik ist untauglich zum Erzielen einer hohen Auflage. Obwohl bereits Heller das Blatt als "in sehr gutem Abdrucke von großer Seltenheit" einstufte, wurde es dennoch wiederholt kopiert (vgl. Heller Dürer 1827 II.454). Die Kaltnadelradierung ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde sie flächig in ein Passepartout montiert, so dass die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist und die Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0163 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083525