Studienblatt mit fünf Figuren (Der Verzweifelnde)

Studienblatt mit fünf Figuren (Der Verzweifelnde) Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Meister A C Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1515 gefertigte Eisenradierung "Studienblatt mit fünf Figuren", ferner auch unter den Titeln "Der Verzweifelnde" oder "Der Verzweifelte" bekannt, von der Gegenseite. Dabei übersetzte er sie in die Technik des Kupferstichs. Zwar oientierte er sich deutlich an der Vorlage, veränderte jedoch die Komposition durch das Weglassen zweier Figuren, so dass nur noch drei Figuren im Bildausschnitt erscheinen. In der Mitte rauft sich ein kniender Männerakt mit gesenktem Haupt die Haare. Neben ihm liegt eine schlafende Nackte, die im Unterschied zu Dürers Original Halsschmuck trägt, und dahinter ein stehender Satyr mit Trinkgefäß. Durch das Streichen zweier Figuren scheinen die Übrigen zusammengehöriger als die lose Kombinierten der Vorlage. In seine Teilkopie integrierte der Kopist keinen Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, jedoch sein eigenes Zeichen und die Datierung "1554". Der Kupferstich ist bis an die die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 883.", die Zuschreibung "Alaert Claas." sowie die Bartsch-Nummer "B.IX.136. N.41" steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Dort ist ein weiterer Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) sowie ein Wasserzeichen in der Form eines steigenden Einhorns sichtbar. Das Blatt ist gesondert auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers um 1515 gefertigte Eisenradierung "Studienblatt mit fünf Figuren", ferner auch unter den Titeln "Der Verzweifelnde" oder "Der Verzweifelte" bekannt, von der Gegenseite. Dabei übersetzte er sie in die Technik des Kupferstichs. Zwar oientierte er sich deutlich an der Vorlage, veränderte jedoch die Komposition durch das Weglassen zweier Figuren, so dass nur noch drei Figuren im Bildausschnitt erscheinen. In der Mitte rauft sich ein kniender Männerakt mit gesenktem Haupt die Haare. Neben ihm liegt eine schlafende Nackte, die im Unterschied zu Dürers Original Halsschmuck trägt, und dahinter ein stehender Satyr mit Trinkgefäß. Durch das Streichen zweier Figuren scheinen die Übrigen zusammengehöriger als die lose Kombinierten der Vorlage. In seine Teilkopie integrierte der Kopist keinen Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, jedoch sein eigenes Zeichen und die Datierung "1554". Der Kupferstich ist bis an die die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 883.", die Zuschreibung "Alaert Claas." sowie die Bartsch-Nummer "B.IX.136. N.41" steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Dort ist ein weiterer Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) sowie ein Wasserzeichen in der Form eines steigenden Einhorns sichtbar. Das Blatt ist gesondert auf einen Bogen montiert. https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/struktur.php?ref=AT3800-PO-124614 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0190 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084328

Studienblatt mit fünf Figuren (Der Verzweifelnde)

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Meister A C Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers um 1515 gefertigte Eisenradierung "Studienblatt mit fünf Figuren", ferner auch unter den Titeln "Der Verzweifelnde" oder "Der Verzweifelte" bekannt, von der Gegenseite. Dabei übersetzte er sie in die Technik des Kupferstichs. Zwar oientierte er sich deutlich an der Vorlage, veränderte jedoch die Komposition durch das Weglassen zweier Figuren, so dass nur noch drei Figuren im Bildausschnitt erscheinen. In der Mitte rauft sich ein kniender Männerakt mit gesenktem Haupt die Haare. Neben ihm liegt eine schlafende Nackte, die im Unterschied zu Dürers Original Halsschmuck trägt, und dahinter ein stehender Satyr mit Trinkgefäß. Durch das Streichen zweier Figuren scheinen die Übrigen zusammengehöriger als die lose Kombinierten der Vorlage. In seine Teilkopie integrierte der Kopist keinen Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, jedoch sein eigenes Zeichen und die Datierung "1554".

Der Kupferstich ist bis an die die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 883.", die Zuschreibung "Alaert Claas." sowie die Bartsch-Nummer "B.IX.136. N.41" steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Dort ist ein weiterer Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) sowie ein Wasserzeichen in der Form eines steigenden Einhorns sichtbar. Das Blatt ist gesondert auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers um 1515 gefertigte Eisenradierung "Studienblatt mit fünf Figuren", ferner auch unter den Titeln "Der Verzweifelnde" oder "Der Verzweifelte" bekannt, von der Gegenseite. Dabei übersetzte er sie in die Technik des Kupferstichs. Zwar oientierte er sich deutlich an der Vorlage, veränderte jedoch die Komposition durch das Weglassen zweier Figuren, so dass nur noch drei Figuren im Bildausschnitt erscheinen. In der Mitte rauft sich ein kniender Männerakt mit gesenktem Haupt die Haare. Neben ihm liegt eine schlafende Nackte, die im Unterschied zu Dürers Original Halsschmuck trägt, und dahinter ein stehender Satyr mit Trinkgefäß. Durch das Streichen zweier Figuren scheinen die Übrigen zusammengehöriger als die lose Kombinierten der Vorlage. In seine Teilkopie integrierte der Kopist keinen Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, jedoch sein eigenes Zeichen und die Datierung "1554".

Der Kupferstich ist bis an die die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 883.", die Zuschreibung "Alaert Claas." sowie die Bartsch-Nummer "B.IX.136. N.41" steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Dort ist ein weiterer Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) sowie ein Wasserzeichen in der Form eines steigenden Einhorns sichtbar. Das Blatt ist gesondert auf einen Bogen montiert.

https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/struktur.php?ref=AT3800-PO-124614

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0190

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084328


Studienblatt mit fünf Figuren (Der Verzweifelnde) Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Meister A C Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1515 gefertigte Eisenradierung "Studienblatt mit fünf Figuren", ferner auch unter den Titeln "Der Verzweifelnde" oder "Der Verzweifelte" bekannt, von der Gegenseite. Dabei übersetzte er sie in die Technik des Kupferstichs. Zwar oientierte er sich deutlich an der Vorlage, veränderte jedoch die Komposition durch das Weglassen zweier Figuren, so dass nur noch drei Figuren im Bildausschnitt erscheinen. In der Mitte rauft sich ein kniender Männerakt mit gesenktem Haupt die Haare. Neben ihm liegt eine schlafende Nackte, die im Unterschied zu Dürers Original Halsschmuck trägt, und dahinter ein stehender Satyr mit Trinkgefäß. Durch das Streichen zweier Figuren scheinen die Übrigen zusammengehöriger als die lose Kombinierten der Vorlage. In seine Teilkopie integrierte der Kopist keinen Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, jedoch sein eigenes Zeichen und die Datierung "1554". Der Kupferstich ist bis an die die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 883.", die Zuschreibung "Alaert Claas." sowie die Bartsch-Nummer "B.IX.136. N.41" steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Dort ist ein weiterer Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) sowie ein Wasserzeichen in der Form eines steigenden Einhorns sichtbar. Das Blatt ist gesondert auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers um 1515 gefertigte Eisenradierung "Studienblatt mit fünf Figuren", ferner auch unter den Titeln "Der Verzweifelnde" oder "Der Verzweifelte" bekannt, von der Gegenseite. Dabei übersetzte er sie in die Technik des Kupferstichs. Zwar oientierte er sich deutlich an der Vorlage, veränderte jedoch die Komposition durch das Weglassen zweier Figuren, so dass nur noch drei Figuren im Bildausschnitt erscheinen. In der Mitte rauft sich ein kniender Männerakt mit gesenktem Haupt die Haare. Neben ihm liegt eine schlafende Nackte, die im Unterschied zu Dürers Original Halsschmuck trägt, und dahinter ein stehender Satyr mit Trinkgefäß. Durch das Streichen zweier Figuren scheinen die Übrigen zusammengehöriger als die lose Kombinierten der Vorlage. In seine Teilkopie integrierte der Kopist keinen Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, jedoch sein eigenes Zeichen und die Datierung "1554". Der Kupferstich ist bis an die die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 883.", die Zuschreibung "Alaert Claas." sowie die Bartsch-Nummer "B.IX.136. N.41" steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Dort ist ein weiterer Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) sowie ein Wasserzeichen in der Form eines steigenden Einhorns sichtbar. Das Blatt ist gesondert auf einen Bogen montiert. https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/struktur.php?ref=AT3800-PO-124614 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0190 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084328