Die Fußwaschung

Die Fußwaschung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Fußwaschung", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Gegenseite und übersetzte ihn in die Technik des Kupferstichs. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar. Wie im Original zeigt der Kopist die Hauptszene im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1249." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Fußwaschung", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Gegenseite und übersetzte ihn in die Technik des Kupferstichs. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar. Wie im Original zeigt der Kopist die Hauptszene im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1249." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0274 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089208

Die Fußwaschung

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Fußwaschung", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Gegenseite und übersetzte ihn in die Technik des Kupferstichs. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar. Wie im Original zeigt der Kopist die Hauptszene im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1249." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Fußwaschung", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Gegenseite und übersetzte ihn in die Technik des Kupferstichs. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar. Wie im Original zeigt der Kopist die Hauptszene im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1249." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0274

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089208


Die Fußwaschung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Fußwaschung", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Gegenseite und übersetzte ihn in die Technik des Kupferstichs. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar. Wie im Original zeigt der Kopist die Hauptszene im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1249." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Fußwaschung", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Gegenseite und übersetzte ihn in die Technik des Kupferstichs. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich erkennbar. Wie im Original zeigt der Kopist die Hauptszene im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1249." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0274 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089208