Christus vor Herodes

Christus vor Herodes Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Solis, Virgil (1514-1562) Formschneider Woodcutter Geißler, Valentin Drucker Printer still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Geißler, Valentin 1552 ||| Der Künstler kopierte Dürers 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus vor Herodes", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung und motivischer Veränderungen, z.B. wird die Architektur geöffnet und auf den Hund zu Füßen des Herodes verzichtet, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt den von bewaffneten Schergen vor Herodes geführten Christus mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Sein Haupt leicht gesenkt, steht er barfüßig vor dem Statthalter von Galiläa. Dieser sitzt auf seinem Thron, ist mit Krone und Stab ausgestattet und lauscht den Worten eines gestikulierenden Mannes neben Christus. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links der Mitte die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Letterntext aufgedruckt, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch bezeugt. Der kolorierte Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1355." steht, ist die Rückseite samt deutschem Letterntext ohne Weiteres zugänglich. Von fremder Hand ist unterhalb auf den Bogen die Zuschreibung "V. Solis." hinzugefügt worden. Zudem finden sich vorder- und rückseitig mehrere Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierungen, Umfang betreffend). Gemeinsam mit drei weiteren gegenseitigen Kopien und einer originalseitigen Kopie nach Dürers "Christus vor Herodes" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus vor Herodes", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung und motivischer Veränderungen, z.B. wird die Architektur geöffnet und auf den Hund zu Füßen des Herodes verzichtet, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt den von bewaffneten Schergen vor Herodes geführten Christus mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Sein Haupt leicht gesenkt, steht er barfüßig vor dem Statthalter von Galiläa. Dieser sitzt auf seinem Thron, ist mit Krone und Stab ausgestattet und lauscht den Worten eines gestikulierenden Mannes neben Christus. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links der Mitte die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Letterntext aufgedruckt, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch bezeugt. Der kolorierte Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1355." steht, ist die Rückseite samt deutschem Letterntext ohne Weiteres zugänglich. Von fremder Hand ist unterhalb auf den Bogen die Zuschreibung "V. Solis." hinzugefügt worden. Zudem finden sich vorder- und rückseitig mehrere Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierungen, Umfang betreffend). Gemeinsam mit drei weiteren gegenseitigen Kopien und einer originalseitigen Kopie nach Dürers "Christus vor Herodes" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Rhau, Georg: Hortulus animae. Lustgarten der Seelen, Nürnberg 1552 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0285 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089981

Christus vor Herodes

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Solis, Virgil (1514-1562) Formschneider Woodcutter

Geißler, Valentin Drucker Printer

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

Geißler, Valentin

1552

|||

Der Künstler kopierte Dürers 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus vor Herodes", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung und motivischer Veränderungen, z.B. wird die Architektur geöffnet und auf den Hund zu Füßen des Herodes verzichtet, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt den von bewaffneten Schergen vor Herodes geführten Christus mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Sein Haupt leicht gesenkt, steht er barfüßig vor dem Statthalter von Galiläa. Dieser sitzt auf seinem Thron, ist mit Krone und Stab ausgestattet und lauscht den Worten eines gestikulierenden Mannes neben Christus. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links der Mitte die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Letterntext aufgedruckt, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch bezeugt.

Der kolorierte Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1355." steht, ist die Rückseite samt deutschem Letterntext ohne Weiteres zugänglich. Von fremder Hand ist unterhalb auf den Bogen die Zuschreibung "V. Solis." hinzugefügt worden. Zudem finden sich vorder- und rückseitig mehrere Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierungen, Umfang betreffend). Gemeinsam mit drei weiteren gegenseitigen Kopien und einer originalseitigen Kopie nach Dürers "Christus vor Herodes" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus vor Herodes", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung und motivischer Veränderungen, z.B. wird die Architektur geöffnet und auf den Hund zu Füßen des Herodes verzichtet, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt den von bewaffneten Schergen vor Herodes geführten Christus mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Sein Haupt leicht gesenkt, steht er barfüßig vor dem Statthalter von Galiläa. Dieser sitzt auf seinem Thron, ist mit Krone und Stab ausgestattet und lauscht den Worten eines gestikulierenden Mannes neben Christus. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links der Mitte die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Letterntext aufgedruckt, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch bezeugt.

Der kolorierte Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1355." steht, ist die Rückseite samt deutschem Letterntext ohne Weiteres zugänglich. Von fremder Hand ist unterhalb auf den Bogen die Zuschreibung "V. Solis." hinzugefügt worden. Zudem finden sich vorder- und rückseitig mehrere Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierungen, Umfang betreffend). Gemeinsam mit drei weiteren gegenseitigen Kopien und einer originalseitigen Kopie nach Dürers "Christus vor Herodes" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Rhau, Georg: Hortulus animae. Lustgarten der Seelen, Nürnberg 1552

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0285

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089981


Christus vor Herodes Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Solis, Virgil (1514-1562) Formschneider Woodcutter Geißler, Valentin Drucker Printer still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Geißler, Valentin 1552 ||| Der Künstler kopierte Dürers 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus vor Herodes", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung und motivischer Veränderungen, z.B. wird die Architektur geöffnet und auf den Hund zu Füßen des Herodes verzichtet, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt den von bewaffneten Schergen vor Herodes geführten Christus mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Sein Haupt leicht gesenkt, steht er barfüßig vor dem Statthalter von Galiläa. Dieser sitzt auf seinem Thron, ist mit Krone und Stab ausgestattet und lauscht den Worten eines gestikulierenden Mannes neben Christus. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links der Mitte die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Letterntext aufgedruckt, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch bezeugt. Der kolorierte Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1355." steht, ist die Rückseite samt deutschem Letterntext ohne Weiteres zugänglich. Von fremder Hand ist unterhalb auf den Bogen die Zuschreibung "V. Solis." hinzugefügt worden. Zudem finden sich vorder- und rückseitig mehrere Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierungen, Umfang betreffend). Gemeinsam mit drei weiteren gegenseitigen Kopien und einer originalseitigen Kopie nach Dürers "Christus vor Herodes" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1509 entworfenen Holzschnitt "Christus vor Herodes", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Gegenseite. Trotz der Seitenverkehrung und motivischer Veränderungen, z.B. wird die Architektur geöffnet und auf den Hund zu Füßen des Herodes verzichtet, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt den von bewaffneten Schergen vor Herodes geführten Christus mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Sein Haupt leicht gesenkt, steht er barfüßig vor dem Statthalter von Galiläa. Dieser sitzt auf seinem Thron, ist mit Krone und Stab ausgestattet und lauscht den Worten eines gestikulierenden Mannes neben Christus. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links der Mitte die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Letterntext aufgedruckt, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch bezeugt. Der kolorierte Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1355." steht, ist die Rückseite samt deutschem Letterntext ohne Weiteres zugänglich. Von fremder Hand ist unterhalb auf den Bogen die Zuschreibung "V. Solis." hinzugefügt worden. Zudem finden sich vorder- und rückseitig mehrere Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierungen, Umfang betreffend). Gemeinsam mit drei weiteren gegenseitigen Kopien und einer originalseitigen Kopie nach Dürers "Christus vor Herodes" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Rhau, Georg: Hortulus animae. Lustgarten der Seelen, Nürnberg 1552 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0285 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089981