Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache, Schoch II.92.121 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Verleger Publisher Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Dürer, Albrecht Dürer, Albrecht 1498 1511 ||| Um 1497 entwarf Dürer den Holzschnitt "Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache" als Teil seiner erstmals 1498 mit deutschem und lateinischem Text publizierten "Apokalypse". Oben mittig thront Gottvater, akzentuiert von einem ausgreifenden Strahlennimbus, und vollzieht den Segensgestus. In dem ihn umgebenden Wolkenband sammeln sich Sterne, geflügelte Putten und ein Engel. Unten links steht das Sonnenweib mit einer Krone aus zwölf Sternen auf dem Haupt auf einer Mondsichel. Mit gefalteten Händen blickt die Bekrönte ruhig in Richtung des siebenköpfigen Ungetüms, das auf seinen 10 Hörnern ebenfalls Kronen trägt, und sich wild schnaubend nähert. Der stark beschädigte und deutlich in die Darstellung beschnittene Holzschnitt ist entlang der linken Außenkante neu auf einen Bogen montiert worden. Aufgrund der Befestigungsart ist zwar die Rückseite samt deutschem Letterntext der Buchausgabe sowie handschriftlichem Hinweis (Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich, die oftmals sammlungshistorisch interessanten Angaben, wie die handschriftlich aufgetragene Heller-Nummer, sind jedoch verloren. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.630.1678) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide heute in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrten Abzüge aus der Heller-Sammlung stammen. Die Sammlungszugehörigkeit belegt, dass das Blatt sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) mitgezählt ist. Um 1497 entwarf Dürer den Holzschnitt "Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache" als Teil seiner erstmals 1498 mit deutschem und lateinischem Text publizierten "Apokalypse". Oben mittig thront Gottvater, akzentuiert von einem ausgreifenden Strahlennimbus, und vollzieht den Segensgestus. In dem ihn umgebenden Wolkenband sammeln sich Sterne, geflügelte Putten und ein Engel. Unten links steht das Sonnenweib mit einer Krone aus zwölf Sternen auf dem Haupt auf einer Mondsichel. Mit gefalteten Händen blickt die Bekrönte ruhig in Richtung des siebenköpfigen Ungetüms, das auf seinen 10 Hörnern ebenfalls Kronen trägt, und sich wild schnaubend nähert. Der stark beschädigte und deutlich in die Darstellung beschnittene Holzschnitt ist entlang der linken Außenkante neu auf einen Bogen montiert worden. Aufgrund der Befestigungsart ist zwar die Rückseite samt deutschem Letterntext der Buchausgabe sowie handschriftlichem Hinweis (Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich, die oftmals sammlungshistorisch interessanten Angaben, wie die handschriftlich aufgetragene Heller-Nummer, sind jedoch verloren. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.630.1678) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide heute in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrten Abzüge aus der Heller-Sammlung stammen. Die Sammlungszugehörigkeit belegt, dass das Blatt sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) mitgezählt ist. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0340 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097199
Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache, Schoch II.92.121
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Verleger Publisher
Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter
still image
Holzschnitt aat
Druckgraphik aat
Dürer, Albrecht
Dürer, Albrecht
1498
1511
|||
Um 1497 entwarf Dürer den Holzschnitt "Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache" als Teil seiner erstmals 1498 mit deutschem und lateinischem Text publizierten "Apokalypse". Oben mittig thront Gottvater, akzentuiert von einem ausgreifenden Strahlennimbus, und vollzieht den Segensgestus. In dem ihn umgebenden Wolkenband sammeln sich Sterne, geflügelte Putten und ein Engel. Unten links steht das Sonnenweib mit einer Krone aus zwölf Sternen auf dem Haupt auf einer Mondsichel. Mit gefalteten Händen blickt die Bekrönte ruhig in Richtung des siebenköpfigen Ungetüms, das auf seinen 10 Hörnern ebenfalls Kronen trägt, und sich wild schnaubend nähert.
Der stark beschädigte und deutlich in die Darstellung beschnittene Holzschnitt ist entlang der linken Außenkante neu auf einen Bogen montiert worden. Aufgrund der Befestigungsart ist zwar die Rückseite samt deutschem Letterntext der Buchausgabe sowie handschriftlichem Hinweis (Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich, die oftmals sammlungshistorisch interessanten Angaben, wie die handschriftlich aufgetragene Heller-Nummer, sind jedoch verloren. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.630.1678) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide heute in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrten Abzüge aus der Heller-Sammlung stammen. Die Sammlungszugehörigkeit belegt, dass das Blatt sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) mitgezählt ist.
Um 1497 entwarf Dürer den Holzschnitt "Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache" als Teil seiner erstmals 1498 mit deutschem und lateinischem Text publizierten "Apokalypse". Oben mittig thront Gottvater, akzentuiert von einem ausgreifenden Strahlennimbus, und vollzieht den Segensgestus. In dem ihn umgebenden Wolkenband sammeln sich Sterne, geflügelte Putten und ein Engel. Unten links steht das Sonnenweib mit einer Krone aus zwölf Sternen auf dem Haupt auf einer Mondsichel. Mit gefalteten Händen blickt die Bekrönte ruhig in Richtung des siebenköpfigen Ungetüms, das auf seinen 10 Hörnern ebenfalls Kronen trägt, und sich wild schnaubend nähert.
Der stark beschädigte und deutlich in die Darstellung beschnittene Holzschnitt ist entlang der linken Außenkante neu auf einen Bogen montiert worden. Aufgrund der Befestigungsart ist zwar die Rückseite samt deutschem Letterntext der Buchausgabe sowie handschriftlichem Hinweis (Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich, die oftmals sammlungshistorisch interessanten Angaben, wie die handschriftlich aufgetragene Heller-Nummer, sind jedoch verloren. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.630.1678) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide heute in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrten Abzüge aus der Heller-Sammlung stammen. Die Sammlungszugehörigkeit belegt, dass das Blatt sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) mitgezählt ist.
https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0340
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097199