Die Flucht nach Ägypten Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Raimondi, Marcantonio (1480-1534) Stecher Engraver Niccolò dal Gesù & Domenico dal Gesù Verleger Publisher still image Kupferstich aat Druckgraphik aat Niccolò dal Gesù & Domenico dal Gesù Circa 1508 ||| Wohl zwischen 1506 und 1508 kopierte Raimondi Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Die Flucht nach Ägypten" als eines von insgesamt 17 Blättern nach dem erst 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Trotz der Umsetzung in Kupferstich ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nachdem ein Engel Joseph im Traum aufforderte mit Maria nach Ägypten zu fliehen, um den Jesusknaben vor der Kindstötung des Herodes zu retten, macht sich die Heilige Familie auf den Weg. Auch Raimondi zeigt Joseph mit Reisegepäck voranschreitend, in der Hand die Zügel der beiden Lasttiere. Er wendet sich besorgt zu Maria um, die mit dem Kind auf dem Esel sitzt. Die Umgebung ist durch einen dichten Wald gebildet. Über den Baumkronen zieht sich ein Wolkenband, in dem zahlreiche beflügelte Engelsköpfe auf den himmlischen Schutz der Fliehenden deuten. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, finden sich Hinweise auf den eigentlichen Künstler sowie die Verleger nur auf dem letzten Blatt der kopierten Folge. (Vgl. Petri 2014, S. 55) Heller erwähnt 1827, dass die ersten Abzüge von Raimondis Kopien vor der Nummer und die nachfolgenden mehrfach retuschiert und von 1-17 durchnummeriert seien (vgl. Heller Dürer 1827 II.656). Der stark beschädigte Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Wohl aufgrund seines Zustands flächig auf ein Trägerpapier geklebt, ist die Rückseite samt etwaigen Vermerken nicht ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1765." und die Zuschreibung "M. Anton.". Wegen des Formats ist das Blatt gesondert auf einen Bogen montiert. Wohl zwischen 1506 und 1508 kopierte Raimondi Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Die Flucht nach Ägypten" als eines von insgesamt 17 Blättern nach dem erst 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Trotz der Umsetzung in Kupferstich ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nachdem ein Engel Joseph im Traum aufforderte mit Maria nach Ägypten zu fliehen, um den Jesusknaben vor der Kindstötung des Herodes zu retten, macht sich die Heilige Familie auf den Weg. Auch Raimondi zeigt Joseph mit Reisegepäck voranschreitend, in der Hand die Zügel der beiden Lasttiere. Er wendet sich besorgt zu Maria um, die mit dem Kind auf dem Esel sitzt. Die Umgebung ist durch einen dichten Wald gebildet. Über den Baumkronen zieht sich ein Wolkenband, in dem zahlreiche beflügelte Engelsköpfe auf den himmlischen Schutz der Fliehenden deuten. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, finden sich Hinweise auf den eigentlichen Künstler sowie die Verleger nur auf dem letzten Blatt der kopierten Folge. (Vgl. Petri 2014, S. 55) Heller erwähnt 1827, dass die ersten Abzüge von Raimondis Kopien vor der Nummer und die nachfolgenden mehrfach retuschiert und von 1-17 durchnummeriert seien (vgl. Heller Dürer 1827 II.656). Der stark beschädigte Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Wohl aufgrund seines Zustands flächig auf ein Trägerpapier geklebt, ist die Rückseite samt etwaigen Vermerken nicht ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1765." und die Zuschreibung "M. Anton.". Wegen des Formats ist das Blatt gesondert auf einen Bogen montiert. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4284/1/Petri_Der_Fall_Duerer_vs_Raimondi_2014.pdf https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0361 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097783
Die Flucht nach Ägypten
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor
Raimondi, Marcantonio (1480-1534) Stecher Engraver
Niccolò dal Gesù & Domenico dal Gesù Verleger Publisher
still image
Kupferstich aat
Druckgraphik aat
Niccolò dal Gesù & Domenico dal Gesù
Circa 1508
|||
Wohl zwischen 1506 und 1508 kopierte Raimondi Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Die Flucht nach Ägypten" als eines von insgesamt 17 Blättern nach dem erst 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Trotz der Umsetzung in Kupferstich ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nachdem ein Engel Joseph im Traum aufforderte mit Maria nach Ägypten zu fliehen, um den Jesusknaben vor der Kindstötung des Herodes zu retten, macht sich die Heilige Familie auf den Weg. Auch Raimondi zeigt Joseph mit Reisegepäck voranschreitend, in der Hand die Zügel der beiden Lasttiere. Er wendet sich besorgt zu Maria um, die mit dem Kind auf dem Esel sitzt. Die Umgebung ist durch einen dichten Wald gebildet. Über den Baumkronen zieht sich ein Wolkenband, in dem zahlreiche beflügelte Engelsköpfe auf den himmlischen Schutz der Fliehenden deuten. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, finden sich Hinweise auf den eigentlichen Künstler sowie die Verleger nur auf dem letzten Blatt der kopierten Folge. (Vgl. Petri 2014, S. 55) Heller erwähnt 1827, dass die ersten Abzüge von Raimondis Kopien vor der Nummer und die nachfolgenden mehrfach retuschiert und von 1-17 durchnummeriert seien (vgl. Heller Dürer 1827 II.656).
Der stark beschädigte Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Wohl aufgrund seines Zustands flächig auf ein Trägerpapier geklebt, ist die Rückseite samt etwaigen Vermerken nicht ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1765." und die Zuschreibung "M. Anton.". Wegen des Formats ist das Blatt gesondert auf einen Bogen montiert.
Wohl zwischen 1506 und 1508 kopierte Raimondi Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Die Flucht nach Ägypten" als eines von insgesamt 17 Blättern nach dem erst 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Trotz der Umsetzung in Kupferstich ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nachdem ein Engel Joseph im Traum aufforderte mit Maria nach Ägypten zu fliehen, um den Jesusknaben vor der Kindstötung des Herodes zu retten, macht sich die Heilige Familie auf den Weg. Auch Raimondi zeigt Joseph mit Reisegepäck voranschreitend, in der Hand die Zügel der beiden Lasttiere. Er wendet sich besorgt zu Maria um, die mit dem Kind auf dem Esel sitzt. Die Umgebung ist durch einen dichten Wald gebildet. Über den Baumkronen zieht sich ein Wolkenband, in dem zahlreiche beflügelte Engelsköpfe auf den himmlischen Schutz der Fliehenden deuten. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, finden sich Hinweise auf den eigentlichen Künstler sowie die Verleger nur auf dem letzten Blatt der kopierten Folge. (Vgl. Petri 2014, S. 55) Heller erwähnt 1827, dass die ersten Abzüge von Raimondis Kopien vor der Nummer und die nachfolgenden mehrfach retuschiert und von 1-17 durchnummeriert seien (vgl. Heller Dürer 1827 II.656).
Der stark beschädigte Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Wohl aufgrund seines Zustands flächig auf ein Trägerpapier geklebt, ist die Rückseite samt etwaigen Vermerken nicht ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1765." und die Zuschreibung "M. Anton.". Wegen des Formats ist das Blatt gesondert auf einen Bogen montiert.
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4284/1/Petri_Der_Fall_Duerer_vs_Raimondi_2014.pdf
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0361
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097783