Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 Hoffmann, E. T. A.1776-1822(DE-588)118552465art collectionstill image (DE-588)4003942-0Autografgnd-content (DE-588)4023287-6Handschriftgnd-content (DE-588)4127900-1Zeichnunggnd-content (DE-588)4021845-4Grafikgnd-content ger In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier. Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein. Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat. Ponert, Dietmar Jürgen: E.T.A. Hoffmann - Das bildkünstlerische Werk : ein kritisches Gesamtverzeichnis. Herausgegeben von der Staatsbibliothek Bamberg In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier. Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein. Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat. kostenfrei Carl Friedrich Kunz. - 1839 von Carl Friedrich Kunz zur Reproduktion verkauft an die Fr. Brodhagsche Buchhandlung, Stuttgart. - Carl Constantin Kraukling. - 1884 J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln, Auktion 03.12.1884. - 2012 Stargardt, Berlin, Auktion 05./06.06.2012, Katalog 698, Nummer 139. - 2012 Ernst von Siemens Kunststiftung. - 2012 Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Kunz, Carl Friedrich 1785-1849 Bleistiftzeichnung urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000027224
Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1
Hoffmann, E. T. A.1776-1822(DE-588)118552465art
collectionstill image
(DE-588)4003942-0Autografgnd-content
(DE-588)4023287-6Handschriftgnd-content
(DE-588)4127900-1Zeichnunggnd-content
(DE-588)4021845-4Grafikgnd-content
ger
In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier.
Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein.
Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat.
Ponert, Dietmar Jürgen: E.T.A. Hoffmann - Das bildkünstlerische Werk : ein kritisches Gesamtverzeichnis. Herausgegeben von der Staatsbibliothek Bamberg
In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier.
Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein.
Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat.
kostenfrei
Carl Friedrich Kunz. - 1839 von Carl Friedrich Kunz zur Reproduktion verkauft an die Fr. Brodhagsche Buchhandlung, Stuttgart. - Carl Constantin Kraukling. - 1884 J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln, Auktion 03.12.1884. - 2012 Stargardt, Berlin, Auktion 05./06.06.2012, Katalog 698, Nummer 139. - 2012 Ernst von Siemens Kunststiftung. - 2012 Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung
Hoffmann, E. T. A. 1776-1822
Kunz, Carl Friedrich 1785-1849
Bleistiftzeichnung
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000027224