Der Apostel Bartholomäus, Schoch I.232.96

Der Apostel Bartholomäus, Schoch I.232.96 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| "Der Heilige Bartholomäus" entstand 1523 als Teil von Dürers unvollendeter Apostelfolge. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner linken Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen rechten Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Zeichen künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung noch stellenweise sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Durch die flächige Montage sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. "Der Heilige Bartholomäus" entstand 1523 als Teil von Dürers unvollendeter Apostelfolge. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner linken Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen rechten Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Zeichen künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung noch stellenweise sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Durch die flächige Montage sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0138 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000082784

Der Apostel Bartholomäus, Schoch I.232.96

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

"Der Heilige Bartholomäus" entstand 1523 als Teil von Dürers unvollendeter Apostelfolge. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner linken Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen rechten Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Zeichen künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.

Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung noch stellenweise sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Durch die flächige Montage sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht.

"Der Heilige Bartholomäus" entstand 1523 als Teil von Dürers unvollendeter Apostelfolge. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner linken Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen rechten Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Zeichen künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.

Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung noch stellenweise sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Durch die flächige Montage sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0138

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000082784


Der Apostel Bartholomäus, Schoch I.232.96 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| "Der Heilige Bartholomäus" entstand 1523 als Teil von Dürers unvollendeter Apostelfolge. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner linken Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen rechten Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Zeichen künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung noch stellenweise sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Durch die flächige Montage sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. "Der Heilige Bartholomäus" entstand 1523 als Teil von Dürers unvollendeter Apostelfolge. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner linken Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen rechten Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Zeichen künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, wobei die Facettenprägung noch stellenweise sichtbar ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Durch die flächige Montage sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0138 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000082784