Der Apostel Bartholomäus

Der Apostel Bartholomäus Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Goetkint, Anton (-1644) Verleger Publisher still image Kupferstich aat Druckgraphik aat Goetkint, Anton 1621-1644 ||| Der Künstler kopierte Dürers 1523 als Teil seiner unvollendeten Apostelfolge entstandenen Kupferstich "Der Heilige Bartholomäus" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage, ergänzte diese jedoch um die Bezeichnung der Figur. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner rechten Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen linken Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Neben dem gefüllten Monogrammtäfelchen, das auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, ist mit "A.B. enfant ex." ein Hinweis auf den Verleger und die Entstehungszeit ins Blatt integriert. Hierbei handelt es sich um den Flamen Anton Goetkint, der 1621 die französische Staatsbürgerschaft bekam und sich seither "Bonenfant" nannte (vgl. AKL LVII, 2008, 80). Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, so dass die Facettenprägung großteils sichtbar ist. Die Ecke unten links ist ausgerissen. Da er flächig auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 662." und die Zuschreibung "Bonenfant." steht, sind etwaige rückseitige Vermerke nicht ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers Kupferstich "Der Apostel Bartholomäus" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1523 als Teil seiner unvollendeten Apostelfolge entstandenen Kupferstich "Der Heilige Bartholomäus" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage, ergänzte diese jedoch um die Bezeichnung der Figur. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner rechten Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen linken Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Neben dem gefüllten Monogrammtäfelchen, das auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, ist mit "A.B. enfant ex." ein Hinweis auf den Verleger und die Entstehungszeit ins Blatt integriert. Hierbei handelt es sich um den Flamen Anton Goetkint, der 1621 die französische Staatsbürgerschaft bekam und sich seither "Bonenfant" nannte (vgl. AKL LVII, 2008, 80). Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, so dass die Facettenprägung großteils sichtbar ist. Die Ecke unten links ist ausgerissen. Da er flächig auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 662." und die Zuschreibung "Bonenfant." steht, sind etwaige rückseitige Vermerke nicht ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers Kupferstich "Der Apostel Bartholomäus" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0139 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000082805

Der Apostel Bartholomäus

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Goetkint, Anton (-1644) Verleger Publisher

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

Goetkint, Anton

1621-1644

|||

Der Künstler kopierte Dürers 1523 als Teil seiner unvollendeten Apostelfolge entstandenen Kupferstich "Der Heilige Bartholomäus" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage, ergänzte diese jedoch um die Bezeichnung der Figur. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner rechten Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen linken Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Neben dem gefüllten Monogrammtäfelchen, das auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, ist mit "A.B. enfant ex." ein Hinweis auf den Verleger und die Entstehungszeit ins Blatt integriert. Hierbei handelt es sich um den Flamen Anton Goetkint, der 1621 die französische Staatsbürgerschaft bekam und sich seither "Bonenfant" nannte (vgl. AKL LVII, 2008, 80).

Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, so dass die Facettenprägung großteils sichtbar ist. Die Ecke unten links ist ausgerissen. Da er flächig auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 662." und die Zuschreibung "Bonenfant." steht, sind etwaige rückseitige Vermerke nicht ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers Kupferstich "Der Apostel Bartholomäus" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers 1523 als Teil seiner unvollendeten Apostelfolge entstandenen Kupferstich "Der Heilige Bartholomäus" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage, ergänzte diese jedoch um die Bezeichnung der Figur. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner rechten Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen linken Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Neben dem gefüllten Monogrammtäfelchen, das auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, ist mit "A.B. enfant ex." ein Hinweis auf den Verleger und die Entstehungszeit ins Blatt integriert. Hierbei handelt es sich um den Flamen Anton Goetkint, der 1621 die französische Staatsbürgerschaft bekam und sich seither "Bonenfant" nannte (vgl. AKL LVII, 2008, 80).

Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, so dass die Facettenprägung großteils sichtbar ist. Die Ecke unten links ist ausgerissen. Da er flächig auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 662." und die Zuschreibung "Bonenfant." steht, sind etwaige rückseitige Vermerke nicht ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers Kupferstich "Der Apostel Bartholomäus" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0139

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000082805


Der Apostel Bartholomäus Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Goetkint, Anton (-1644) Verleger Publisher still image Kupferstich aat Druckgraphik aat Goetkint, Anton 1621-1644 ||| Der Künstler kopierte Dürers 1523 als Teil seiner unvollendeten Apostelfolge entstandenen Kupferstich "Der Heilige Bartholomäus" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage, ergänzte diese jedoch um die Bezeichnung der Figur. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner rechten Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen linken Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Neben dem gefüllten Monogrammtäfelchen, das auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, ist mit "A.B. enfant ex." ein Hinweis auf den Verleger und die Entstehungszeit ins Blatt integriert. Hierbei handelt es sich um den Flamen Anton Goetkint, der 1621 die französische Staatsbürgerschaft bekam und sich seither "Bonenfant" nannte (vgl. AKL LVII, 2008, 80). Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, so dass die Facettenprägung großteils sichtbar ist. Die Ecke unten links ist ausgerissen. Da er flächig auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 662." und die Zuschreibung "Bonenfant." steht, sind etwaige rückseitige Vermerke nicht ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers Kupferstich "Der Apostel Bartholomäus" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1523 als Teil seiner unvollendeten Apostelfolge entstandenen Kupferstich "Der Heilige Bartholomäus" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage, ergänzte diese jedoch um die Bezeichnung der Figur. Der in ein wallendes Gewand gehüllte Apostel steht aufrecht, leicht seitlich und wendet seinen Kopf in Richtung der Betrachtenden. Während er in seiner rechten Hand das Messer und damit die Waffe seines Martyriums präsentiert, ist ein geschlossenes Buch unter seinen linken Arm geklemmt. Seine Haltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont. Neben dem gefüllten Monogrammtäfelchen, das auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, ist mit "A.B. enfant ex." ein Hinweis auf den Verleger und die Entstehungszeit ins Blatt integriert. Hierbei handelt es sich um den Flamen Anton Goetkint, der 1621 die französische Staatsbürgerschaft bekam und sich seither "Bonenfant" nannte (vgl. AKL LVII, 2008, 80). Der Kupferstich ist bis an den Plattenrand beschnitten, so dass die Facettenprägung großteils sichtbar ist. Die Ecke unten links ist ausgerissen. Da er flächig auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 662." und die Zuschreibung "Bonenfant." steht, sind etwaige rückseitige Vermerke nicht ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers Kupferstich "Der Apostel Bartholomäus" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0139 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000082805