Das ungleiche Paar (Der Liebesantrag), Schoch I.32.3

Das ungleiche Paar (Der Liebesantrag), Schoch I.32.3 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Den Kupferstich "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, fertigte Dürer um 1498. Im Zentrum steht ein alter Mann, der sich auf einem Hügel abseits der Stadt mit einer wesentlich jüngeren Frau zum Stelldichein trifft. Sein Pferd hat er bereits an einen Baum gebunden und sich neben ihr niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist die Frau anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch I.32.3). Ihren Geldbeutel hat sie bereits geöffnet und streckt ihre Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um zu zahlen. Damit handelt es sich um ein gesellschaftskritisches Bildmotiv, das im direkten Nachhall nur wenig künstlerisch rezipiert wurde. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Vor allem im Randbereich ist das Erscheinungsbild durch kaschierte, stellenweise per Hand übergangene Fehlstellen und Flecken beeinträchtigt. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich flächig in ein Passepartout geklebt, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Aufgrund der Befestigungsart sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. Den Kupferstich "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, fertigte Dürer um 1498. Im Zentrum steht ein alter Mann, der sich auf einem Hügel abseits der Stadt mit einer wesentlich jüngeren Frau zum Stelldichein trifft. Sein Pferd hat er bereits an einen Baum gebunden und sich neben ihr niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist die Frau anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch I.32.3). Ihren Geldbeutel hat sie bereits geöffnet und streckt ihre Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um zu zahlen. Damit handelt es sich um ein gesellschaftskritisches Bildmotiv, das im direkten Nachhall nur wenig künstlerisch rezipiert wurde. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Vor allem im Randbereich ist das Erscheinungsbild durch kaschierte, stellenweise per Hand übergangene Fehlstellen und Flecken beeinträchtigt. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich flächig in ein Passepartout geklebt, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Aufgrund der Befestigungsart sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0192 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084534

Das ungleiche Paar (Der Liebesantrag), Schoch I.32.3

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Den Kupferstich "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, fertigte Dürer um 1498. Im Zentrum steht ein alter Mann, der sich auf einem Hügel abseits der Stadt mit einer wesentlich jüngeren Frau zum Stelldichein trifft. Sein Pferd hat er bereits an einen Baum gebunden und sich neben ihr niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist die Frau anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch I.32.3). Ihren Geldbeutel hat sie bereits geöffnet und streckt ihre Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um zu zahlen. Damit handelt es sich um ein gesellschaftskritisches Bildmotiv, das im direkten Nachhall nur wenig künstlerisch rezipiert wurde.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Vor allem im Randbereich ist das Erscheinungsbild durch kaschierte, stellenweise per Hand übergangene Fehlstellen und Flecken beeinträchtigt. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich flächig in ein Passepartout geklebt, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Aufgrund der Befestigungsart sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg.

Den Kupferstich "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, fertigte Dürer um 1498. Im Zentrum steht ein alter Mann, der sich auf einem Hügel abseits der Stadt mit einer wesentlich jüngeren Frau zum Stelldichein trifft. Sein Pferd hat er bereits an einen Baum gebunden und sich neben ihr niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist die Frau anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch I.32.3). Ihren Geldbeutel hat sie bereits geöffnet und streckt ihre Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um zu zahlen. Damit handelt es sich um ein gesellschaftskritisches Bildmotiv, das im direkten Nachhall nur wenig künstlerisch rezipiert wurde.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Vor allem im Randbereich ist das Erscheinungsbild durch kaschierte, stellenweise per Hand übergangene Fehlstellen und Flecken beeinträchtigt. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich flächig in ein Passepartout geklebt, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Aufgrund der Befestigungsart sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0192

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084534


Das ungleiche Paar (Der Liebesantrag), Schoch I.32.3 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Den Kupferstich "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, fertigte Dürer um 1498. Im Zentrum steht ein alter Mann, der sich auf einem Hügel abseits der Stadt mit einer wesentlich jüngeren Frau zum Stelldichein trifft. Sein Pferd hat er bereits an einen Baum gebunden und sich neben ihr niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist die Frau anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch I.32.3). Ihren Geldbeutel hat sie bereits geöffnet und streckt ihre Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um zu zahlen. Damit handelt es sich um ein gesellschaftskritisches Bildmotiv, das im direkten Nachhall nur wenig künstlerisch rezipiert wurde. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Vor allem im Randbereich ist das Erscheinungsbild durch kaschierte, stellenweise per Hand übergangene Fehlstellen und Flecken beeinträchtigt. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich flächig in ein Passepartout geklebt, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Aufgrund der Befestigungsart sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. Den Kupferstich "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, fertigte Dürer um 1498. Im Zentrum steht ein alter Mann, der sich auf einem Hügel abseits der Stadt mit einer wesentlich jüngeren Frau zum Stelldichein trifft. Sein Pferd hat er bereits an einen Baum gebunden und sich neben ihr niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist die Frau anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch I.32.3). Ihren Geldbeutel hat sie bereits geöffnet und streckt ihre Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um zu zahlen. Damit handelt es sich um ein gesellschaftskritisches Bildmotiv, das im direkten Nachhall nur wenig künstlerisch rezipiert wurde. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Vor allem im Randbereich ist das Erscheinungsbild durch kaschierte, stellenweise per Hand übergangene Fehlstellen und Flecken beeinträchtigt. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich flächig in ein Passepartout geklebt, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Aufgrund der Befestigungsart sind etwaige rückseitige Hinweise nicht ohne Weiteres zugänglich. Auf der Vorderseite des Passepartouts findet sich der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0192 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084534