Speculum Humanae Salvationis - UB Augsburg - Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek - Cod.I.2.2.24

Speculum Humanae Salvationis - UB Augsburg - Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek - Cod.I.2.2.24 manuscripttext ger Das 'Speculum humanae salvationis' ist, zusammen mit der 'Biblia pauperum', das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass Menschwerdung und Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) waren. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert. 350 erhaltene lateinische Handschriften, die meisten davon illuminiert, bezeugen die Bedeutung dieses Werkes, ebenso die schon in den 1460er Jahren einsetzenden Drucke. Vorliegende Handschrift zeigt auf jeder Seite stets nur eine kolorierte Federzeichnung mit fünfundzwanzigzeiligem Text, daher nimmt hier ein Kapitel jeweils vier, und nicht, wie üblich, zwei Seiten ein. Die Handschrift erwarb 1456 Konrad Rick, Vikar bei St. Sebald in Nürnberg, der sie mit dem um 1450 gedruckten Blockbuch 'Der Antichrist und die 15 Zeichen' zusammenbinden ließ. 1467 verkaufte Rick den Band zusammen mit anderen Handschriften an das Kloster St. Mang in Füssen, von wo er in der Säkularisation in die Sammlung Oettingen-Wallerstein gelangte. 1935 wurden Handschrift und Blockbuch wieder getrennt und das Blockbuch versteigert. Zuletzt befand es sich in der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt (Signatur: OS 372). // Datum: 2017 Englische Version: The Speculum Humanae Salvationis (Mirror of Human Salvation), together with the Biblia Pauperum (Bible of the Poor), is the best-known mediaeval work about typology, the basic conviction of the Christian religion that Christ's incarnation and his work of salvation had already been 'preformed' (prefigured) in the Old Testament in every detail. The first manuscripts date from the early fourteenth century. 350 surviving Latin manuscripts, most of them illuminated, testify to the importance of this work, as do the prints that began in the 1460s. This manuscript shows only one coloured pen-and-ink drawing with 25 lines of text on each page, so here one chapter takes four pages at a time and not, as usual, two pages. The manuscript was acquired in 1456 by Konrad Rick, vicar at St Sebald in Nuremberg, who had it bound together with the block book (in woodblock printing) The Antichrist and the 15 Signs, printed around 1450. In 1467, Rick sold the volume together with other manuscripts to the St Mang monastery in Füssen, from where it arrived at the Oettingen-Wallerstein collection during secularisation. In 1935, the manuscript and the block book were separated again and the block book was sold at auction. Most recently, it was at the Otto Schäfer collection in Schweinfurt (signature: OS 372). // Datum: 2017 Das 'Speculum humanae salvationis' ist, zusammen mit der 'Biblia pauperum', das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass Menschwerdung und Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) waren. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert. 350 erhaltene lateinische Handschriften, die meisten davon illuminiert, bezeugen die Bedeutung dieses Werkes, ebenso die schon in den 1460er Jahren einsetzenden Drucke. Vorliegende Handschrift zeigt auf jeder Seite stets nur eine kolorierte Federzeichnung mit fünfundzwanzigzeiligem Text, daher nimmt hier ein Kapitel jeweils vier, und nicht, wie üblich, zwei Seiten ein. Die Handschrift erwarb 1456 Konrad Rick, Vikar bei St. Sebald in Nürnberg, der sie mit dem um 1450 gedruckten Blockbuch 'Der Antichrist und die 15 Zeichen' zusammenbinden ließ. 1467 verkaufte Rick den Band zusammen mit anderen Handschriften an das Kloster St. Mang in Füssen, von wo er in der Säkularisation in die Sammlung Oettingen-Wallerstein gelangte. 1935 wurden Handschrift und Blockbuch wieder getrennt und das Blockbuch versteigert. Zuletzt befand es sich in der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt (Signatur: OS 372). // Datum: 2017 Englische Version: The Speculum Humanae Salvationis (Mirror of Human Salvation), together with the Biblia Pauperum (Bible of the Poor), is the best-known mediaeval work about typology, the basic conviction of the Christian religion that Christ's incarnation and his work of salvation had already been 'preformed' (prefigured) in the Old Testament in every detail. The first manuscripts date from the early fourteenth century. 350 surviving Latin manuscripts, most of them illuminated, testify to the importance of this work, as do the prints that began in the 1460s. This manuscript shows only one coloured pen-and-ink drawing with 25 lines of text on each page, so here one chapter takes four pages at a time and not, as usual, two pages. The manuscript was acquired in 1456 by Konrad Rick, vicar at St Sebald in Nuremberg, who had it bound together with the block book (in woodblock printing) The Antichrist and the 15 Signs, printed around 1450. In 1467, Rick sold the volume together with other manuscripts to the St Mang monastery in Füssen, from where it arrived at the Oettingen-Wallerstein collection during secularisation. In 1935, the manuscript and the block book were separated again and the block book was sold at auction. Most recently, it was at the Otto Schäfer collection in Schweinfurt (signature: OS 372). // Datum: 2017 kostenfrei Vorbesitzer: Konrad Rick, Vikar in Nürnberg, St. Sebald (um 1460); Kloster St. Mang, Füssen; Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003900-6

Speculum Humanae Salvationis - UB Augsburg - Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek - Cod.I.2.2.24

manuscripttext

ger

Das 'Speculum humanae salvationis' ist, zusammen mit der 'Biblia pauperum', das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass Menschwerdung und Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) waren. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert. 350 erhaltene lateinische Handschriften, die meisten davon illuminiert, bezeugen die Bedeutung dieses Werkes, ebenso die schon in den 1460er Jahren einsetzenden Drucke. Vorliegende Handschrift zeigt auf jeder Seite stets nur eine kolorierte Federzeichnung mit fünfundzwanzigzeiligem Text, daher nimmt hier ein Kapitel jeweils vier, und nicht, wie üblich, zwei Seiten ein. Die Handschrift erwarb 1456 Konrad Rick, Vikar bei St. Sebald in Nürnberg, der sie mit dem um 1450 gedruckten Blockbuch 'Der Antichrist und die 15 Zeichen' zusammenbinden ließ. 1467 verkaufte Rick den Band zusammen mit anderen Handschriften an das Kloster St. Mang in Füssen, von wo er in der Säkularisation in die Sammlung Oettingen-Wallerstein gelangte. 1935 wurden Handschrift und Blockbuch wieder getrennt und das Blockbuch versteigert. Zuletzt befand es sich in der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt (Signatur: OS 372). // Datum: 2017

Englische Version: The Speculum Humanae Salvationis (Mirror of Human Salvation), together with the Biblia Pauperum (Bible of the Poor), is the best-known mediaeval work about typology, the basic conviction of the Christian religion that Christ's incarnation and his work of salvation had already been 'preformed' (prefigured) in the Old Testament in every detail. The first manuscripts date from the early fourteenth century. 350 surviving Latin manuscripts, most of them illuminated, testify to the importance of this work, as do the prints that began in the 1460s. This manuscript shows only one coloured pen-and-ink drawing with 25 lines of text on each page, so here one chapter takes four pages at a time and not, as usual, two pages. The manuscript was acquired in 1456 by Konrad Rick, vicar at St Sebald in Nuremberg, who had it bound together with the block book (in woodblock printing) The Antichrist and the 15 Signs, printed around 1450. In 1467, Rick sold the volume together with other manuscripts to the St Mang monastery in Füssen, from where it arrived at the Oettingen-Wallerstein collection during secularisation. In 1935, the manuscript and the block book were separated again and the block book was sold at auction. Most recently, it was at the Otto Schäfer collection in Schweinfurt (signature: OS 372). // Datum: 2017

Das 'Speculum humanae salvationis' ist, zusammen mit der 'Biblia pauperum', das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass Menschwerdung und Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) waren. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert. 350 erhaltene lateinische Handschriften, die meisten davon illuminiert, bezeugen die Bedeutung dieses Werkes, ebenso die schon in den 1460er Jahren einsetzenden Drucke. Vorliegende Handschrift zeigt auf jeder Seite stets nur eine kolorierte Federzeichnung mit fünfundzwanzigzeiligem Text, daher nimmt hier ein Kapitel jeweils vier, und nicht, wie üblich, zwei Seiten ein. Die Handschrift erwarb 1456 Konrad Rick, Vikar bei St. Sebald in Nürnberg, der sie mit dem um 1450 gedruckten Blockbuch 'Der Antichrist und die 15 Zeichen' zusammenbinden ließ. 1467 verkaufte Rick den Band zusammen mit anderen Handschriften an das Kloster St. Mang in Füssen, von wo er in der Säkularisation in die Sammlung Oettingen-Wallerstein gelangte. 1935 wurden Handschrift und Blockbuch wieder getrennt und das Blockbuch versteigert. Zuletzt befand es sich in der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt (Signatur: OS 372). // Datum: 2017

Englische Version: The Speculum Humanae Salvationis (Mirror of Human Salvation), together with the Biblia Pauperum (Bible of the Poor), is the best-known mediaeval work about typology, the basic conviction of the Christian religion that Christ's incarnation and his work of salvation had already been 'preformed' (prefigured) in the Old Testament in every detail. The first manuscripts date from the early fourteenth century. 350 surviving Latin manuscripts, most of them illuminated, testify to the importance of this work, as do the prints that began in the 1460s. This manuscript shows only one coloured pen-and-ink drawing with 25 lines of text on each page, so here one chapter takes four pages at a time and not, as usual, two pages. The manuscript was acquired in 1456 by Konrad Rick, vicar at St Sebald in Nuremberg, who had it bound together with the block book (in woodblock printing) The Antichrist and the 15 Signs, printed around 1450. In 1467, Rick sold the volume together with other manuscripts to the St Mang monastery in Füssen, from where it arrived at the Oettingen-Wallerstein collection during secularisation. In 1935, the manuscript and the block book were separated again and the block book was sold at auction. Most recently, it was at the Otto Schäfer collection in Schweinfurt (signature: OS 372). // Datum: 2017

kostenfrei

Vorbesitzer: Konrad Rick, Vikar in Nürnberg, St. Sebald (um 1460); Kloster St. Mang, Füssen; Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek

urn:nbn:de:bvb:384-uba003900-6


Speculum Humanae Salvationis - UB Augsburg - Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek - Cod.I.2.2.24 manuscripttext ger Das 'Speculum humanae salvationis' ist, zusammen mit der 'Biblia pauperum', das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass Menschwerdung und Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) waren. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert. 350 erhaltene lateinische Handschriften, die meisten davon illuminiert, bezeugen die Bedeutung dieses Werkes, ebenso die schon in den 1460er Jahren einsetzenden Drucke. Vorliegende Handschrift zeigt auf jeder Seite stets nur eine kolorierte Federzeichnung mit fünfundzwanzigzeiligem Text, daher nimmt hier ein Kapitel jeweils vier, und nicht, wie üblich, zwei Seiten ein. Die Handschrift erwarb 1456 Konrad Rick, Vikar bei St. Sebald in Nürnberg, der sie mit dem um 1450 gedruckten Blockbuch 'Der Antichrist und die 15 Zeichen' zusammenbinden ließ. 1467 verkaufte Rick den Band zusammen mit anderen Handschriften an das Kloster St. Mang in Füssen, von wo er in der Säkularisation in die Sammlung Oettingen-Wallerstein gelangte. 1935 wurden Handschrift und Blockbuch wieder getrennt und das Blockbuch versteigert. Zuletzt befand es sich in der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt (Signatur: OS 372). // Datum: 2017 Englische Version: The Speculum Humanae Salvationis (Mirror of Human Salvation), together with the Biblia Pauperum (Bible of the Poor), is the best-known mediaeval work about typology, the basic conviction of the Christian religion that Christ's incarnation and his work of salvation had already been 'preformed' (prefigured) in the Old Testament in every detail. The first manuscripts date from the early fourteenth century. 350 surviving Latin manuscripts, most of them illuminated, testify to the importance of this work, as do the prints that began in the 1460s. This manuscript shows only one coloured pen-and-ink drawing with 25 lines of text on each page, so here one chapter takes four pages at a time and not, as usual, two pages. The manuscript was acquired in 1456 by Konrad Rick, vicar at St Sebald in Nuremberg, who had it bound together with the block book (in woodblock printing) The Antichrist and the 15 Signs, printed around 1450. In 1467, Rick sold the volume together with other manuscripts to the St Mang monastery in Füssen, from where it arrived at the Oettingen-Wallerstein collection during secularisation. In 1935, the manuscript and the block book were separated again and the block book was sold at auction. Most recently, it was at the Otto Schäfer collection in Schweinfurt (signature: OS 372). // Datum: 2017 Das 'Speculum humanae salvationis' ist, zusammen mit der 'Biblia pauperum', das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass Menschwerdung und Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) waren. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert. 350 erhaltene lateinische Handschriften, die meisten davon illuminiert, bezeugen die Bedeutung dieses Werkes, ebenso die schon in den 1460er Jahren einsetzenden Drucke. Vorliegende Handschrift zeigt auf jeder Seite stets nur eine kolorierte Federzeichnung mit fünfundzwanzigzeiligem Text, daher nimmt hier ein Kapitel jeweils vier, und nicht, wie üblich, zwei Seiten ein. Die Handschrift erwarb 1456 Konrad Rick, Vikar bei St. Sebald in Nürnberg, der sie mit dem um 1450 gedruckten Blockbuch 'Der Antichrist und die 15 Zeichen' zusammenbinden ließ. 1467 verkaufte Rick den Band zusammen mit anderen Handschriften an das Kloster St. Mang in Füssen, von wo er in der Säkularisation in die Sammlung Oettingen-Wallerstein gelangte. 1935 wurden Handschrift und Blockbuch wieder getrennt und das Blockbuch versteigert. Zuletzt befand es sich in der Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt (Signatur: OS 372). // Datum: 2017 Englische Version: The Speculum Humanae Salvationis (Mirror of Human Salvation), together with the Biblia Pauperum (Bible of the Poor), is the best-known mediaeval work about typology, the basic conviction of the Christian religion that Christ's incarnation and his work of salvation had already been 'preformed' (prefigured) in the Old Testament in every detail. The first manuscripts date from the early fourteenth century. 350 surviving Latin manuscripts, most of them illuminated, testify to the importance of this work, as do the prints that began in the 1460s. This manuscript shows only one coloured pen-and-ink drawing with 25 lines of text on each page, so here one chapter takes four pages at a time and not, as usual, two pages. The manuscript was acquired in 1456 by Konrad Rick, vicar at St Sebald in Nuremberg, who had it bound together with the block book (in woodblock printing) The Antichrist and the 15 Signs, printed around 1450. In 1467, Rick sold the volume together with other manuscripts to the St Mang monastery in Füssen, from where it arrived at the Oettingen-Wallerstein collection during secularisation. In 1935, the manuscript and the block book were separated again and the block book was sold at auction. Most recently, it was at the Otto Schäfer collection in Schweinfurt (signature: OS 372). // Datum: 2017 kostenfrei Vorbesitzer: Konrad Rick, Vikar in Nürnberg, St. Sebald (um 1460); Kloster St. Mang, Füssen; Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003900-6