Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen, Schoch I.83.26

Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen, Schoch I.83.26 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz zum athletischen Körper (vgl. Schoch I.83.26). Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung verloren ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu montiert, so dass die oftmals sammlungshistorisch interessanten Spuren der Altmontage heute fehlen. Da er flächig in das Passepartout geklebt ist, sind etwaige rückseitige Merkmale nicht zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz zum athletischen Körper (vgl. Schoch I.83.26). Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung verloren ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu montiert, so dass die oftmals sammlungshistorisch interessanten Spuren der Altmontage heute fehlen. Da er flächig in das Passepartout geklebt ist, sind etwaige rückseitige Merkmale nicht zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0106 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000081491

Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen, Schoch I.83.26

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz zum athletischen Körper (vgl. Schoch I.83.26). Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung verloren ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu montiert, so dass die oftmals sammlungshistorisch interessanten Spuren der Altmontage heute fehlen. Da er flächig in das Passepartout geklebt ist, sind etwaige rückseitige Merkmale nicht zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht.

Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz zum athletischen Körper (vgl. Schoch I.83.26). Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung verloren ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu montiert, so dass die oftmals sammlungshistorisch interessanten Spuren der Altmontage heute fehlen. Da er flächig in das Passepartout geklebt ist, sind etwaige rückseitige Merkmale nicht zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0106

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000081491


Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen, Schoch I.83.26 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz zum athletischen Körper (vgl. Schoch I.83.26). Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung verloren ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu montiert, so dass die oftmals sammlungshistorisch interessanten Spuren der Altmontage heute fehlen. Da er flächig in das Passepartout geklebt ist, sind etwaige rückseitige Merkmale nicht zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. Um 1500 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen". Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Das eingefallene, von den Leiden gezeichnete Gesicht steht deutlich im Gegensatz zum athletischen Körper (vgl. Schoch I.83.26). Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung verloren ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde er neu montiert, so dass die oftmals sammlungshistorisch interessanten Spuren der Altmontage heute fehlen. Da er flächig in das Passepartout geklebt ist, sind etwaige rückseitige Merkmale nicht zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, aufgebracht. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0106 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000081491