<<Der>> Hundert vnd siebenzehende Psalm. Ausgeleget

<<Der>> Hundert vnd siebenzehende Psalm. Ausgeleget Luther, Martin 1483-1546 Verfasser (DE-588)118575449 aut text ger Der 117. Psalm umfasst nur vier Verse ("Lobet den Herrn alle Heiden. Preiset yhn alle Volcker. Denn seine guete vnd trew. Waltet vber vns ewiglich HaleluJa."). In der Auslegung entwickelte Martin Luther jedoch die wesentlichen Grundzüge seiner Theologie. Für ihn enthält der Psalm eine Weissagung, eine Offenbarung, eine Lehre und eine Ermahnung. Entsprechend gliedert er die Schrift. Kernstück ist die Offenbarung, in der die Lehre von den zwei Regimentern entwickelt wird. Als Teil des irdischen Regiments wird die Ständeordnung bestätigt. Gleichzeitig werden alle Manifestationen der Papstkirche sowie die geistlichen Orden als völlig untauglich hingestellt, was das erst in der Zukunft liegende Reich Christi anlangt. Ausgehend vom Anfangsvers ist die Schrift insofern Heiden freundlich, als ihnen die Beibehaltung ihrer irdischen Gesetze und Lebensweisen zugestanden wird, solange sie nur den einen Gott erkennen, an ihn glauben und alle Abgötterei fahren lassen. Bemerkenswert ist Luthers Bemühen, so etwas wie eine jüdische bzw. auch heidnische Nation in Analogie zur deutschen, böhmischen, polnischen und ungarischen zu postulieren. Im dritten Teil ist Luthers Gnadenlehre zu finden, im letzten u.a. eine Bewertung des Eides. Laut einem Vermerk (Kolophon) auf der letzten Seite soll Hans Beer die Schrift 1530 in Coburg gedruckt haben. Da Luther jedoch normalerweise alle seine Coburger Schriften nach Wittenberg zum Drucken bringen ließ, ist dieser Sachverhalt noch nicht endgültig geklärt. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Englische Version: During his stay at Coburg Fortress, Martin Luther (1483-1546) among other things engaged with the Psaltery (Book of Psalms) of the Old Testament. He intensively devoted himself to the 117th Psalm. The Psalm only contains four verses: "Praise the Lord, all you nations; extol him, all you peoples. For great is his love toward us, and the faithfulness of the Lord endures forever." However, Luther developed the essential features of his theology in its interpretation. For him, the Psalm contains a prophecy, a revelation, a doctrine and an admonition. He arranges his work accordingly. The core is the revelation, in which the doctrine of the two regiments is developed. As part of the worldly regiment, the estates of the realm are confirmed. At the same time, all manifestations of the papacy as well as the religious orders are presented as completely inept as regards the future kingdom of Christ. In accordance with the initial verse, Holy Scripture is "heathen-friendly" in that they are allowed to maintain their earthly laws and ways of life, as long as they recognise only the one God, believe in him and give up all idolatry. Luther's effort to postulate something akin to a Jewish or pagan nation in analogy to the German, Bohemian, Polish and Hungarian nations is remarkable. In the third part, Luther's doctrine of grace is to be found, in the last, among other things, stands an evaluation of the oath. According to a note (colophon) on the last page, Hans Beer in Coburg is said to have printed the work in 1530. However, since Luther normally had all his Coburg writings printed in Wittenberg, this fact has not yet been fully established. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Der 117. Psalm umfasst nur vier Verse ("Lobet den Herrn alle Heiden. Preiset yhn alle Volcker. Denn seine guete vnd trew. Waltet vber vns ewiglich HaleluJa."). In der Auslegung entwickelte Martin Luther jedoch die wesentlichen Grundzüge seiner Theologie. Für ihn enthält der Psalm eine Weissagung, eine Offenbarung, eine Lehre und eine Ermahnung. Entsprechend gliedert er die Schrift. Kernstück ist die Offenbarung, in der die Lehre von den zwei Regimentern entwickelt wird. Als Teil des irdischen Regiments wird die Ständeordnung bestätigt. Gleichzeitig werden alle Manifestationen der Papstkirche sowie die geistlichen Orden als völlig untauglich hingestellt, was das erst in der Zukunft liegende Reich Christi anlangt. Ausgehend vom Anfangsvers ist die Schrift insofern Heiden freundlich, als ihnen die Beibehaltung ihrer irdischen Gesetze und Lebensweisen zugestanden wird, solange sie nur den einen Gott erkennen, an ihn glauben und alle Abgötterei fahren lassen. Bemerkenswert ist Luthers Bemühen, so etwas wie eine jüdische bzw. auch heidnische Nation in Analogie zur deutschen, böhmischen, polnischen und ungarischen zu postulieren. Im dritten Teil ist Luthers Gnadenlehre zu finden, im letzten u.a. eine Bewertung des Eides. Laut einem Vermerk (Kolophon) auf der letzten Seite soll Hans Beer die Schrift 1530 in Coburg gedruckt haben. Da Luther jedoch normalerweise alle seine Coburger Schriften nach Wittenberg zum Drucken bringen ließ, ist dieser Sachverhalt noch nicht endgültig geklärt. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Englische Version: During his stay at Coburg Fortress, Martin Luther (1483-1546) among other things engaged with the Psaltery (Book of Psalms) of the Old Testament. He intensively devoted himself to the 117th Psalm. The Psalm only contains four verses: "Praise the Lord, all you nations; extol him, all you peoples. For great is his love toward us, and the faithfulness of the Lord endures forever." However, Luther developed the essential features of his theology in its interpretation. For him, the Psalm contains a prophecy, a revelation, a doctrine and an admonition. He arranges his work accordingly. The core is the revelation, in which the doctrine of the two regiments is developed. As part of the worldly regiment, the estates of the realm are confirmed. At the same time, all manifestations of the papacy as well as the religious orders are presented as completely inept as regards the future kingdom of Christ. In accordance with the initial verse, Holy Scripture is "heathen-friendly" in that they are allowed to maintain their earthly laws and ways of life, as long as they recognise only the one God, believe in him and give up all idolatry. Luther's effort to postulate something akin to a Jewish or pagan nation in analogy to the German, Bohemian, Polish and Hungarian nations is remarkable. In the third part, Luther's doctrine of grace is to be found, in the last, among other things, stands an evaluation of the oath. According to a note (colophon) on the last page, Hans Beer in Coburg is said to have printed the work in 1530. However, since Luther normally had all his Coburg writings printed in Wittenberg, this fact has not yet been fully established. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 kostenfrei urn:nbn:de:bvb:12-bsb10204764-7 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096754-2 urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000015519

<<Der>> Hundert vnd siebenzehende Psalm. Ausgeleget

Luther, Martin 1483-1546 Verfasser (DE-588)118575449 aut

text

ger

Der 117. Psalm umfasst nur vier Verse ("Lobet den Herrn alle Heiden. Preiset yhn alle Volcker. Denn seine guete vnd trew. Waltet vber vns ewiglich HaleluJa."). In der Auslegung entwickelte Martin Luther jedoch die wesentlichen Grundzüge seiner Theologie. Für ihn enthält der Psalm eine Weissagung, eine Offenbarung, eine Lehre und eine Ermahnung. Entsprechend gliedert er die Schrift. Kernstück ist die Offenbarung, in der die Lehre von den zwei Regimentern entwickelt wird. Als Teil des irdischen Regiments wird die Ständeordnung bestätigt. Gleichzeitig werden alle Manifestationen der Papstkirche sowie die geistlichen Orden als völlig untauglich hingestellt, was das erst in der Zukunft liegende Reich Christi anlangt. Ausgehend vom Anfangsvers ist die Schrift insofern Heiden freundlich, als ihnen die Beibehaltung ihrer irdischen Gesetze und Lebensweisen zugestanden wird, solange sie nur den einen Gott erkennen, an ihn glauben und alle Abgötterei fahren lassen. Bemerkenswert ist Luthers Bemühen, so etwas wie eine jüdische bzw. auch heidnische Nation in Analogie zur deutschen, böhmischen, polnischen und ungarischen zu postulieren. Im dritten Teil ist Luthers Gnadenlehre zu finden, im letzten u.a. eine Bewertung des Eides. Laut einem Vermerk (Kolophon) auf der letzten Seite soll Hans Beer die Schrift 1530 in Coburg gedruckt haben. Da Luther jedoch normalerweise alle seine Coburger Schriften nach Wittenberg zum Drucken bringen ließ, ist dieser Sachverhalt noch nicht endgültig geklärt. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016

Englische Version: During his stay at Coburg Fortress, Martin Luther (1483-1546) among other things engaged with the Psaltery (Book of Psalms) of the Old Testament. He intensively devoted himself to the 117th Psalm. The Psalm only contains four verses: "Praise the Lord, all you nations; extol him, all you peoples. For great is his love toward us, and the faithfulness of the Lord endures forever." However, Luther developed the essential features of his theology in its interpretation. For him, the Psalm contains a prophecy, a revelation, a doctrine and an admonition. He arranges his work accordingly. The core is the revelation, in which the doctrine of the two regiments is developed. As part of the worldly regiment, the estates of the realm are confirmed. At the same time, all manifestations of the papacy as well as the religious orders are presented as completely inept as regards the future kingdom of Christ. In accordance with the initial verse, Holy Scripture is "heathen-friendly" in that they are allowed to maintain their earthly laws and ways of life, as long as they recognise only the one God, believe in him and give up all idolatry. Luther's effort to postulate something akin to a Jewish or pagan nation in analogy to the German, Bohemian, Polish and Hungarian nations is remarkable. In the third part, Luther's doctrine of grace is to be found, in the last, among other things, stands an evaluation of the oath. According to a note (colophon) on the last page, Hans Beer in Coburg is said to have printed the work in 1530. However, since Luther normally had all his Coburg writings printed in Wittenberg, this fact has not yet been fully established. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016

Der 117. Psalm umfasst nur vier Verse ("Lobet den Herrn alle Heiden. Preiset yhn alle Volcker. Denn seine guete vnd trew. Waltet vber vns ewiglich HaleluJa."). In der Auslegung entwickelte Martin Luther jedoch die wesentlichen Grundzüge seiner Theologie. Für ihn enthält der Psalm eine Weissagung, eine Offenbarung, eine Lehre und eine Ermahnung. Entsprechend gliedert er die Schrift. Kernstück ist die Offenbarung, in der die Lehre von den zwei Regimentern entwickelt wird. Als Teil des irdischen Regiments wird die Ständeordnung bestätigt. Gleichzeitig werden alle Manifestationen der Papstkirche sowie die geistlichen Orden als völlig untauglich hingestellt, was das erst in der Zukunft liegende Reich Christi anlangt. Ausgehend vom Anfangsvers ist die Schrift insofern Heiden freundlich, als ihnen die Beibehaltung ihrer irdischen Gesetze und Lebensweisen zugestanden wird, solange sie nur den einen Gott erkennen, an ihn glauben und alle Abgötterei fahren lassen. Bemerkenswert ist Luthers Bemühen, so etwas wie eine jüdische bzw. auch heidnische Nation in Analogie zur deutschen, böhmischen, polnischen und ungarischen zu postulieren. Im dritten Teil ist Luthers Gnadenlehre zu finden, im letzten u.a. eine Bewertung des Eides. Laut einem Vermerk (Kolophon) auf der letzten Seite soll Hans Beer die Schrift 1530 in Coburg gedruckt haben. Da Luther jedoch normalerweise alle seine Coburger Schriften nach Wittenberg zum Drucken bringen ließ, ist dieser Sachverhalt noch nicht endgültig geklärt. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016

Englische Version: During his stay at Coburg Fortress, Martin Luther (1483-1546) among other things engaged with the Psaltery (Book of Psalms) of the Old Testament. He intensively devoted himself to the 117th Psalm. The Psalm only contains four verses: "Praise the Lord, all you nations; extol him, all you peoples. For great is his love toward us, and the faithfulness of the Lord endures forever." However, Luther developed the essential features of his theology in its interpretation. For him, the Psalm contains a prophecy, a revelation, a doctrine and an admonition. He arranges his work accordingly. The core is the revelation, in which the doctrine of the two regiments is developed. As part of the worldly regiment, the estates of the realm are confirmed. At the same time, all manifestations of the papacy as well as the religious orders are presented as completely inept as regards the future kingdom of Christ. In accordance with the initial verse, Holy Scripture is "heathen-friendly" in that they are allowed to maintain their earthly laws and ways of life, as long as they recognise only the one God, believe in him and give up all idolatry. Luther's effort to postulate something akin to a Jewish or pagan nation in analogy to the German, Bohemian, Polish and Hungarian nations is remarkable. In the third part, Luther's doctrine of grace is to be found, in the last, among other things, stands an evaluation of the oath. According to a note (colophon) on the last page, Hans Beer in Coburg is said to have printed the work in 1530. However, since Luther normally had all his Coburg writings printed in Wittenberg, this fact has not yet been fully established. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016

kostenfrei

urn:nbn:de:bvb:12-bsb10204764-7

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096754-2

urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000015519


<<Der>> Hundert vnd siebenzehende Psalm. Ausgeleget Luther, Martin 1483-1546 Verfasser (DE-588)118575449 aut text ger Der 117. Psalm umfasst nur vier Verse ("Lobet den Herrn alle Heiden. Preiset yhn alle Volcker. Denn seine guete vnd trew. Waltet vber vns ewiglich HaleluJa."). In der Auslegung entwickelte Martin Luther jedoch die wesentlichen Grundzüge seiner Theologie. Für ihn enthält der Psalm eine Weissagung, eine Offenbarung, eine Lehre und eine Ermahnung. Entsprechend gliedert er die Schrift. Kernstück ist die Offenbarung, in der die Lehre von den zwei Regimentern entwickelt wird. Als Teil des irdischen Regiments wird die Ständeordnung bestätigt. Gleichzeitig werden alle Manifestationen der Papstkirche sowie die geistlichen Orden als völlig untauglich hingestellt, was das erst in der Zukunft liegende Reich Christi anlangt. Ausgehend vom Anfangsvers ist die Schrift insofern Heiden freundlich, als ihnen die Beibehaltung ihrer irdischen Gesetze und Lebensweisen zugestanden wird, solange sie nur den einen Gott erkennen, an ihn glauben und alle Abgötterei fahren lassen. Bemerkenswert ist Luthers Bemühen, so etwas wie eine jüdische bzw. auch heidnische Nation in Analogie zur deutschen, böhmischen, polnischen und ungarischen zu postulieren. Im dritten Teil ist Luthers Gnadenlehre zu finden, im letzten u.a. eine Bewertung des Eides. Laut einem Vermerk (Kolophon) auf der letzten Seite soll Hans Beer die Schrift 1530 in Coburg gedruckt haben. Da Luther jedoch normalerweise alle seine Coburger Schriften nach Wittenberg zum Drucken bringen ließ, ist dieser Sachverhalt noch nicht endgültig geklärt. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Englische Version: During his stay at Coburg Fortress, Martin Luther (1483-1546) among other things engaged with the Psaltery (Book of Psalms) of the Old Testament. He intensively devoted himself to the 117th Psalm. The Psalm only contains four verses: "Praise the Lord, all you nations; extol him, all you peoples. For great is his love toward us, and the faithfulness of the Lord endures forever." However, Luther developed the essential features of his theology in its interpretation. For him, the Psalm contains a prophecy, a revelation, a doctrine and an admonition. He arranges his work accordingly. The core is the revelation, in which the doctrine of the two regiments is developed. As part of the worldly regiment, the estates of the realm are confirmed. At the same time, all manifestations of the papacy as well as the religious orders are presented as completely inept as regards the future kingdom of Christ. In accordance with the initial verse, Holy Scripture is "heathen-friendly" in that they are allowed to maintain their earthly laws and ways of life, as long as they recognise only the one God, believe in him and give up all idolatry. Luther's effort to postulate something akin to a Jewish or pagan nation in analogy to the German, Bohemian, Polish and Hungarian nations is remarkable. In the third part, Luther's doctrine of grace is to be found, in the last, among other things, stands an evaluation of the oath. According to a note (colophon) on the last page, Hans Beer in Coburg is said to have printed the work in 1530. However, since Luther normally had all his Coburg writings printed in Wittenberg, this fact has not yet been fully established. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Der 117. Psalm umfasst nur vier Verse ("Lobet den Herrn alle Heiden. Preiset yhn alle Volcker. Denn seine guete vnd trew. Waltet vber vns ewiglich HaleluJa."). In der Auslegung entwickelte Martin Luther jedoch die wesentlichen Grundzüge seiner Theologie. Für ihn enthält der Psalm eine Weissagung, eine Offenbarung, eine Lehre und eine Ermahnung. Entsprechend gliedert er die Schrift. Kernstück ist die Offenbarung, in der die Lehre von den zwei Regimentern entwickelt wird. Als Teil des irdischen Regiments wird die Ständeordnung bestätigt. Gleichzeitig werden alle Manifestationen der Papstkirche sowie die geistlichen Orden als völlig untauglich hingestellt, was das erst in der Zukunft liegende Reich Christi anlangt. Ausgehend vom Anfangsvers ist die Schrift insofern Heiden freundlich, als ihnen die Beibehaltung ihrer irdischen Gesetze und Lebensweisen zugestanden wird, solange sie nur den einen Gott erkennen, an ihn glauben und alle Abgötterei fahren lassen. Bemerkenswert ist Luthers Bemühen, so etwas wie eine jüdische bzw. auch heidnische Nation in Analogie zur deutschen, böhmischen, polnischen und ungarischen zu postulieren. Im dritten Teil ist Luthers Gnadenlehre zu finden, im letzten u.a. eine Bewertung des Eides. Laut einem Vermerk (Kolophon) auf der letzten Seite soll Hans Beer die Schrift 1530 in Coburg gedruckt haben. Da Luther jedoch normalerweise alle seine Coburger Schriften nach Wittenberg zum Drucken bringen ließ, ist dieser Sachverhalt noch nicht endgültig geklärt. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Englische Version: During his stay at Coburg Fortress, Martin Luther (1483-1546) among other things engaged with the Psaltery (Book of Psalms) of the Old Testament. He intensively devoted himself to the 117th Psalm. The Psalm only contains four verses: "Praise the Lord, all you nations; extol him, all you peoples. For great is his love toward us, and the faithfulness of the Lord endures forever." However, Luther developed the essential features of his theology in its interpretation. For him, the Psalm contains a prophecy, a revelation, a doctrine and an admonition. He arranges his work accordingly. The core is the revelation, in which the doctrine of the two regiments is developed. As part of the worldly regiment, the estates of the realm are confirmed. At the same time, all manifestations of the papacy as well as the religious orders are presented as completely inept as regards the future kingdom of Christ. In accordance with the initial verse, Holy Scripture is "heathen-friendly" in that they are allowed to maintain their earthly laws and ways of life, as long as they recognise only the one God, believe in him and give up all idolatry. Luther's effort to postulate something akin to a Jewish or pagan nation in analogy to the German, Bohemian, Polish and Hungarian nations is remarkable. In the third part, Luther's doctrine of grace is to be found, in the last, among other things, stands an evaluation of the oath. According to a note (colophon) on the last page, Hans Beer in Coburg is said to have printed the work in 1530. However, since Luther normally had all his Coburg writings printed in Wittenberg, this fact has not yet been fully established. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 kostenfrei urn:nbn:de:bvb:12-bsb10204764-7 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096754-2 urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000015519