Speculum humanae salvationis – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.23

Speculum humanae salvationis – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.23 manuscripttext lat Das "Speculum humanae salvationis" ist, zusammen mit der "Biblia pauperum", das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, also jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass die Menschwerdung und das Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) war. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert, das Werk entwickelte sich schon bald zum mittelalterlichen Bestseller, wovon alleine 350 erhaltene lateinische Handschriften zeugen, die meisten davon reich illuminiert. Das Werk wurde ins Französische, Englische, Deutsche, Niederländische und Tschechische übersetzt. Die handschriftliche Tradition wurde vom frühen Buchdruck abgelöst, der Erstdruck erschien um 1473 bei Günther Zainer in Augsburg. // Datum: 2017 Englische Version: The "Speculum humanae salvationis" is, together with the "Biblia pauperum", the most well-known mediaeval work on typology, i.e. concerning the fundamental conviction of the Christian religion that the incarnation and the salvation work of Christ was already prefigured in all details by the Old Testament. The first manuscripts date to the early fourteenth century and the work developed soon to a mediaeval bestseller, which is attested by 350 preserved Latin manuscripts alone, most of which are richly illuminated. The work was translated into French, English, German, Netherlandish and Czech. The manuscript tradition was soon replaced by early book printing; the first printed version was published by Günther Zainer in Augsburg in 1473. // Datum: 2017 Das "Speculum humanae salvationis" ist, zusammen mit der "Biblia pauperum", das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, also jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass die Menschwerdung und das Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) war. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert, das Werk entwickelte sich schon bald zum mittelalterlichen Bestseller, wovon alleine 350 erhaltene lateinische Handschriften zeugen, die meisten davon reich illuminiert. Das Werk wurde ins Französische, Englische, Deutsche, Niederländische und Tschechische übersetzt. Die handschriftliche Tradition wurde vom frühen Buchdruck abgelöst, der Erstdruck erschien um 1473 bei Günther Zainer in Augsburg. // Datum: 2017 Englische Version: The "Speculum humanae salvationis" is, together with the "Biblia pauperum", the most well-known mediaeval work on typology, i.e. concerning the fundamental conviction of the Christian religion that the incarnation and the salvation work of Christ was already prefigured in all details by the Old Testament. The first manuscripts date to the early fourteenth century and the work developed soon to a mediaeval bestseller, which is attested by 350 preserved Latin manuscripts alone, most of which are richly illuminated. The work was translated into French, English, German, Netherlandish and Czech. The manuscript tradition was soon replaced by early book printing; the first printed version was published by Günther Zainer in Augsburg in 1473. // Datum: 2017 kostenfrei Vorbesitzer: Kloster St. Mang, Füssen (um 1450); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003085-1

Speculum humanae salvationis – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.23

manuscripttext

lat

Das "Speculum humanae salvationis" ist, zusammen mit der "Biblia pauperum", das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, also jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass die Menschwerdung und das Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) war. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert, das Werk entwickelte sich schon bald zum mittelalterlichen Bestseller, wovon alleine 350 erhaltene lateinische Handschriften zeugen, die meisten davon reich illuminiert. Das Werk wurde ins Französische, Englische, Deutsche, Niederländische und Tschechische übersetzt. Die handschriftliche Tradition wurde vom frühen Buchdruck abgelöst, der Erstdruck erschien um 1473 bei Günther Zainer in Augsburg. // Datum: 2017

Englische Version: The "Speculum humanae salvationis" is, together with the "Biblia pauperum", the most well-known mediaeval work on typology, i.e. concerning the fundamental conviction of the Christian religion that the incarnation and the salvation work of Christ was already prefigured in all details by the Old Testament. The first manuscripts date to the early fourteenth century and the work developed soon to a mediaeval bestseller, which is attested by 350 preserved Latin manuscripts alone, most of which are richly illuminated. The work was translated into French, English, German, Netherlandish and Czech. The manuscript tradition was soon replaced by early book printing; the first printed version was published by Günther Zainer in Augsburg in 1473. // Datum: 2017

Das "Speculum humanae salvationis" ist, zusammen mit der "Biblia pauperum", das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, also jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass die Menschwerdung und das Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) war. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert, das Werk entwickelte sich schon bald zum mittelalterlichen Bestseller, wovon alleine 350 erhaltene lateinische Handschriften zeugen, die meisten davon reich illuminiert. Das Werk wurde ins Französische, Englische, Deutsche, Niederländische und Tschechische übersetzt. Die handschriftliche Tradition wurde vom frühen Buchdruck abgelöst, der Erstdruck erschien um 1473 bei Günther Zainer in Augsburg. // Datum: 2017

Englische Version: The "Speculum humanae salvationis" is, together with the "Biblia pauperum", the most well-known mediaeval work on typology, i.e. concerning the fundamental conviction of the Christian religion that the incarnation and the salvation work of Christ was already prefigured in all details by the Old Testament. The first manuscripts date to the early fourteenth century and the work developed soon to a mediaeval bestseller, which is attested by 350 preserved Latin manuscripts alone, most of which are richly illuminated. The work was translated into French, English, German, Netherlandish and Czech. The manuscript tradition was soon replaced by early book printing; the first printed version was published by Günther Zainer in Augsburg in 1473. // Datum: 2017

kostenfrei

Vorbesitzer: Kloster St. Mang, Füssen (um 1450); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek

urn:nbn:de:bvb:384-uba003085-1


Speculum humanae salvationis – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.23 manuscripttext lat Das "Speculum humanae salvationis" ist, zusammen mit der "Biblia pauperum", das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, also jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass die Menschwerdung und das Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) war. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert, das Werk entwickelte sich schon bald zum mittelalterlichen Bestseller, wovon alleine 350 erhaltene lateinische Handschriften zeugen, die meisten davon reich illuminiert. Das Werk wurde ins Französische, Englische, Deutsche, Niederländische und Tschechische übersetzt. Die handschriftliche Tradition wurde vom frühen Buchdruck abgelöst, der Erstdruck erschien um 1473 bei Günther Zainer in Augsburg. // Datum: 2017 Englische Version: The "Speculum humanae salvationis" is, together with the "Biblia pauperum", the most well-known mediaeval work on typology, i.e. concerning the fundamental conviction of the Christian religion that the incarnation and the salvation work of Christ was already prefigured in all details by the Old Testament. The first manuscripts date to the early fourteenth century and the work developed soon to a mediaeval bestseller, which is attested by 350 preserved Latin manuscripts alone, most of which are richly illuminated. The work was translated into French, English, German, Netherlandish and Czech. The manuscript tradition was soon replaced by early book printing; the first printed version was published by Günther Zainer in Augsburg in 1473. // Datum: 2017 Das "Speculum humanae salvationis" ist, zusammen mit der "Biblia pauperum", das bekannteste mittelalterliche Werk zur Typologie, also jener Grundüberzeugung der christlichen Religion, dass die Menschwerdung und das Erlösungswerk Christi im Alten Testament bereits in allen Einzelheiten vorgebildet (präfiguriert) war. Die ersten Handschriften datieren aus dem frühen 14. Jahrhundert, das Werk entwickelte sich schon bald zum mittelalterlichen Bestseller, wovon alleine 350 erhaltene lateinische Handschriften zeugen, die meisten davon reich illuminiert. Das Werk wurde ins Französische, Englische, Deutsche, Niederländische und Tschechische übersetzt. Die handschriftliche Tradition wurde vom frühen Buchdruck abgelöst, der Erstdruck erschien um 1473 bei Günther Zainer in Augsburg. // Datum: 2017 Englische Version: The "Speculum humanae salvationis" is, together with the "Biblia pauperum", the most well-known mediaeval work on typology, i.e. concerning the fundamental conviction of the Christian religion that the incarnation and the salvation work of Christ was already prefigured in all details by the Old Testament. The first manuscripts date to the early fourteenth century and the work developed soon to a mediaeval bestseller, which is attested by 350 preserved Latin manuscripts alone, most of which are richly illuminated. The work was translated into French, English, German, Netherlandish and Czech. The manuscript tradition was soon replaced by early book printing; the first printed version was published by Günther Zainer in Augsburg in 1473. // Datum: 2017 kostenfrei Vorbesitzer: Kloster St. Mang, Füssen (um 1450); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003085-1