Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Merian, Matthaeus, der Ältere (1593-1650) Radierer Etcher Verleger Publisher Meriansche Erben (Frankfurt, Main) Verleger Publisher still image Radierung aat Druckgraphik aat Merian, Matthaeus, der Ältere Meriansche Erben (Frankfurt, Main) Zweites Viertel des 17. Jahrhunderts 1710 ||| Für eine Tafel, die zwölf übertitelte Gelehrtenbildnisse im Medaillon zeigt, orientierte sich der Künstler an Dürers 1526 entstandenen Melanchthon. Er zeigt ihn stark verkleinert, übernimmt nicht die Profilsansicht Dürers und setzte das Brustbild in ein Medaillon. Der Gelehrte lässt sein Blick nachdenklich in die Ferne schweifen. Das Blatt entwarf Merian für eine Historische Chronica, die in mehreren Auflagen erschien, ab 1642 mit dem Text von Johann Ludwig Gottfried, und auch noch posthum im Frankfurter Verlag herausgegeben wurde. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten. Da das Bildnis ursprünglich gemeinsam mit 11 weiteren eine Tafel in einer historischen Chronik bildet, ist die Facettenprägung nicht sichtbar. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1071." und die Zuschreibung "Merian." steht. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung ist dieses nicht gemeinsam mit weiteren Kopien, sondern gesondert in das Zentrum eines Bogens montiert. Für eine Tafel, die zwölf übertitelte Gelehrtenbildnisse im Medaillon zeigt, orientierte sich der Künstler an Dürers 1526 entstandenen Melanchthon. Er zeigt ihn stark verkleinert, übernimmt nicht die Profilsansicht Dürers und setzte das Brustbild in ein Medaillon. Der Gelehrte lässt sein Blick nachdenklich in die Ferne schweifen. Das Blatt entwarf Merian für eine Historische Chronica, die in mehreren Auflagen erschien, ab 1642 mit dem Text von Johann Ludwig Gottfried, und auch noch posthum im Frankfurter Verlag herausgegeben wurde. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten. Da das Bildnis ursprünglich gemeinsam mit 11 weiteren eine Tafel in einer historischen Chronik bildet, ist die Facettenprägung nicht sichtbar. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1071." und die Zuschreibung "Merian." steht. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung ist dieses nicht gemeinsam mit weiteren Kopien, sondern gesondert in das Zentrum eines Bogens montiert. Melanchthon, Philipp (1497-1560) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0240 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087902

Philipp Melanchthon

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Merian, Matthaeus, der Ältere (1593-1650) Radierer Etcher Verleger Publisher

Meriansche Erben (Frankfurt, Main) Verleger Publisher

still image

Radierung aat

Druckgraphik aat

Merian, Matthaeus, der Ältere

Meriansche Erben (Frankfurt, Main)

Zweites Viertel des 17. Jahrhunderts

1710

|||

Für eine Tafel, die zwölf übertitelte Gelehrtenbildnisse im Medaillon zeigt, orientierte sich der Künstler an Dürers 1526 entstandenen Melanchthon. Er zeigt ihn stark verkleinert, übernimmt nicht die Profilsansicht Dürers und setzte das Brustbild in ein Medaillon. Der Gelehrte lässt sein Blick nachdenklich in die Ferne schweifen. Das Blatt entwarf Merian für eine Historische Chronica, die in mehreren Auflagen erschien, ab 1642 mit dem Text von Johann Ludwig Gottfried, und auch noch posthum im Frankfurter Verlag herausgegeben wurde. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler integriert.

Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten. Da das Bildnis ursprünglich gemeinsam mit 11 weiteren eine Tafel in einer historischen Chronik bildet, ist die Facettenprägung nicht sichtbar. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1071." und die Zuschreibung "Merian." steht. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung ist dieses nicht gemeinsam mit weiteren Kopien, sondern gesondert in das Zentrum eines Bogens montiert.

Für eine Tafel, die zwölf übertitelte Gelehrtenbildnisse im Medaillon zeigt, orientierte sich der Künstler an Dürers 1526 entstandenen Melanchthon. Er zeigt ihn stark verkleinert, übernimmt nicht die Profilsansicht Dürers und setzte das Brustbild in ein Medaillon. Der Gelehrte lässt sein Blick nachdenklich in die Ferne schweifen. Das Blatt entwarf Merian für eine Historische Chronica, die in mehreren Auflagen erschien, ab 1642 mit dem Text von Johann Ludwig Gottfried, und auch noch posthum im Frankfurter Verlag herausgegeben wurde. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler integriert.

Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten. Da das Bildnis ursprünglich gemeinsam mit 11 weiteren eine Tafel in einer historischen Chronik bildet, ist die Facettenprägung nicht sichtbar. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1071." und die Zuschreibung "Merian." steht. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung ist dieses nicht gemeinsam mit weiteren Kopien, sondern gesondert in das Zentrum eines Bogens montiert.

Melanchthon, Philipp (1497-1560)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0240

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087902


Philipp Melanchthon Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Merian, Matthaeus, der Ältere (1593-1650) Radierer Etcher Verleger Publisher Meriansche Erben (Frankfurt, Main) Verleger Publisher still image Radierung aat Druckgraphik aat Merian, Matthaeus, der Ältere Meriansche Erben (Frankfurt, Main) Zweites Viertel des 17. Jahrhunderts 1710 ||| Für eine Tafel, die zwölf übertitelte Gelehrtenbildnisse im Medaillon zeigt, orientierte sich der Künstler an Dürers 1526 entstandenen Melanchthon. Er zeigt ihn stark verkleinert, übernimmt nicht die Profilsansicht Dürers und setzte das Brustbild in ein Medaillon. Der Gelehrte lässt sein Blick nachdenklich in die Ferne schweifen. Das Blatt entwarf Merian für eine Historische Chronica, die in mehreren Auflagen erschien, ab 1642 mit dem Text von Johann Ludwig Gottfried, und auch noch posthum im Frankfurter Verlag herausgegeben wurde. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten. Da das Bildnis ursprünglich gemeinsam mit 11 weiteren eine Tafel in einer historischen Chronik bildet, ist die Facettenprägung nicht sichtbar. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1071." und die Zuschreibung "Merian." steht. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung ist dieses nicht gemeinsam mit weiteren Kopien, sondern gesondert in das Zentrum eines Bogens montiert. Für eine Tafel, die zwölf übertitelte Gelehrtenbildnisse im Medaillon zeigt, orientierte sich der Künstler an Dürers 1526 entstandenen Melanchthon. Er zeigt ihn stark verkleinert, übernimmt nicht die Profilsansicht Dürers und setzte das Brustbild in ein Medaillon. Der Gelehrte lässt sein Blick nachdenklich in die Ferne schweifen. Das Blatt entwarf Merian für eine Historische Chronica, die in mehreren Auflagen erschien, ab 1642 mit dem Text von Johann Ludwig Gottfried, und auch noch posthum im Frankfurter Verlag herausgegeben wurde. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten. Da das Bildnis ursprünglich gemeinsam mit 11 weiteren eine Tafel in einer historischen Chronik bildet, ist die Facettenprägung nicht sichtbar. Das Blatt ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1071." und die Zuschreibung "Merian." steht. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung ist dieses nicht gemeinsam mit weiteren Kopien, sondern gesondert in das Zentrum eines Bogens montiert. Melanchthon, Philipp (1497-1560) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0240 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087902