Altar mit Szenen aus dem Marienleben Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Beham, Sebald (1500-1550) Formschneider Woodcutter Schumann, Valentin (-1542) Drucker Printer still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Schumann, Valentin 1531 ||| Um 1528 fertigte Sebald Beham einen Holzschnitt in Form eines Altars, in den er unter anderem freie Teilkopien nach Dürers bereits ab 1502 entworfenem und erstmals 1511 verlegtem "Marienleben" integrierte. Das mit lateinischer Inschrift versehene Tympanon zeigt Christus, Maria und den heiligen Geist, die umgeben von einigen Begleitern den Aufbau bekrönen. In das Hauptsegment ordnete der Künstler zehn Szenen aus dem Leben Mariens, darunter auch eine Beweinung, während die Predella mit der Geburt Christi, der Anbetung der Könige sowie der Beschneidung abschließt. Behams Altaransicht diente als Buchillustration, was Abzüge mit unterschiedlich bedruckten Rückseiten belegen. Zudem wurde der Holzschnitt mit und ohne Predella abgedruckt. (Vgl. Dungersheim 1531) Der Holzschnitt ist beschnitten. Da er mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Rahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt aufgedrucktem Holzschnitt ohne Weiteres zugänglich. Dieser zeigt "Christus am Ölberg" und belegt, die ehemalige Zugehörigkeit des Blattes zu einem Teil von Dungersheims 1531 erschienenem Werk. Am unteren Rand ist der Altar durch Bleistift ergänzt worden, was dezent auf die Abzüge des Altärchens verweist, die eine Predella enthalten. Um 1528 fertigte Sebald Beham einen Holzschnitt in Form eines Altars, in den er unter anderem freie Teilkopien nach Dürers bereits ab 1502 entworfenem und erstmals 1511 verlegtem "Marienleben" integrierte. Das mit lateinischer Inschrift versehene Tympanon zeigt Christus, Maria und den heiligen Geist, die umgeben von einigen Begleitern den Aufbau bekrönen. In das Hauptsegment ordnete der Künstler zehn Szenen aus dem Leben Mariens, darunter auch eine Beweinung, während die Predella mit der Geburt Christi, der Anbetung der Könige sowie der Beschneidung abschließt. Behams Altaransicht diente als Buchillustration, was Abzüge mit unterschiedlich bedruckten Rückseiten belegen. Zudem wurde der Holzschnitt mit und ohne Predella abgedruckt. (Vgl. Dungersheim 1531) Der Holzschnitt ist beschnitten. Da er mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Rahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt aufgedrucktem Holzschnitt ohne Weiteres zugänglich. Dieser zeigt "Christus am Ölberg" und belegt, die ehemalige Zugehörigkeit des Blattes zu einem Teil von Dungersheims 1531 erschienenem Werk. Am unteren Rand ist der Altar durch Bleistift ergänzt worden, was dezent auf die Abzüge des Altärchens verweist, die eine Predella enthalten. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV045434711 https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV023223797 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0467 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000100183
Altar mit Szenen aus dem Marienleben
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor
Beham, Sebald (1500-1550) Formschneider Woodcutter
Schumann, Valentin (-1542) Drucker Printer
still image
Holzschnitt aat
Druckgraphik aat
Schumann, Valentin
1531
|||
Um 1528 fertigte Sebald Beham einen Holzschnitt in Form eines Altars, in den er unter anderem freie Teilkopien nach Dürers bereits ab 1502 entworfenem und erstmals 1511 verlegtem "Marienleben" integrierte. Das mit lateinischer Inschrift versehene Tympanon zeigt Christus, Maria und den heiligen Geist, die umgeben von einigen Begleitern den Aufbau bekrönen. In das Hauptsegment ordnete der Künstler zehn Szenen aus dem Leben Mariens, darunter auch eine Beweinung, während die Predella mit der Geburt Christi, der Anbetung der Könige sowie der Beschneidung abschließt. Behams Altaransicht diente als Buchillustration, was Abzüge mit unterschiedlich bedruckten Rückseiten belegen. Zudem wurde der Holzschnitt mit und ohne Predella abgedruckt. (Vgl. Dungersheim 1531)
Der Holzschnitt ist beschnitten. Da er mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Rahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt aufgedrucktem Holzschnitt ohne Weiteres zugänglich. Dieser zeigt "Christus am Ölberg" und belegt, die ehemalige Zugehörigkeit des Blattes zu einem Teil von Dungersheims 1531 erschienenem Werk. Am unteren Rand ist der Altar durch Bleistift ergänzt worden, was dezent auf die Abzüge des Altärchens verweist, die eine Predella enthalten.
Um 1528 fertigte Sebald Beham einen Holzschnitt in Form eines Altars, in den er unter anderem freie Teilkopien nach Dürers bereits ab 1502 entworfenem und erstmals 1511 verlegtem "Marienleben" integrierte. Das mit lateinischer Inschrift versehene Tympanon zeigt Christus, Maria und den heiligen Geist, die umgeben von einigen Begleitern den Aufbau bekrönen. In das Hauptsegment ordnete der Künstler zehn Szenen aus dem Leben Mariens, darunter auch eine Beweinung, während die Predella mit der Geburt Christi, der Anbetung der Könige sowie der Beschneidung abschließt. Behams Altaransicht diente als Buchillustration, was Abzüge mit unterschiedlich bedruckten Rückseiten belegen. Zudem wurde der Holzschnitt mit und ohne Predella abgedruckt. (Vgl. Dungersheim 1531)
Der Holzschnitt ist beschnitten. Da er mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Rahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt aufgedrucktem Holzschnitt ohne Weiteres zugänglich. Dieser zeigt "Christus am Ölberg" und belegt, die ehemalige Zugehörigkeit des Blattes zu einem Teil von Dungersheims 1531 erschienenem Werk. Am unteren Rand ist der Altar durch Bleistift ergänzt worden, was dezent auf die Abzüge des Altärchens verweist, die eine Predella enthalten.
https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV045434711
https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV023223797
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0467
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000100183