Hochfürstl. Eichstädtischer || Hoch-Stüffts-Calender / || Oder || Allmanach auf das Schalt-Jahr nach der Gnaden- ||reichen Geburt unsers Erlösers JESU CHRISTI || MDCCLXIV.

Hochfürstl. Eichstädtischer || Hoch-Stüffts-Calender / || Oder || Allmanach auf das Schalt-Jahr nach der Gnaden- ||reichen Geburt unsers Erlösers JESU CHRISTI || MDCCLXIV. Walter, Johann Anton -1781 (DE-588)135892244 aut Pedetti, Maurizio 1719-1799 (DE-588)118739794 ill Franz, Johann Michael 1715-1793 (DE-588)129103705 ill Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 ill Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 ill Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 pbl Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 pbl Strauss, Maria Elisabeth 1723-1814 (DE-588)1136572767 prt text (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content ger Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit mitgestochenem Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803 Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit mitgestochenem Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803 kostenfrei Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer WK 4 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085969

Hochfürstl. Eichstädtischer || Hoch-Stüffts-Calender / || Oder || Allmanach auf das Schalt-Jahr nach der Gnaden- ||reichen Geburt unsers Erlösers JESU CHRISTI || MDCCLXIV.

Walter, Johann Anton -1781 (DE-588)135892244 aut

Pedetti, Maurizio 1719-1799 (DE-588)118739794 ill

Franz, Johann Michael 1715-1793 (DE-588)129103705 ill

Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 ill

Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 ill

Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 pbl

Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 pbl

Strauss, Maria Elisabeth 1723-1814 (DE-588)1136572767 prt

text

(DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content

(DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content

ger

Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit mitgestochenem Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803

Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit mitgestochenem Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803

kostenfrei

Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer WK 4

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085969


Hochfürstl. Eichstädtischer || Hoch-Stüffts-Calender / || Oder || Allmanach auf das Schalt-Jahr nach der Gnaden- ||reichen Geburt unsers Erlösers JESU CHRISTI || MDCCLXIV. Walter, Johann Anton -1781 (DE-588)135892244 aut Pedetti, Maurizio 1719-1799 (DE-588)118739794 ill Franz, Johann Michael 1715-1793 (DE-588)129103705 ill Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 ill Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 ill Klauber, Joseph Sebastian 1700-1768 (DE-588)118828363 pbl Klauber, Johann Baptist 1712-1787 (DE-588)118828371 pbl Strauss, Maria Elisabeth 1723-1814 (DE-588)1136572767 prt text (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content ger Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit mitgestochenem Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803 Kopfstück: Gloriole mit Gottvater und Hl. Geist, sitzender Madonna mit stehendem Jesusknaben, umgeben von den auf Wolkenbänken sitzenden und von Putten umschwirrten Patronen "S. WILIBALDVS, S. WVNA, S. RICHARDVS" (links), "S. WALBVRGA, S. WVNIBALDVS, S. BONIFACIVS" (rechts von oben nach unten). Architrav und Attika der Festarchitektur mit mitgestochenem Porträt, Wappen samt Agnaten und Titelkartusche des regierenden Fürstbischofs Raymund Anton von Strasoldo (1757-1781), darunter die Wappen der beiden Dignitäten Propst und Dekan. Mittelpartie: Die beiden inneren Wappenreihen mit 13 Domherrenwappen und aus Symmetriegründen einem 14. Feld mit Endesanzeige, analog die beiden äußeren Wappenreihen der Domizellaren. Das Almanachfeld als ephemere Dekoration in Form einer Rolltafel in einem überkuppelten Zentralraum hängend dargestellt. Fußteil: Die Substruktion des Gartentempels - die Tektonik negierend - aufgerissen und einen illusionistischen Fernblick aus der Vogelperspektive auf die Residenzstadt eröffnend, mit der Kartuscheninschrift "EYCHSTAETT" übertitelt und links unten vom Flussgott der Altmühl mit Ruder und Wasserurne flankiert, während rechts gegenüber geschäftige Putten die Vorzüge des Landes vorweisen: Wildreichtum, Solnhofener Platten und Kaufmannschaft. Laufzeit dieses Typus 1759-1800, 1802-1803 kostenfrei Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer WK 4 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085969