Die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit

Die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit Dürer, Albrecht (1427-1502) Inventor Inventor Steen, Franciscus van der (1625-1672) Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1511 gefertigtes "Allerheiligenbild" (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838) von der Gegenseite, das der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8). Steens graphische Reproduktion blieb unvollendet. In drei Platten zeigte er die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit durch weltliche und religiöse Vertreter. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf und erwähnte den Verbleib der Platten beim Wiener Kunsthändler Riedel, der neue Abzüge veräußerte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.867.2332) Der Kupferstich, u.a. König und Kaiser bei der Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit vorstellend, weist einen Papierrand auf und zeigt eine vollständige Facettenprägung. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, kann die Rückseite samt Bleistifthinweis (datierter Ortsvermerk) ohne Weiteres begutachtet werden. Unten mittig referenziert die Notiz "Mappe II A.171." auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der Künstler kopierte Dürers 1511 gefertigtes "Allerheiligenbild" (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838) von der Gegenseite, das der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8). Steens graphische Reproduktion blieb unvollendet. In drei Platten zeigte er die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit durch weltliche und religiöse Vertreter. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf und erwähnte den Verbleib der Platten beim Wiener Kunsthändler Riedel, der neue Abzüge veräußerte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.867.2332) Der Kupferstich, u.a. König und Kaiser bei der Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit vorstellend, weist einen Papierrand auf und zeigt eine vollständige Facettenprägung. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, kann die Rückseite samt Bleistifthinweis (datierter Ortsvermerk) ohne Weiteres begutachtet werden. Unten mittig referenziert die Notiz "Mappe II A.171." auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.bg.o.173-1-2#0270 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0579 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104829

Die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit

Dürer, Albrecht (1427-1502) Inventor Inventor

Steen, Franciscus van der (1625-1672) Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers 1511 gefertigtes "Allerheiligenbild" (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838) von der Gegenseite, das der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8). Steens graphische Reproduktion blieb unvollendet. In drei Platten zeigte er die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit durch weltliche und religiöse Vertreter. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf und erwähnte den Verbleib der Platten beim Wiener Kunsthändler Riedel, der neue Abzüge veräußerte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.867.2332)

Der Kupferstich, u.a. König und Kaiser bei der Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit vorstellend, weist einen Papierrand auf und zeigt eine vollständige Facettenprägung. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, kann die Rückseite samt Bleistifthinweis (datierter Ortsvermerk) ohne Weiteres begutachtet werden. Unten mittig referenziert die Notiz "Mappe II A.171." auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde.

Der Künstler kopierte Dürers 1511 gefertigtes "Allerheiligenbild" (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838) von der Gegenseite, das der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8). Steens graphische Reproduktion blieb unvollendet. In drei Platten zeigte er die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit durch weltliche und religiöse Vertreter. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf und erwähnte den Verbleib der Platten beim Wiener Kunsthändler Riedel, der neue Abzüge veräußerte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.867.2332)

Der Kupferstich, u.a. König und Kaiser bei der Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit vorstellend, weist einen Papierrand auf und zeigt eine vollständige Facettenprägung. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, kann die Rückseite samt Bleistifthinweis (datierter Ortsvermerk) ohne Weiteres begutachtet werden. Unten mittig referenziert die Notiz "Mappe II A.171." auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.bg.o.173-1-2#0270

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0579

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104829


Die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit Dürer, Albrecht (1427-1502) Inventor Inventor Steen, Franciscus van der (1625-1672) Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1511 gefertigtes "Allerheiligenbild" (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838) von der Gegenseite, das der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8). Steens graphische Reproduktion blieb unvollendet. In drei Platten zeigte er die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit durch weltliche und religiöse Vertreter. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf und erwähnte den Verbleib der Platten beim Wiener Kunsthändler Riedel, der neue Abzüge veräußerte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.867.2332) Der Kupferstich, u.a. König und Kaiser bei der Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit vorstellend, weist einen Papierrand auf und zeigt eine vollständige Facettenprägung. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, kann die Rückseite samt Bleistifthinweis (datierter Ortsvermerk) ohne Weiteres begutachtet werden. Unten mittig referenziert die Notiz "Mappe II A.171." auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der Künstler kopierte Dürers 1511 gefertigtes "Allerheiligenbild" (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838) von der Gegenseite, das der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8). Steens graphische Reproduktion blieb unvollendet. In drei Platten zeigte er die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit durch weltliche und religiöse Vertreter. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf und erwähnte den Verbleib der Platten beim Wiener Kunsthändler Riedel, der neue Abzüge veräußerte. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.867.2332) Der Kupferstich, u.a. König und Kaiser bei der Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit vorstellend, weist einen Papierrand auf und zeigt eine vollständige Facettenprägung. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, kann die Rückseite samt Bleistifthinweis (datierter Ortsvermerk) ohne Weiteres begutachtet werden. Unten mittig referenziert die Notiz "Mappe II A.171." auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.bg.o.173-1-2#0270 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0579 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104829