Die Kreuzabnahme Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Petrus, F. Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers "Die Kreuzabnahme", jedoch wohl nicht nach dessen zur "Kleinen Passion" gehörigem Holzschnitt, sondern nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I F 1b-ba der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1499." steht, ist die Rückseite samt Sammlerstempel zugänglich. Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers "Die Kreuzabnahme", jedoch wohl nicht nach dessen zur "Kleinen Passion" gehörigem Holzschnitt, sondern nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I F 1b-ba der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1499." steht, ist die Rückseite samt Sammlerstempel zugänglich. Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0299 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000096290
Die Kreuzabnahme
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor
Petrus, F. Stecher Engraver
still image
Kupferstich aat
Druckgraphik aat
|||
Der Künstler kopierte Dürers "Die Kreuzabnahme", jedoch wohl nicht nach dessen zur "Kleinen Passion" gehörigem Holzschnitt, sondern nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I F 1b-ba der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert.
Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1499." steht, ist die Rückseite samt Sammlerstempel zugänglich. Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.
Der Künstler kopierte Dürers "Die Kreuzabnahme", jedoch wohl nicht nach dessen zur "Kleinen Passion" gehörigem Holzschnitt, sondern nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I F 1b-ba der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert.
Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1499." steht, ist die Rückseite samt Sammlerstempel zugänglich. Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.
http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0299
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000096290