Die Vertreibung aus dem Paradies, Schoch II.290.188

Die Vertreibung aus dem Paradies, Schoch II.290.188 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Verleger Publisher Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Dürer, Albrecht 1511 ||| Als Teil seiner "Kleinen Passion" entwarf Dürer 1510 den Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies". Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für die Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu verstehen. Der Holzschnitt ist bis an die Einfassungslinien beschnitten. Entlang der linken Außenkante ist er in das Zentrum eines Bogens geklebt, wo er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst wird. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1167.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (lateinischen Text, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Als Teil seiner "Kleinen Passion" entwarf Dürer 1510 den Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies". Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für die Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu verstehen. Der Holzschnitt ist bis an die Einfassungslinien beschnitten. Entlang der linken Außenkante ist er in das Zentrum eines Bogens geklebt, wo er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst wird. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1167.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (lateinischen Text, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0265 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088794

Die Vertreibung aus dem Paradies, Schoch II.290.188

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Verleger Publisher

Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

Dürer, Albrecht

1511

|||

Als Teil seiner "Kleinen Passion" entwarf Dürer 1510 den Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies". Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für die Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu verstehen.

Der Holzschnitt ist bis an die Einfassungslinien beschnitten. Entlang der linken Außenkante ist er in das Zentrum eines Bogens geklebt, wo er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst wird. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1167.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (lateinischen Text, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich.

Als Teil seiner "Kleinen Passion" entwarf Dürer 1510 den Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies". Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für die Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu verstehen.

Der Holzschnitt ist bis an die Einfassungslinien beschnitten. Entlang der linken Außenkante ist er in das Zentrum eines Bogens geklebt, wo er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst wird. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1167.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (lateinischen Text, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0265

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088794


Die Vertreibung aus dem Paradies, Schoch II.290.188 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Verleger Publisher Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Dürer, Albrecht 1511 ||| Als Teil seiner "Kleinen Passion" entwarf Dürer 1510 den Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies". Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für die Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu verstehen. Der Holzschnitt ist bis an die Einfassungslinien beschnitten. Entlang der linken Außenkante ist er in das Zentrum eines Bogens geklebt, wo er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst wird. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1167.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (lateinischen Text, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Als Teil seiner "Kleinen Passion" entwarf Dürer 1510 den Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies". Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für die Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu verstehen. Der Holzschnitt ist bis an die Einfassungslinien beschnitten. Entlang der linken Außenkante ist er in das Zentrum eines Bogens geklebt, wo er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung in Schwarz eingefasst wird. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1167.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (lateinischen Text, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0265 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088794