Der kleine Kalvarienberg, Schoch II.119.131 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Um 1503/04 entwarf Dürer die vielfigurige Komposition "Der kleine Kalvarienberg", in der er zahlreiche Handlungsstränge des Kreuzigungsgeschehens vereinigt. Die Mittelachse des Holzschnitts wird durch den gekreuzigten Christus betont, der von den Schächern flankiert ist. Maria Magdalena ist trauernd in die Knie gesunken und umklammert den Kreuzstamm. Zur rechten des Heilands steht ein Soldat mit Keule auf einer ans Kreuz gelehnten Leiter, um dem Schächer die Beine zu zerschlagen. Der bewaffnete scheint im Gespräch mit Longinus, der hinter den Kreuzen auf einem Pferd sitzt und die Lanze bereits im Anschlag hält, mit der er Christus die Seitenwunde zufügen wird. Im Vordergrund würfelt eine Gruppe an Soldaten um den Rock des Gekreuzigten, während nebenan die ohnmächtig zusammengebrochene Maria von Johannes und trauernden Frauen gehalten wird. Im Vergleich zu anderen graphischen Werken Dürers wurde dieses wenig künstlerisch rezipiert Der flächig kaschierte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten. Er ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird dort von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb der Rahmung links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1640.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt hanschriftlichen Hinweisen (datierter Ortsvermerk, Provenienz und Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Um 1503/04 entwarf Dürer die vielfigurige Komposition "Der kleine Kalvarienberg", in der er zahlreiche Handlungsstränge des Kreuzigungsgeschehens vereinigt. Die Mittelachse des Holzschnitts wird durch den gekreuzigten Christus betont, der von den Schächern flankiert ist. Maria Magdalena ist trauernd in die Knie gesunken und umklammert den Kreuzstamm. Zur rechten des Heilands steht ein Soldat mit Keule auf einer ans Kreuz gelehnten Leiter, um dem Schächer die Beine zu zerschlagen. Der bewaffnete scheint im Gespräch mit Longinus, der hinter den Kreuzen auf einem Pferd sitzt und die Lanze bereits im Anschlag hält, mit der er Christus die Seitenwunde zufügen wird. Im Vordergrund würfelt eine Gruppe an Soldaten um den Rock des Gekreuzigten, während nebenan die ohnmächtig zusammengebrochene Maria von Johannes und trauernden Frauen gehalten wird. Im Vergleich zu anderen graphischen Werken Dürers wurde dieses wenig künstlerisch rezipiert Der flächig kaschierte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten. Er ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird dort von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb der Rahmung links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1640.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt hanschriftlichen Hinweisen (datierter Ortsvermerk, Provenienz und Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/9291 https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0329 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097221
Der kleine Kalvarienberg, Schoch II.119.131
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor
Dürer, Albrecht (1471-1528) Formschneider Woodcutter
still image
Holzschnitt aat
Druckgraphik aat
|||
Um 1503/04 entwarf Dürer die vielfigurige Komposition "Der kleine Kalvarienberg", in der er zahlreiche Handlungsstränge des Kreuzigungsgeschehens vereinigt. Die Mittelachse des Holzschnitts wird durch den gekreuzigten Christus betont, der von den Schächern flankiert ist. Maria Magdalena ist trauernd in die Knie gesunken und umklammert den Kreuzstamm. Zur rechten des Heilands steht ein Soldat mit Keule auf einer ans Kreuz gelehnten Leiter, um dem Schächer die Beine zu zerschlagen. Der bewaffnete scheint im Gespräch mit Longinus, der hinter den Kreuzen auf einem Pferd sitzt und die Lanze bereits im Anschlag hält, mit der er Christus die Seitenwunde zufügen wird. Im Vordergrund würfelt eine Gruppe an Soldaten um den Rock des Gekreuzigten, während nebenan die ohnmächtig zusammengebrochene Maria von Johannes und trauernden Frauen gehalten wird. Im Vergleich zu anderen graphischen Werken Dürers wurde dieses wenig künstlerisch rezipiert
Der flächig kaschierte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten. Er ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird dort von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb der Rahmung links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1640.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt hanschriftlichen Hinweisen (datierter Ortsvermerk, Provenienz und Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich.
Um 1503/04 entwarf Dürer die vielfigurige Komposition "Der kleine Kalvarienberg", in der er zahlreiche Handlungsstränge des Kreuzigungsgeschehens vereinigt. Die Mittelachse des Holzschnitts wird durch den gekreuzigten Christus betont, der von den Schächern flankiert ist. Maria Magdalena ist trauernd in die Knie gesunken und umklammert den Kreuzstamm. Zur rechten des Heilands steht ein Soldat mit Keule auf einer ans Kreuz gelehnten Leiter, um dem Schächer die Beine zu zerschlagen. Der bewaffnete scheint im Gespräch mit Longinus, der hinter den Kreuzen auf einem Pferd sitzt und die Lanze bereits im Anschlag hält, mit der er Christus die Seitenwunde zufügen wird. Im Vordergrund würfelt eine Gruppe an Soldaten um den Rock des Gekreuzigten, während nebenan die ohnmächtig zusammengebrochene Maria von Johannes und trauernden Frauen gehalten wird. Im Vergleich zu anderen graphischen Werken Dürers wurde dieses wenig künstlerisch rezipiert
Der flächig kaschierte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten. Er ist entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird dort von einer händisch in Schwarz aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb der Rahmung links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1640.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt hanschriftlichen Hinweisen (datierter Ortsvermerk, Provenienz und Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich.
http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/9291
https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV038762143
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0329
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097221