<<Eine>> Predigt, Mart. Luther, das man kinder zur Schulen halten solle Wittemberg. MDXXX. Luther, Martin 1483-1546 Verfasser (DE-588)118575449 aut text ger Wie der "Sendbrief vom Dolmetschen" (Rara / 61,399) gehört die "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" zu den Schriften, die Luther 1530 auf der Veste Coburg verfasste. "Predigt" ist hier nicht im engen Sinn zu verstehen, sondern meint eher einen schriftlichen Appell. Gewidmet ist dieser dem obersten Juristen der Stadt Nürnberg, Lazarus Spengler (1479-1534), einem der einflussreichsten Vorkämpfer der Reformation in der Reichsstadt. Wie bei dem Werk über das 38. und 39. Kapitel aus Ezechiel (vom Gog, Lu Ia 1530,27) ist der Drucker Nickel Schirlentz in Wittenberg. Mit der "Predigt" wollte Luther gewissermaßen eine reformatorische "Bildungsoffensive" starten. Lazarus Spengler wird ganz gezielt als Adressat ausgewählt. Ausgangspunkt ist die Lücke, die der Wegfall der (katholischen) Kloster- und Stiftsschulen für das Bildungswesen bedeutet. Luther befürchtet, dass Kaufleute und Bauern ihre Kinder lieber für Nahrung und Reichtum arbeiten lassen, als sie in die Schule zu schicken. Außerdem sorgt er sich, dass niemand für den Unterhalt der Schulmeister und Lehrer aufkommen will. Grundlegend ist die Schrift auch für Luthers Definition von Predigtamt und Pfarramt als eigenem Stand, dem er "Lehrer, Prediger, (Vor-)Leser, Priester (Kapläne), Küster, Schulmeister und was zu solchen Ämtern und Personen sonst noch gehört" zuordnet (Bl. Biijv-B4r, Image 18-19). Nicht zuletzt geht es ihm darum, dass dafür geeignete Kinder aus einfachen Verhältnissen die notwendigen Bildungschancen bekommen. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Englische Version: Similar to the "Letter on Translating", the "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" (Sermon on Keeping Children in School) is one of the texts written by Luther in 1530 on Coburg Fortress. Here, "sermon" is not to be understood in the narrow sense, but rather means a written appeal. It is dedicated to the highest secretary of the city council of Nuremberg, Lazarus Spengler (1479-1534), one of the most influential protagonists of the Reformation in the imperial city. As with the work on the 38th and 39th chapters from Ezekiel about Gog, the printer was Nickel Schirlentz in Wittenberg. With the "Sermon", Luther wished to start a reformatory "educational offensive". Lazarus Spengler is specifically selected as the addressee. Point of departure is the gap that the abolition of the (Catholic) monastic and collegiate schools meant for the educational system. Luther feared that merchants and peasants would rather let their children work for food and income than send them to school. He also worries that no one wants to pay for the maintenance of the schoolmasters and teachers. The text is also fundamental for Luther's definition of the preaching and parish office as a separate estate, to which he assigns "teachers, preachers, lecturers, priests (chaplains), ministers, schoolmasters and whatever else belongs to such ministries and persons" (fols. 18-19). Finally, he is concerned that talented children from simple backgrounds receive the necessary educational opportunities. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Wie der "Sendbrief vom Dolmetschen" (Rara / 61,399) gehört die "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" zu den Schriften, die Luther 1530 auf der Veste Coburg verfasste. "Predigt" ist hier nicht im engen Sinn zu verstehen, sondern meint eher einen schriftlichen Appell. Gewidmet ist dieser dem obersten Juristen der Stadt Nürnberg, Lazarus Spengler (1479-1534), einem der einflussreichsten Vorkämpfer der Reformation in der Reichsstadt. Wie bei dem Werk über das 38. und 39. Kapitel aus Ezechiel (vom Gog, Lu Ia 1530,27) ist der Drucker Nickel Schirlentz in Wittenberg. Mit der "Predigt" wollte Luther gewissermaßen eine reformatorische "Bildungsoffensive" starten. Lazarus Spengler wird ganz gezielt als Adressat ausgewählt. Ausgangspunkt ist die Lücke, die der Wegfall der (katholischen) Kloster- und Stiftsschulen für das Bildungswesen bedeutet. Luther befürchtet, dass Kaufleute und Bauern ihre Kinder lieber für Nahrung und Reichtum arbeiten lassen, als sie in die Schule zu schicken. Außerdem sorgt er sich, dass niemand für den Unterhalt der Schulmeister und Lehrer aufkommen will. Grundlegend ist die Schrift auch für Luthers Definition von Predigtamt und Pfarramt als eigenem Stand, dem er "Lehrer, Prediger, (Vor-)Leser, Priester (Kapläne), Küster, Schulmeister und was zu solchen Ämtern und Personen sonst noch gehört" zuordnet (Bl. Biijv-B4r, Image 18-19). Nicht zuletzt geht es ihm darum, dass dafür geeignete Kinder aus einfachen Verhältnissen die notwendigen Bildungschancen bekommen. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Englische Version: Similar to the "Letter on Translating", the "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" (Sermon on Keeping Children in School) is one of the texts written by Luther in 1530 on Coburg Fortress. Here, "sermon" is not to be understood in the narrow sense, but rather means a written appeal. It is dedicated to the highest secretary of the city council of Nuremberg, Lazarus Spengler (1479-1534), one of the most influential protagonists of the Reformation in the imperial city. As with the work on the 38th and 39th chapters from Ezekiel about Gog, the printer was Nickel Schirlentz in Wittenberg. With the "Sermon", Luther wished to start a reformatory "educational offensive". Lazarus Spengler is specifically selected as the addressee. Point of departure is the gap that the abolition of the (Catholic) monastic and collegiate schools meant for the educational system. Luther feared that merchants and peasants would rather let their children work for food and income than send them to school. He also worries that no one wants to pay for the maintenance of the schoolmasters and teachers. The text is also fundamental for Luther's definition of the preaching and parish office as a separate estate, to which he assigns "teachers, preachers, lecturers, priests (chaplains), ministers, schoolmasters and whatever else belongs to such ministries and persons" (fols. 18-19). Finally, he is concerned that talented children from simple backgrounds receive the necessary educational opportunities. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 kostenfrei urn:nbn:de:bvb:12-bsb00030260-1 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11008155-2 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096830-5 urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000022593
<<Eine>> Predigt, Mart. Luther, das man kinder zur Schulen halten solle Wittemberg. MDXXX.
Luther, Martin 1483-1546 Verfasser (DE-588)118575449 aut
text
ger
Wie der "Sendbrief vom Dolmetschen" (Rara / 61,399) gehört die "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" zu den Schriften, die Luther 1530 auf der Veste Coburg verfasste. "Predigt" ist hier nicht im engen Sinn zu verstehen, sondern meint eher einen schriftlichen Appell. Gewidmet ist dieser dem obersten Juristen der Stadt Nürnberg, Lazarus Spengler (1479-1534), einem der einflussreichsten Vorkämpfer der Reformation in der Reichsstadt. Wie bei dem Werk über das 38. und 39. Kapitel aus Ezechiel (vom Gog, Lu Ia 1530,27) ist der Drucker Nickel Schirlentz in Wittenberg. Mit der "Predigt" wollte Luther gewissermaßen eine reformatorische "Bildungsoffensive" starten. Lazarus Spengler wird ganz gezielt als Adressat ausgewählt. Ausgangspunkt ist die Lücke, die der Wegfall der (katholischen) Kloster- und Stiftsschulen für das Bildungswesen bedeutet. Luther befürchtet, dass Kaufleute und Bauern ihre Kinder lieber für Nahrung und Reichtum arbeiten lassen, als sie in die Schule zu schicken. Außerdem sorgt er sich, dass niemand für den Unterhalt der Schulmeister und Lehrer aufkommen will. Grundlegend ist die Schrift auch für Luthers Definition von Predigtamt und Pfarramt als eigenem Stand, dem er "Lehrer, Prediger, (Vor-)Leser, Priester (Kapläne), Küster, Schulmeister und was zu solchen Ämtern und Personen sonst noch gehört" zuordnet (Bl. Biijv-B4r, Image 18-19). Nicht zuletzt geht es ihm darum, dass dafür geeignete Kinder aus einfachen Verhältnissen die notwendigen Bildungschancen bekommen. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
Englische Version: Similar to the "Letter on Translating", the "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" (Sermon on Keeping Children in School) is one of the texts written by Luther in 1530 on Coburg Fortress. Here, "sermon" is not to be understood in the narrow sense, but rather means a written appeal. It is dedicated to the highest secretary of the city council of Nuremberg, Lazarus Spengler (1479-1534), one of the most influential protagonists of the Reformation in the imperial city. As with the work on the 38th and 39th chapters from Ezekiel about Gog, the printer was Nickel Schirlentz in Wittenberg. With the "Sermon", Luther wished to start a reformatory "educational offensive". Lazarus Spengler is specifically selected as the addressee. Point of departure is the gap that the abolition of the (Catholic) monastic and collegiate schools meant for the educational system. Luther feared that merchants and peasants would rather let their children work for food and income than send them to school. He also worries that no one wants to pay for the maintenance of the schoolmasters and teachers. The text is also fundamental for Luther's definition of the preaching and parish office as a separate estate, to which he assigns "teachers, preachers, lecturers, priests (chaplains), ministers, schoolmasters and whatever else belongs to such ministries and persons" (fols. 18-19). Finally, he is concerned that talented children from simple backgrounds receive the necessary educational opportunities. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
Wie der "Sendbrief vom Dolmetschen" (Rara / 61,399) gehört die "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" zu den Schriften, die Luther 1530 auf der Veste Coburg verfasste. "Predigt" ist hier nicht im engen Sinn zu verstehen, sondern meint eher einen schriftlichen Appell. Gewidmet ist dieser dem obersten Juristen der Stadt Nürnberg, Lazarus Spengler (1479-1534), einem der einflussreichsten Vorkämpfer der Reformation in der Reichsstadt. Wie bei dem Werk über das 38. und 39. Kapitel aus Ezechiel (vom Gog, Lu Ia 1530,27) ist der Drucker Nickel Schirlentz in Wittenberg. Mit der "Predigt" wollte Luther gewissermaßen eine reformatorische "Bildungsoffensive" starten. Lazarus Spengler wird ganz gezielt als Adressat ausgewählt. Ausgangspunkt ist die Lücke, die der Wegfall der (katholischen) Kloster- und Stiftsschulen für das Bildungswesen bedeutet. Luther befürchtet, dass Kaufleute und Bauern ihre Kinder lieber für Nahrung und Reichtum arbeiten lassen, als sie in die Schule zu schicken. Außerdem sorgt er sich, dass niemand für den Unterhalt der Schulmeister und Lehrer aufkommen will. Grundlegend ist die Schrift auch für Luthers Definition von Predigtamt und Pfarramt als eigenem Stand, dem er "Lehrer, Prediger, (Vor-)Leser, Priester (Kapläne), Küster, Schulmeister und was zu solchen Ämtern und Personen sonst noch gehört" zuordnet (Bl. Biijv-B4r, Image 18-19). Nicht zuletzt geht es ihm darum, dass dafür geeignete Kinder aus einfachen Verhältnissen die notwendigen Bildungschancen bekommen. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
Englische Version: Similar to the "Letter on Translating", the "Predigt, dass man Kinder zur Schulen halten soll" (Sermon on Keeping Children in School) is one of the texts written by Luther in 1530 on Coburg Fortress. Here, "sermon" is not to be understood in the narrow sense, but rather means a written appeal. It is dedicated to the highest secretary of the city council of Nuremberg, Lazarus Spengler (1479-1534), one of the most influential protagonists of the Reformation in the imperial city. As with the work on the 38th and 39th chapters from Ezekiel about Gog, the printer was Nickel Schirlentz in Wittenberg. With the "Sermon", Luther wished to start a reformatory "educational offensive". Lazarus Spengler is specifically selected as the addressee. Point of departure is the gap that the abolition of the (Catholic) monastic and collegiate schools meant for the educational system. Luther feared that merchants and peasants would rather let their children work for food and income than send them to school. He also worries that no one wants to pay for the maintenance of the schoolmasters and teachers. The text is also fundamental for Luther's definition of the preaching and parish office as a separate estate, to which he assigns "teachers, preachers, lecturers, priests (chaplains), ministers, schoolmasters and whatever else belongs to such ministries and persons" (fols. 18-19). Finally, he is concerned that talented children from simple backgrounds receive the necessary educational opportunities. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
kostenfrei
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00030260-1
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11008155-2
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096830-5
urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000022593