Die Auferstehung, Schoch I.149.59

Die Auferstehung, Schoch I.149.59 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Dürer fertigte "Die Auferstehung" 1512 als Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Christus steht auf dem versiegelten Sarkophag. Den Blick gen Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner rechten Hand den Segensgestus, während er sich mit der linken auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die umgebenden Wächter blendet und die Dunkelheit verdrängt. Unten rechts auf dem Monogrammzettel sind Datierung und Monogramm in die Darstellung integriert. Die rege und gattungsübergreifende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Er ist an der oberen linken Ecke in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird von einer gezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 394.". Aufgrund der Befestigungsart sind die rückseitig und unter dem Blatt aufgebrachten Bleistifthinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Zusammen mit dem Bogen wurde der Kupferstich, vemutlich im Rahmen einer Ausstellung, in ein Passepartout eingelegt. Dieses trägt auf der Vorderseite den Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg", heute Staatsbibliothek. Dürer fertigte "Die Auferstehung" 1512 als Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Christus steht auf dem versiegelten Sarkophag. Den Blick gen Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner rechten Hand den Segensgestus, während er sich mit der linken auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die umgebenden Wächter blendet und die Dunkelheit verdrängt. Unten rechts auf dem Monogrammzettel sind Datierung und Monogramm in die Darstellung integriert. Die rege und gattungsübergreifende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Er ist an der oberen linken Ecke in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird von einer gezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 394.". Aufgrund der Befestigungsart sind die rückseitig und unter dem Blatt aufgebrachten Bleistifthinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Zusammen mit dem Bogen wurde der Kupferstich, vemutlich im Rahmen einer Ausstellung, in ein Passepartout eingelegt. Dieses trägt auf der Vorderseite den Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg", heute Staatsbibliothek. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0091 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000029383

Die Auferstehung, Schoch I.149.59

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Dürer fertigte "Die Auferstehung" 1512 als Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Christus steht auf dem versiegelten Sarkophag. Den Blick gen Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner rechten Hand den Segensgestus, während er sich mit der linken auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die umgebenden Wächter blendet und die Dunkelheit verdrängt. Unten rechts auf dem Monogrammzettel sind Datierung und Monogramm in die Darstellung integriert. Die rege und gattungsübergreifende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Er ist an der oberen linken Ecke in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird von einer gezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 394.". Aufgrund der Befestigungsart sind die rückseitig und unter dem Blatt aufgebrachten Bleistifthinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Zusammen mit dem Bogen wurde der Kupferstich, vemutlich im Rahmen einer Ausstellung, in ein Passepartout eingelegt. Dieses trägt auf der Vorderseite den Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg", heute Staatsbibliothek.

Dürer fertigte "Die Auferstehung" 1512 als Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Christus steht auf dem versiegelten Sarkophag. Den Blick gen Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner rechten Hand den Segensgestus, während er sich mit der linken auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die umgebenden Wächter blendet und die Dunkelheit verdrängt. Unten rechts auf dem Monogrammzettel sind Datierung und Monogramm in die Darstellung integriert. Die rege und gattungsübergreifende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Er ist an der oberen linken Ecke in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird von einer gezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 394.". Aufgrund der Befestigungsart sind die rückseitig und unter dem Blatt aufgebrachten Bleistifthinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Zusammen mit dem Bogen wurde der Kupferstich, vemutlich im Rahmen einer Ausstellung, in ein Passepartout eingelegt. Dieses trägt auf der Vorderseite den Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg", heute Staatsbibliothek.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0091

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000029383


Die Auferstehung, Schoch I.149.59 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Dürer fertigte "Die Auferstehung" 1512 als Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Christus steht auf dem versiegelten Sarkophag. Den Blick gen Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner rechten Hand den Segensgestus, während er sich mit der linken auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die umgebenden Wächter blendet und die Dunkelheit verdrängt. Unten rechts auf dem Monogrammzettel sind Datierung und Monogramm in die Darstellung integriert. Die rege und gattungsübergreifende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Er ist an der oberen linken Ecke in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird von einer gezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 394.". Aufgrund der Befestigungsart sind die rückseitig und unter dem Blatt aufgebrachten Bleistifthinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Zusammen mit dem Bogen wurde der Kupferstich, vemutlich im Rahmen einer Ausstellung, in ein Passepartout eingelegt. Dieses trägt auf der Vorderseite den Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg", heute Staatsbibliothek. Dürer fertigte "Die Auferstehung" 1512 als Teil der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion. Christus steht auf dem versiegelten Sarkophag. Den Blick gen Betrachter gewandt, vollzieht er mit seiner rechten Hand den Segensgestus, während er sich mit der linken auf den Stab der Kreuzfahne stützt. Umgeben ist sein Haupt von einem strahlenden Nimbus, dessen gleißendes Licht die umgebenden Wächter blendet und die Dunkelheit verdrängt. Unten rechts auf dem Monogrammzettel sind Datierung und Monogramm in die Darstellung integriert. Die rege und gattungsübergreifende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb keine Facettenprägung mehr sichtbar ist. Er ist an der oberen linken Ecke in das Zentrum eines Bogens geklebt und wird von einer gezeichneten Doppelrahmung eingefasst. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 394.". Aufgrund der Befestigungsart sind die rückseitig und unter dem Blatt aufgebrachten Bleistifthinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Zusammen mit dem Bogen wurde der Kupferstich, vemutlich im Rahmen einer Ausstellung, in ein Passepartout eingelegt. Dieses trägt auf der Vorderseite den Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg", heute Staatsbibliothek. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0091 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000029383