Sechs Heilige

Sechs Heilige Schön, Erhard (1491-1542) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Der Holzschnitt zeigt sechs Heilige nebeneinander unter einem vegetabil gestalteten Bogen stehen. Die Heiligen, Bischöfe und Märtyrer, tragen zwar Attribute bei sich, sind aber nicht vollständig und zweifelsfrei identifiziert. Links und rechts stehen Männer, die den Holzschnitt mit jeweils einen Schild nach außen abschließen. In die späteren Abzüge wurde in den schwarzen Adler des Wappenschildes rechts außen ein falsches Dürer-Monogramm eingefügt. Die Bildidee wurde sowohl mit Dürers Holzschnitt "Die Schutzheiligen von Österreich" (vgl. I G 25 der Staatsbibliothek Bamberg) als auch mit der Illustration eines Unbekannten im Missale Pragense in Zusammenhang gebracht (vgl. TIB XIII Kommentar.1301.127 sowie Hollstein XLVII.103.73). Heller und Nagler nahmen den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in ihre Dürer-Publikationen auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.772.2037 und Nagler 1837, S. 142). Der ungleichmäßig gedruckte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Einfassungslinien vollständig sichtbar sind. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz gezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (u.a. Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2037.". Der Holzschnitt zeigt sechs Heilige nebeneinander unter einem vegetabil gestalteten Bogen stehen. Die Heiligen, Bischöfe und Märtyrer, tragen zwar Attribute bei sich, sind aber nicht vollständig und zweifelsfrei identifiziert. Links und rechts stehen Männer, die den Holzschnitt mit jeweils einen Schild nach außen abschließen. In die späteren Abzüge wurde in den schwarzen Adler des Wappenschildes rechts außen ein falsches Dürer-Monogramm eingefügt. Die Bildidee wurde sowohl mit Dürers Holzschnitt "Die Schutzheiligen von Österreich" (vgl. I G 25 der Staatsbibliothek Bamberg) als auch mit der Illustration eines Unbekannten im Missale Pragense in Zusammenhang gebracht (vgl. TIB XIII Kommentar.1301.127 sowie Hollstein XLVII.103.73). Heller und Nagler nahmen den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in ihre Dürer-Publikationen auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.772.2037 und Nagler 1837, S. 142). Der ungleichmäßig gedruckte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Einfassungslinien vollständig sichtbar sind. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz gezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (u.a. Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2037.". https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10258637_00164.html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0484 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099969

Sechs Heilige

Schön, Erhard (1491-1542) Formschneider Woodcutter

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

|||

Der Holzschnitt zeigt sechs Heilige nebeneinander unter einem vegetabil gestalteten Bogen stehen. Die Heiligen, Bischöfe und Märtyrer, tragen zwar Attribute bei sich, sind aber nicht vollständig und zweifelsfrei identifiziert. Links und rechts stehen Männer, die den Holzschnitt mit jeweils einen Schild nach außen abschließen. In die späteren Abzüge wurde in den schwarzen Adler des Wappenschildes rechts außen ein falsches Dürer-Monogramm eingefügt. Die Bildidee wurde sowohl mit Dürers Holzschnitt "Die Schutzheiligen von Österreich" (vgl. I G 25 der Staatsbibliothek Bamberg) als auch mit der Illustration eines Unbekannten im Missale Pragense in Zusammenhang gebracht (vgl. TIB XIII Kommentar.1301.127 sowie Hollstein XLVII.103.73). Heller und Nagler nahmen den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in ihre Dürer-Publikationen auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.772.2037 und Nagler 1837, S. 142).

Der ungleichmäßig gedruckte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Einfassungslinien vollständig sichtbar sind. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz gezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (u.a. Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2037.".

Der Holzschnitt zeigt sechs Heilige nebeneinander unter einem vegetabil gestalteten Bogen stehen. Die Heiligen, Bischöfe und Märtyrer, tragen zwar Attribute bei sich, sind aber nicht vollständig und zweifelsfrei identifiziert. Links und rechts stehen Männer, die den Holzschnitt mit jeweils einen Schild nach außen abschließen. In die späteren Abzüge wurde in den schwarzen Adler des Wappenschildes rechts außen ein falsches Dürer-Monogramm eingefügt. Die Bildidee wurde sowohl mit Dürers Holzschnitt "Die Schutzheiligen von Österreich" (vgl. I G 25 der Staatsbibliothek Bamberg) als auch mit der Illustration eines Unbekannten im Missale Pragense in Zusammenhang gebracht (vgl. TIB XIII Kommentar.1301.127 sowie Hollstein XLVII.103.73). Heller und Nagler nahmen den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in ihre Dürer-Publikationen auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.772.2037 und Nagler 1837, S. 142).

Der ungleichmäßig gedruckte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Einfassungslinien vollständig sichtbar sind. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz gezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (u.a. Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2037.".

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10258637_00164.html

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0484

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099969


Sechs Heilige Schön, Erhard (1491-1542) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Der Holzschnitt zeigt sechs Heilige nebeneinander unter einem vegetabil gestalteten Bogen stehen. Die Heiligen, Bischöfe und Märtyrer, tragen zwar Attribute bei sich, sind aber nicht vollständig und zweifelsfrei identifiziert. Links und rechts stehen Männer, die den Holzschnitt mit jeweils einen Schild nach außen abschließen. In die späteren Abzüge wurde in den schwarzen Adler des Wappenschildes rechts außen ein falsches Dürer-Monogramm eingefügt. Die Bildidee wurde sowohl mit Dürers Holzschnitt "Die Schutzheiligen von Österreich" (vgl. I G 25 der Staatsbibliothek Bamberg) als auch mit der Illustration eines Unbekannten im Missale Pragense in Zusammenhang gebracht (vgl. TIB XIII Kommentar.1301.127 sowie Hollstein XLVII.103.73). Heller und Nagler nahmen den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in ihre Dürer-Publikationen auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.772.2037 und Nagler 1837, S. 142). Der ungleichmäßig gedruckte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Einfassungslinien vollständig sichtbar sind. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz gezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (u.a. Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2037.". Der Holzschnitt zeigt sechs Heilige nebeneinander unter einem vegetabil gestalteten Bogen stehen. Die Heiligen, Bischöfe und Märtyrer, tragen zwar Attribute bei sich, sind aber nicht vollständig und zweifelsfrei identifiziert. Links und rechts stehen Männer, die den Holzschnitt mit jeweils einen Schild nach außen abschließen. In die späteren Abzüge wurde in den schwarzen Adler des Wappenschildes rechts außen ein falsches Dürer-Monogramm eingefügt. Die Bildidee wurde sowohl mit Dürers Holzschnitt "Die Schutzheiligen von Österreich" (vgl. I G 25 der Staatsbibliothek Bamberg) als auch mit der Illustration eines Unbekannten im Missale Pragense in Zusammenhang gebracht (vgl. TIB XIII Kommentar.1301.127 sowie Hollstein XLVII.103.73). Heller und Nagler nahmen den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in ihre Dürer-Publikationen auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.772.2037 und Nagler 1837, S. 142). Der ungleichmäßig gedruckte Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Einfassungslinien vollständig sichtbar sind. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch in Schwarz gezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerken (u.a. Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2037.". https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10258637_00164.html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0484 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099969