[Brief an Johann Georg Volckamer] vom 08.10.1702 Merian, Maria Sibylla 1647-1717 Verfasser (DE-588)118581082 aut Volckamer, Johann Georg 1662-1744 (DE-588)104054891 rcp manuscripttext (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content ger Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) schrieb zu Beginn des 18. Jahrhunderts an den Nürnberger Arzt und Botaniker Johann Georg Volkamer (1662-1744), mit dem sie in enger geschäftlicher und wissenschaftlicher Verbindung stand. Nach der Rückkehr von ihrer gefährlichen Expedition in die tropischen Regenwälder Südamerikas gibt sie Auskunft über das Entstehen ihres Hauptwerks der "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Sie schildert ihre vielfältigen Arbeiten als Forscherin, beginnend mit dem Sammeln von Raupen über deren Aufzucht bis hin zum Präparieren der Insekten. Als Geschäftsfrau bietet sie ihrem Kunden exotische Präparate an und sorgt sich um die schwierige Finanzierung ihres neuen Werks, das im Großformat erschien und sie weltberühmt machen sollte. Da Merian keine Autobiografie und kein Selbstporträt hinterlassen hat, sind ihre Briefe die wichtigsten Selbstzeugnisse eines außergewöhnliches Forscher- und Künstlerlebens zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung. Dieser längste aller erhaltenen Merian-Briefe gibt einen Gesamteindruck vom Leben und Arbeiten der Verfasserin nach ihrer Rückkehr aus Surinam: Sie ordnet die mitgebrachten Präparate und hält ihre Forschungsergebnisse auf Pergamentzeichnungen fest. Auch schildert sie die Schwierigkeiten, die sich beim Druck eines so aufwendigen Werks ergeben. Für die Finanzierung ihres großen Buchprojekts der Insekten in Surinam hofft sie auf Subskribenten und bietet präparierte Naturalien sowie bereits erschienene Bücher zum Verkauf an. Englische Version: At the beginning of the eighteenth century, the artist and naturalist Maria Sibylla Merian (1647-1717) wrote to the Nuremberg physician and botanist Johann Georg Volkamer (1662-1744) with whom she had close business and scientific ties. After returning from her dangerous expedition to the tropical rainforests of South America, she provided information on the development of her main work, the "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". She described her diverse work as a researcher, starting with collecting caterpillars, breeding them and finally the dissecting of the insects. As a businesswoman, she offered her customer exotic specimens and worried about the difficult funding of her new work, which appeared in large format and was to make her world-famous. Since Merian left no autobiography and no self-portrait, her letters are the most important testimonies of an extraordinary life as researcher and artist at the beginning of the Age of Enlightenment. This longest of all preserved Merian letters gives an overall impression of the author's life and work after her return from Suriname: she ordered the specimens she brought with her and recorded her research results in drawings on parchment. She also described the difficulties that arose when printing such an elaborate work. For the funding of her large book project on insects in Surinam, she hoped for subscribers and offered specimens of naturalia as well as already published books for sale. Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) schrieb zu Beginn des 18. Jahrhunderts an den Nürnberger Arzt und Botaniker Johann Georg Volkamer (1662-1744), mit dem sie in enger geschäftlicher und wissenschaftlicher Verbindung stand. Nach der Rückkehr von ihrer gefährlichen Expedition in die tropischen Regenwälder Südamerikas gibt sie Auskunft über das Entstehen ihres Hauptwerks der "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Sie schildert ihre vielfältigen Arbeiten als Forscherin, beginnend mit dem Sammeln von Raupen über deren Aufzucht bis hin zum Präparieren der Insekten. Als Geschäftsfrau bietet sie ihrem Kunden exotische Präparate an und sorgt sich um die schwierige Finanzierung ihres neuen Werks, das im Großformat erschien und sie weltberühmt machen sollte. Da Merian keine Autobiografie und kein Selbstporträt hinterlassen hat, sind ihre Briefe die wichtigsten Selbstzeugnisse eines außergewöhnliches Forscher- und Künstlerlebens zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung. Dieser längste aller erhaltenen Merian-Briefe gibt einen Gesamteindruck vom Leben und Arbeiten der Verfasserin nach ihrer Rückkehr aus Surinam: Sie ordnet die mitgebrachten Präparate und hält ihre Forschungsergebnisse auf Pergamentzeichnungen fest. Auch schildert sie die Schwierigkeiten, die sich beim Druck eines so aufwendigen Werks ergeben. Für die Finanzierung ihres großen Buchprojekts der Insekten in Surinam hofft sie auf Subskribenten und bietet präparierte Naturalien sowie bereits erschienene Bücher zum Verkauf an. Englische Version: At the beginning of the eighteenth century, the artist and naturalist Maria Sibylla Merian (1647-1717) wrote to the Nuremberg physician and botanist Johann Georg Volkamer (1662-1744) with whom she had close business and scientific ties. After returning from her dangerous expedition to the tropical rainforests of South America, she provided information on the development of her main work, the "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". She described her diverse work as a researcher, starting with collecting caterpillars, breeding them and finally the dissecting of the insects. As a businesswoman, she offered her customer exotic specimens and worried about the difficult funding of her new work, which appeared in large format and was to make her world-famous. Since Merian left no autobiography and no self-portrait, her letters are the most important testimonies of an extraordinary life as researcher and artist at the beginning of the Age of Enlightenment. This longest of all preserved Merian letters gives an overall impression of the author's life and work after her return from Suriname: she ordered the specimens she brought with her and recorded her research results in drawings on parchment. She also described the difficulties that arose when printing such an elaborate work. For the funding of her large book project on insects in Surinam, she hoped for subscribers and offered specimens of naturalia as well as already published books for sale. kostenfrei urn:nbn:de:bvb:29-bv044004913-0
[Brief an Johann Georg Volckamer] vom 08.10.1702
Merian, Maria Sibylla 1647-1717 Verfasser (DE-588)118581082 aut
Volckamer, Johann Georg 1662-1744 (DE-588)104054891 rcp
manuscripttext
(DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
ger
Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) schrieb zu Beginn des 18. Jahrhunderts an den Nürnberger Arzt und Botaniker Johann Georg Volkamer (1662-1744), mit dem sie in enger geschäftlicher und wissenschaftlicher Verbindung stand. Nach der Rückkehr von ihrer gefährlichen Expedition in die tropischen Regenwälder Südamerikas gibt sie Auskunft über das Entstehen ihres Hauptwerks der "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Sie schildert ihre vielfältigen Arbeiten als Forscherin, beginnend mit dem Sammeln von Raupen über deren Aufzucht bis hin zum Präparieren der Insekten. Als Geschäftsfrau bietet sie ihrem Kunden exotische Präparate an und sorgt sich um die schwierige Finanzierung ihres neuen Werks, das im Großformat erschien und sie weltberühmt machen sollte. Da Merian keine Autobiografie und kein Selbstporträt hinterlassen hat, sind ihre Briefe die wichtigsten Selbstzeugnisse eines außergewöhnliches Forscher- und Künstlerlebens zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung. Dieser längste aller erhaltenen Merian-Briefe gibt einen Gesamteindruck vom Leben und Arbeiten der Verfasserin nach ihrer Rückkehr aus Surinam: Sie ordnet die mitgebrachten Präparate und hält ihre Forschungsergebnisse auf Pergamentzeichnungen fest. Auch schildert sie die Schwierigkeiten, die sich beim Druck eines so aufwendigen Werks ergeben. Für die Finanzierung ihres großen Buchprojekts der Insekten in Surinam hofft sie auf Subskribenten und bietet präparierte Naturalien sowie bereits erschienene Bücher zum Verkauf an.
Englische Version: At the beginning of the eighteenth century, the artist and naturalist Maria Sibylla Merian (1647-1717) wrote to the Nuremberg physician and botanist Johann Georg Volkamer (1662-1744) with whom she had close business and scientific ties. After returning from her dangerous expedition to the tropical rainforests of South America, she provided information on the development of her main work, the "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". She described her diverse work as a researcher, starting with collecting caterpillars, breeding them and finally the dissecting of the insects. As a businesswoman, she offered her customer exotic specimens and worried about the difficult funding of her new work, which appeared in large format and was to make her world-famous. Since Merian left no autobiography and no self-portrait, her letters are the most important testimonies of an extraordinary life as researcher and artist at the beginning of the Age of Enlightenment. This longest of all preserved Merian letters gives an overall impression of the author's life and work after her return from Suriname: she ordered the specimens she brought with her and recorded her research results in drawings on parchment. She also described the difficulties that arose when printing such an elaborate work. For the funding of her large book project on insects in Surinam, she hoped for subscribers and offered specimens of naturalia as well as already published books for sale.
Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) schrieb zu Beginn des 18. Jahrhunderts an den Nürnberger Arzt und Botaniker Johann Georg Volkamer (1662-1744), mit dem sie in enger geschäftlicher und wissenschaftlicher Verbindung stand. Nach der Rückkehr von ihrer gefährlichen Expedition in die tropischen Regenwälder Südamerikas gibt sie Auskunft über das Entstehen ihres Hauptwerks der "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Sie schildert ihre vielfältigen Arbeiten als Forscherin, beginnend mit dem Sammeln von Raupen über deren Aufzucht bis hin zum Präparieren der Insekten. Als Geschäftsfrau bietet sie ihrem Kunden exotische Präparate an und sorgt sich um die schwierige Finanzierung ihres neuen Werks, das im Großformat erschien und sie weltberühmt machen sollte. Da Merian keine Autobiografie und kein Selbstporträt hinterlassen hat, sind ihre Briefe die wichtigsten Selbstzeugnisse eines außergewöhnliches Forscher- und Künstlerlebens zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung. Dieser längste aller erhaltenen Merian-Briefe gibt einen Gesamteindruck vom Leben und Arbeiten der Verfasserin nach ihrer Rückkehr aus Surinam: Sie ordnet die mitgebrachten Präparate und hält ihre Forschungsergebnisse auf Pergamentzeichnungen fest. Auch schildert sie die Schwierigkeiten, die sich beim Druck eines so aufwendigen Werks ergeben. Für die Finanzierung ihres großen Buchprojekts der Insekten in Surinam hofft sie auf Subskribenten und bietet präparierte Naturalien sowie bereits erschienene Bücher zum Verkauf an.
Englische Version: At the beginning of the eighteenth century, the artist and naturalist Maria Sibylla Merian (1647-1717) wrote to the Nuremberg physician and botanist Johann Georg Volkamer (1662-1744) with whom she had close business and scientific ties. After returning from her dangerous expedition to the tropical rainforests of South America, she provided information on the development of her main work, the "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". She described her diverse work as a researcher, starting with collecting caterpillars, breeding them and finally the dissecting of the insects. As a businesswoman, she offered her customer exotic specimens and worried about the difficult funding of her new work, which appeared in large format and was to make her world-famous. Since Merian left no autobiography and no self-portrait, her letters are the most important testimonies of an extraordinary life as researcher and artist at the beginning of the Age of Enlightenment. This longest of all preserved Merian letters gives an overall impression of the author's life and work after her return from Suriname: she ordered the specimens she brought with her and recorded her research results in drawings on parchment. She also described the difficulties that arose when printing such an elaborate work. For the funding of her large book project on insects in Surinam, she hoped for subscribers and offered specimens of naturalia as well as already published books for sale.
kostenfrei
urn:nbn:de:bvb:29-bv044004913-0