Biblia [1-2]

Biblia [1-2] text lat Keine der drei Ausgaben der lateinischen Bibel, die vor 1462 erschienen, enthält Angaben zu Druckort, Drucker oder Erscheinungsjahr. Die relative Chronologie der ältesten Bibeldrucke konnte daher nur aus textlichen Abhängigkeiten und dem verwendeten typographischen Material erschlossen werden. Die sogenannte 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' (B36), basiert auf einem Exemplar der Gutenberg-Bibel (B42). Dies dokumentiert ein im Stuttgarter Exemplar der B36 erhaltener Fehler des Setzers, der ein Blatt der Vorlage zunächst versehentlich übersprungen hatte. Für die zweite Bibelausgabe wählte man ein großzügigeres Layout als beim Mainzer Erstdruck: die Spalten sind nur 36 Zeilen hoch während die Gutenberg-Bibel überwiegend in 42 Zeilen gesetzt ist. Der Umfang erhöhte sich dadurch stark: die 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' beanspruchte 1764 Druckseiten, fast 500 Seiten mehr als die Gutenberg-Bibel und musste daher oft auf drei Bände aufgeteilt werden. Das Münchner Exemplar umfasst nur den zweiten Band mit dem Text der biblischen Bücher 'Paralipomena' (Chronik) bis Lamentationes (Klagelieder Jeremias). Das Exemplar stammt aus der schwäbischen Benediktinerabtei Fultenbach und kam 1915 über die Kreis- und Studienbibliothek Dillingen nach München. Es trägt einen zeitgenössischen blindgeprägten Einband, der einer Bamberger Werkstatt zugeschrieben wird. In der gleichen Werkstatt wurde das erwähnte Stuttgarter Exemplar der B36 gebunden, in dem der mittlere Teil der Bibel fehlt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 Englische Version: None of the three editions of the Latin Bible printed before 1462 contains information about the place of printing, the printer, or the date of publication. The relative chronology of the oldest Bible editions thus relies on textual interdependencies and the typographical material used. The so-called "thirty-six-line Bible", also known as B36, was based on a copy of the Gutenberg Bible (known as B42), as can be concluded from a typesetting error in the Stuttgart copy of the B36, where one page of the B42 was accidentally skipped. In contrast to Gutenberg, the printer set the text more generously, reducing the number of lines per column from 42 to 36. This made the edition considerably more voluminous - with 1,764 printed pages, it comprises almost 500 more than the Gutenberg Bible. As a consequence, it was often divided into three volumes. The Munich copy, however, is incomplete, containing only the second volume. In addition, numerous fragments and the rare printed instructions for the rubricator are preserved in the Bavarian State Library. The edition was printed using a modified form of the types employed by Johann Gutenberg in his first years as a printer to produce calendars and editions of the grammar by Donatus. Later, Gutenberg passed the types on to one of his workmen. In 1461, Albrecht Pfister, a printer working in Bamberg, used this so-called Urtype (original type) to print the first German-language edition of a collection of fables, the Edelstein of Ulrich Boner. Since Pfister worked for the bishop of Bamberg and several copies of the B36 originally belonged to monasteries in this diocese, it seems likely that this edition was printed in Bamberg. The copy originally belonged to the Swabian Benedictine monastery of Fultenbach and came to Munich in 1915 through the Kreis- und Studienbibliothek of Dillingen. It bears a contemporary binding with blind-tooled decoration ascribed to a bookbindery in Bamberg. Keine der drei Ausgaben der lateinischen Bibel, die vor 1462 erschienen, enthält Angaben zu Druckort, Drucker oder Erscheinungsjahr. Die relative Chronologie der ältesten Bibeldrucke konnte daher nur aus textlichen Abhängigkeiten und dem verwendeten typographischen Material erschlossen werden. Die sogenannte 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' (B36), basiert auf einem Exemplar der Gutenberg-Bibel (B42). Dies dokumentiert ein im Stuttgarter Exemplar der B36 erhaltener Fehler des Setzers, der ein Blatt der Vorlage zunächst versehentlich übersprungen hatte. Für die zweite Bibelausgabe wählte man ein großzügigeres Layout als beim Mainzer Erstdruck: die Spalten sind nur 36 Zeilen hoch während die Gutenberg-Bibel überwiegend in 42 Zeilen gesetzt ist. Der Umfang erhöhte sich dadurch stark: die 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' beanspruchte 1764 Druckseiten, fast 500 Seiten mehr als die Gutenberg-Bibel und musste daher oft auf drei Bände aufgeteilt werden. Das Münchner Exemplar umfasst nur den zweiten Band mit dem Text der biblischen Bücher 'Paralipomena' (Chronik) bis Lamentationes (Klagelieder Jeremias). Das Exemplar stammt aus der schwäbischen Benediktinerabtei Fultenbach und kam 1915 über die Kreis- und Studienbibliothek Dillingen nach München. Es trägt einen zeitgenössischen blindgeprägten Einband, der einer Bamberger Werkstatt zugeschrieben wird. In der gleichen Werkstatt wurde das erwähnte Stuttgarter Exemplar der B36 gebunden, in dem der mittlere Teil der Bibel fehlt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 Englische Version: None of the three editions of the Latin Bible printed before 1462 contains information about the place of printing, the printer, or the date of publication. The relative chronology of the oldest Bible editions thus relies on textual interdependencies and the typographical material used. The so-called "thirty-six-line Bible", also known as B36, was based on a copy of the Gutenberg Bible (known as B42), as can be concluded from a typesetting error in the Stuttgart copy of the B36, where one page of the B42 was accidentally skipped. In contrast to Gutenberg, the printer set the text more generously, reducing the number of lines per column from 42 to 36. This made the edition considerably more voluminous - with 1,764 printed pages, it comprises almost 500 more than the Gutenberg Bible. As a consequence, it was often divided into three volumes. The Munich copy, however, is incomplete, containing only the second volume. In addition, numerous fragments and the rare printed instructions for the rubricator are preserved in the Bavarian State Library. The edition was printed using a modified form of the types employed by Johann Gutenberg in his first years as a printer to produce calendars and editions of the grammar by Donatus. Later, Gutenberg passed the types on to one of his workmen. In 1461, Albrecht Pfister, a printer working in Bamberg, used this so-called Urtype (original type) to print the first German-language edition of a collection of fables, the Edelstein of Ulrich Boner. Since Pfister worked for the bishop of Bamberg and several copies of the B36 originally belonged to monasteries in this diocese, it seems likely that this edition was printed in Bamberg. The copy originally belonged to the Swabian Benedictine monastery of Fultenbach and came to Munich in 1915 through the Kreis- und Studienbibliothek of Dillingen. It bears a contemporary binding with blind-tooled decoration ascribed to a bookbindery in Bamberg. kostenfrei Bibel Bible urn:nbn:de:bvb:12-bsb00036991-0 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00102975-6 urn:nbn:de:bvb:150-dtl-0000000763

Biblia [1-2]

text

lat

Keine der drei Ausgaben der lateinischen Bibel, die vor 1462 erschienen, enthält Angaben zu Druckort, Drucker oder Erscheinungsjahr. Die relative Chronologie der ältesten Bibeldrucke konnte daher nur aus textlichen Abhängigkeiten und dem verwendeten typographischen Material erschlossen werden. Die sogenannte 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' (B36), basiert auf einem Exemplar der Gutenberg-Bibel (B42). Dies dokumentiert ein im Stuttgarter Exemplar der B36 erhaltener Fehler des Setzers, der ein Blatt der Vorlage zunächst versehentlich übersprungen hatte. Für die zweite Bibelausgabe wählte man ein großzügigeres Layout als beim Mainzer Erstdruck: die Spalten sind nur 36 Zeilen hoch während die Gutenberg-Bibel überwiegend in 42 Zeilen gesetzt ist. Der Umfang erhöhte sich dadurch stark: die 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' beanspruchte 1764 Druckseiten, fast 500 Seiten mehr als die Gutenberg-Bibel und musste daher oft auf drei Bände aufgeteilt werden. Das Münchner Exemplar umfasst nur den zweiten Band mit dem Text der biblischen Bücher 'Paralipomena' (Chronik) bis Lamentationes (Klagelieder Jeremias). Das Exemplar stammt aus der schwäbischen Benediktinerabtei Fultenbach und kam 1915 über die Kreis- und Studienbibliothek Dillingen nach München. Es trägt einen zeitgenössischen blindgeprägten Einband, der einer Bamberger Werkstatt zugeschrieben wird. In der gleichen Werkstatt wurde das erwähnte Stuttgarter Exemplar der B36 gebunden, in dem der mittlere Teil der Bibel fehlt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019

Englische Version: None of the three editions of the Latin Bible printed before 1462 contains information about the place of printing, the printer, or the date of publication. The relative chronology of the oldest Bible editions thus relies on textual interdependencies and the typographical material used. The so-called "thirty-six-line Bible", also known as B36, was based on a copy of the Gutenberg Bible (known as B42), as can be concluded from a typesetting error in the Stuttgart copy of the B36, where one page of the B42 was accidentally skipped. In contrast to Gutenberg, the printer set the text more generously, reducing the number of lines per column from 42 to 36. This made the edition considerably more voluminous - with 1,764 printed pages, it comprises almost 500 more than the Gutenberg Bible. As a consequence, it was often divided into three volumes. The Munich copy, however, is incomplete, containing only the second volume. In addition, numerous fragments and the rare printed instructions for the rubricator are preserved in the Bavarian State Library. The edition was printed using a modified form of the types employed by Johann Gutenberg in his first years as a printer to produce calendars and editions of the grammar by Donatus. Later, Gutenberg passed the types on to one of his workmen. In 1461, Albrecht Pfister, a printer working in Bamberg, used this so-called Urtype (original type) to print the first German-language edition of a collection of fables, the Edelstein of Ulrich Boner. Since Pfister worked for the bishop of Bamberg and several copies of the B36 originally belonged to monasteries in this diocese, it seems likely that this edition was printed in Bamberg. The copy originally belonged to the Swabian Benedictine monastery of Fultenbach and came to Munich in 1915 through the Kreis- und Studienbibliothek of Dillingen. It bears a contemporary binding with blind-tooled decoration ascribed to a bookbindery in Bamberg.

Keine der drei Ausgaben der lateinischen Bibel, die vor 1462 erschienen, enthält Angaben zu Druckort, Drucker oder Erscheinungsjahr. Die relative Chronologie der ältesten Bibeldrucke konnte daher nur aus textlichen Abhängigkeiten und dem verwendeten typographischen Material erschlossen werden. Die sogenannte 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' (B36), basiert auf einem Exemplar der Gutenberg-Bibel (B42). Dies dokumentiert ein im Stuttgarter Exemplar der B36 erhaltener Fehler des Setzers, der ein Blatt der Vorlage zunächst versehentlich übersprungen hatte. Für die zweite Bibelausgabe wählte man ein großzügigeres Layout als beim Mainzer Erstdruck: die Spalten sind nur 36 Zeilen hoch während die Gutenberg-Bibel überwiegend in 42 Zeilen gesetzt ist. Der Umfang erhöhte sich dadurch stark: die 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' beanspruchte 1764 Druckseiten, fast 500 Seiten mehr als die Gutenberg-Bibel und musste daher oft auf drei Bände aufgeteilt werden. Das Münchner Exemplar umfasst nur den zweiten Band mit dem Text der biblischen Bücher 'Paralipomena' (Chronik) bis Lamentationes (Klagelieder Jeremias). Das Exemplar stammt aus der schwäbischen Benediktinerabtei Fultenbach und kam 1915 über die Kreis- und Studienbibliothek Dillingen nach München. Es trägt einen zeitgenössischen blindgeprägten Einband, der einer Bamberger Werkstatt zugeschrieben wird. In der gleichen Werkstatt wurde das erwähnte Stuttgarter Exemplar der B36 gebunden, in dem der mittlere Teil der Bibel fehlt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019

Englische Version: None of the three editions of the Latin Bible printed before 1462 contains information about the place of printing, the printer, or the date of publication. The relative chronology of the oldest Bible editions thus relies on textual interdependencies and the typographical material used. The so-called "thirty-six-line Bible", also known as B36, was based on a copy of the Gutenberg Bible (known as B42), as can be concluded from a typesetting error in the Stuttgart copy of the B36, where one page of the B42 was accidentally skipped. In contrast to Gutenberg, the printer set the text more generously, reducing the number of lines per column from 42 to 36. This made the edition considerably more voluminous - with 1,764 printed pages, it comprises almost 500 more than the Gutenberg Bible. As a consequence, it was often divided into three volumes. The Munich copy, however, is incomplete, containing only the second volume. In addition, numerous fragments and the rare printed instructions for the rubricator are preserved in the Bavarian State Library. The edition was printed using a modified form of the types employed by Johann Gutenberg in his first years as a printer to produce calendars and editions of the grammar by Donatus. Later, Gutenberg passed the types on to one of his workmen. In 1461, Albrecht Pfister, a printer working in Bamberg, used this so-called Urtype (original type) to print the first German-language edition of a collection of fables, the Edelstein of Ulrich Boner. Since Pfister worked for the bishop of Bamberg and several copies of the B36 originally belonged to monasteries in this diocese, it seems likely that this edition was printed in Bamberg. The copy originally belonged to the Swabian Benedictine monastery of Fultenbach and came to Munich in 1915 through the Kreis- und Studienbibliothek of Dillingen. It bears a contemporary binding with blind-tooled decoration ascribed to a bookbindery in Bamberg.

kostenfrei

Bibel

Bible

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00036991-0

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00102975-6

urn:nbn:de:bvb:150-dtl-0000000763


Biblia [1-2] text lat Keine der drei Ausgaben der lateinischen Bibel, die vor 1462 erschienen, enthält Angaben zu Druckort, Drucker oder Erscheinungsjahr. Die relative Chronologie der ältesten Bibeldrucke konnte daher nur aus textlichen Abhängigkeiten und dem verwendeten typographischen Material erschlossen werden. Die sogenannte 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' (B36), basiert auf einem Exemplar der Gutenberg-Bibel (B42). Dies dokumentiert ein im Stuttgarter Exemplar der B36 erhaltener Fehler des Setzers, der ein Blatt der Vorlage zunächst versehentlich übersprungen hatte. Für die zweite Bibelausgabe wählte man ein großzügigeres Layout als beim Mainzer Erstdruck: die Spalten sind nur 36 Zeilen hoch während die Gutenberg-Bibel überwiegend in 42 Zeilen gesetzt ist. Der Umfang erhöhte sich dadurch stark: die 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' beanspruchte 1764 Druckseiten, fast 500 Seiten mehr als die Gutenberg-Bibel und musste daher oft auf drei Bände aufgeteilt werden. Das Münchner Exemplar umfasst nur den zweiten Band mit dem Text der biblischen Bücher 'Paralipomena' (Chronik) bis Lamentationes (Klagelieder Jeremias). Das Exemplar stammt aus der schwäbischen Benediktinerabtei Fultenbach und kam 1915 über die Kreis- und Studienbibliothek Dillingen nach München. Es trägt einen zeitgenössischen blindgeprägten Einband, der einer Bamberger Werkstatt zugeschrieben wird. In der gleichen Werkstatt wurde das erwähnte Stuttgarter Exemplar der B36 gebunden, in dem der mittlere Teil der Bibel fehlt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 Englische Version: None of the three editions of the Latin Bible printed before 1462 contains information about the place of printing, the printer, or the date of publication. The relative chronology of the oldest Bible editions thus relies on textual interdependencies and the typographical material used. The so-called "thirty-six-line Bible", also known as B36, was based on a copy of the Gutenberg Bible (known as B42), as can be concluded from a typesetting error in the Stuttgart copy of the B36, where one page of the B42 was accidentally skipped. In contrast to Gutenberg, the printer set the text more generously, reducing the number of lines per column from 42 to 36. This made the edition considerably more voluminous - with 1,764 printed pages, it comprises almost 500 more than the Gutenberg Bible. As a consequence, it was often divided into three volumes. The Munich copy, however, is incomplete, containing only the second volume. In addition, numerous fragments and the rare printed instructions for the rubricator are preserved in the Bavarian State Library. The edition was printed using a modified form of the types employed by Johann Gutenberg in his first years as a printer to produce calendars and editions of the grammar by Donatus. Later, Gutenberg passed the types on to one of his workmen. In 1461, Albrecht Pfister, a printer working in Bamberg, used this so-called Urtype (original type) to print the first German-language edition of a collection of fables, the Edelstein of Ulrich Boner. Since Pfister worked for the bishop of Bamberg and several copies of the B36 originally belonged to monasteries in this diocese, it seems likely that this edition was printed in Bamberg. The copy originally belonged to the Swabian Benedictine monastery of Fultenbach and came to Munich in 1915 through the Kreis- und Studienbibliothek of Dillingen. It bears a contemporary binding with blind-tooled decoration ascribed to a bookbindery in Bamberg. Keine der drei Ausgaben der lateinischen Bibel, die vor 1462 erschienen, enthält Angaben zu Druckort, Drucker oder Erscheinungsjahr. Die relative Chronologie der ältesten Bibeldrucke konnte daher nur aus textlichen Abhängigkeiten und dem verwendeten typographischen Material erschlossen werden. Die sogenannte 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' (B36), basiert auf einem Exemplar der Gutenberg-Bibel (B42). Dies dokumentiert ein im Stuttgarter Exemplar der B36 erhaltener Fehler des Setzers, der ein Blatt der Vorlage zunächst versehentlich übersprungen hatte. Für die zweite Bibelausgabe wählte man ein großzügigeres Layout als beim Mainzer Erstdruck: die Spalten sind nur 36 Zeilen hoch während die Gutenberg-Bibel überwiegend in 42 Zeilen gesetzt ist. Der Umfang erhöhte sich dadurch stark: die 'Sechsunddreißigzeilige Bibel' beanspruchte 1764 Druckseiten, fast 500 Seiten mehr als die Gutenberg-Bibel und musste daher oft auf drei Bände aufgeteilt werden. Das Münchner Exemplar umfasst nur den zweiten Band mit dem Text der biblischen Bücher 'Paralipomena' (Chronik) bis Lamentationes (Klagelieder Jeremias). Das Exemplar stammt aus der schwäbischen Benediktinerabtei Fultenbach und kam 1915 über die Kreis- und Studienbibliothek Dillingen nach München. Es trägt einen zeitgenössischen blindgeprägten Einband, der einer Bamberger Werkstatt zugeschrieben wird. In der gleichen Werkstatt wurde das erwähnte Stuttgarter Exemplar der B36 gebunden, in dem der mittlere Teil der Bibel fehlt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019 Englische Version: None of the three editions of the Latin Bible printed before 1462 contains information about the place of printing, the printer, or the date of publication. The relative chronology of the oldest Bible editions thus relies on textual interdependencies and the typographical material used. The so-called "thirty-six-line Bible", also known as B36, was based on a copy of the Gutenberg Bible (known as B42), as can be concluded from a typesetting error in the Stuttgart copy of the B36, where one page of the B42 was accidentally skipped. In contrast to Gutenberg, the printer set the text more generously, reducing the number of lines per column from 42 to 36. This made the edition considerably more voluminous - with 1,764 printed pages, it comprises almost 500 more than the Gutenberg Bible. As a consequence, it was often divided into three volumes. The Munich copy, however, is incomplete, containing only the second volume. In addition, numerous fragments and the rare printed instructions for the rubricator are preserved in the Bavarian State Library. The edition was printed using a modified form of the types employed by Johann Gutenberg in his first years as a printer to produce calendars and editions of the grammar by Donatus. Later, Gutenberg passed the types on to one of his workmen. In 1461, Albrecht Pfister, a printer working in Bamberg, used this so-called Urtype (original type) to print the first German-language edition of a collection of fables, the Edelstein of Ulrich Boner. Since Pfister worked for the bishop of Bamberg and several copies of the B36 originally belonged to monasteries in this diocese, it seems likely that this edition was printed in Bamberg. The copy originally belonged to the Swabian Benedictine monastery of Fultenbach and came to Munich in 1915 through the Kreis- und Studienbibliothek of Dillingen. It bears a contemporary binding with blind-tooled decoration ascribed to a bookbindery in Bamberg. kostenfrei Bibel Bible urn:nbn:de:bvb:12-bsb00036991-0 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00102975-6 urn:nbn:de:bvb:150-dtl-0000000763