C. Iulius Caesar Inschriften: keine Bis zum Schulteransatz sichtbar, ist der Dargestellte in Profilansicht von links wiedergegeben. Die Physognomie zeigt die charakteristischen Merkmale der hohen Stirn, der langen spitzen Nase, der eingefallenen Wangenpartien, des dünnlippigen Mundes und des vorspringenden Kinns. Das Haar ist kurz geschnitten und mit einem Lorbeerzweig bekränzt. Als Zeichen der Vergöttlichung ist ein Stern vor der Stirn angeordnet. Wenig harmonisch ist der Kopf einer massigen, muskulösen Hals- und Schulterpartie aufgesetzt. http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/anzeige.phtml?titel_id=133 urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-1-2 9994/PoS KF Nr. 1 Regensburger Porträtsammlung http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/ urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-1-2
C. Iulius Caesar
Inschriften: keine
Bis zum Schulteransatz sichtbar, ist der Dargestellte in Profilansicht von links wiedergegeben. Die Physognomie zeigt die charakteristischen Merkmale der hohen Stirn, der langen spitzen Nase, der eingefallenen Wangenpartien, des dünnlippigen Mundes und des vorspringenden Kinns. Das Haar ist kurz geschnitten und mit einem Lorbeerzweig bekränzt. Als Zeichen der Vergöttlichung ist ein Stern vor der Stirn angeordnet. Wenig harmonisch ist der Kopf einer massigen, muskulösen Hals- und Schulterpartie aufgesetzt.
http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/anzeige.phtml?titel_id=133
urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-1-2
9994/PoS KF Nr. 1
Regensburger Porträtsammlung
http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/
urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-1-2