Épitre d'Othéa, déesse de la prudence à Hector, chef des Troyens - UER MS 2361 Christinede Pisan1365-1429Verfasser(DE-588)118520644aut Vrelant, Willem1410-1481Sonstige(DE-588)119365391oth manuscripttext fre L'Épître d'Othéa, ein um das Jahr 1400 entstandener Fürstenspiegel, gehört zu den bekanntesten Werken der französischen Dichterin und Philosophin Christine de Pizan (1365-1430). Bei der Erlanger Handschrift handelt es sich um ein in künstlerischer Hinsicht einzigartiges Exemplar, das um das Jahr 1460 am burgundischen Hof in Auftrag gegeben wurde. Auftraggeber waren vermutlich Herzog Karl der Kühne (1433-1477) oder seine Mutter, Isabella von Portugal (1397-1471). Die Handschrift enthält auf 126 Pergamentblättern 103 querformatige Miniaturen in Grisaillemalerei, umrahmt von einer Blattgoldleiste. Geschaffen wurden die Miniaturen von dem berühmten niederländischen Buchmaler Willem Vrelant (gest. 1481/82) und seiner Werkstatt. Die Handschrift, ursprünglich alter markgräflicher Besitz in Bayreuth, befand sich im 19. Jahrhundert in Privatbesitz und wurde 1932 von der Universitätsbibliothek Erlangen angekauft. // Datum: 2017 Englische Version: L'Épître d'Othéa, a mirror for princes created in ca. 1400, belongs to the best-known works of the French poet and philosopher Christine de Pizan (1365-1430). The Erlangen manuscript constitutes an artistically singular exemplar, commissioned in ca. 1460 at the Burgundian court. As patrons acted probably Duke Charles the Bold (1433-1477) or his mother, Isabella of Portugal (1397-1471). The manuscript on 126 parchment sheets comprises 103 miniatures executed in grisaille in horizontal format, framed by a ledge in gold leaf. The miniatures were created by the famous Netherlandish book illuminator Willem Vrelant (d. 1481/82) and by his workshop. During the nineteenth century, the manuscript that had remained property of the margraves in Bayreuth entered a private collection until it was acquired in 1932 by the University Library Erlangen. // Datum: 2017 L'Épître d'Othéa, ein um das Jahr 1400 entstandener Fürstenspiegel, gehört zu den bekanntesten Werken der französischen Dichterin und Philosophin Christine de Pizan (1365-1430). Bei der Erlanger Handschrift handelt es sich um ein in künstlerischer Hinsicht einzigartiges Exemplar, das um das Jahr 1460 am burgundischen Hof in Auftrag gegeben wurde. Auftraggeber waren vermutlich Herzog Karl der Kühne (1433-1477) oder seine Mutter, Isabella von Portugal (1397-1471). Die Handschrift enthält auf 126 Pergamentblättern 103 querformatige Miniaturen in Grisaillemalerei, umrahmt von einer Blattgoldleiste. Geschaffen wurden die Miniaturen von dem berühmten niederländischen Buchmaler Willem Vrelant (gest. 1481/82) und seiner Werkstatt. Die Handschrift, ursprünglich alter markgräflicher Besitz in Bayreuth, befand sich im 19. Jahrhundert in Privatbesitz und wurde 1932 von der Universitätsbibliothek Erlangen angekauft. // Datum: 2017 Englische Version: L'Épître d'Othéa, a mirror for princes created in ca. 1400, belongs to the best-known works of the French poet and philosopher Christine de Pizan (1365-1430). The Erlangen manuscript constitutes an artistically singular exemplar, commissioned in ca. 1460 at the Burgundian court. As patrons acted probably Duke Charles the Bold (1433-1477) or his mother, Isabella of Portugal (1397-1471). The manuscript on 126 parchment sheets comprises 103 miniatures executed in grisaille in horizontal format, framed by a ledge in gold leaf. The miniatures were created by the famous Netherlandish book illuminator Willem Vrelant (d. 1481/82) and by his workshop. During the nineteenth century, the manuscript that had remained property of the margraves in Bayreuth entered a private collection until it was acquired in 1932 by the University Library Erlangen. // Datum: 2017 kostenfrei http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0800 urn:nbn:de:bvb:29-bv040787201-0
Épitre d'Othéa, déesse de la prudence à Hector, chef des Troyens - UER MS 2361
Christinede Pisan1365-1429Verfasser(DE-588)118520644aut
Vrelant, Willem1410-1481Sonstige(DE-588)119365391oth
manuscripttext
fre
L'Épître d'Othéa, ein um das Jahr 1400 entstandener Fürstenspiegel, gehört zu den bekanntesten Werken der französischen Dichterin und Philosophin Christine de Pizan (1365-1430). Bei der Erlanger Handschrift handelt es sich um ein in künstlerischer Hinsicht einzigartiges Exemplar, das um das Jahr 1460 am burgundischen Hof in Auftrag gegeben wurde. Auftraggeber waren vermutlich Herzog Karl der Kühne (1433-1477) oder seine Mutter, Isabella von Portugal (1397-1471). Die Handschrift enthält auf 126 Pergamentblättern 103 querformatige Miniaturen in Grisaillemalerei, umrahmt von einer Blattgoldleiste. Geschaffen wurden die Miniaturen von dem berühmten niederländischen Buchmaler Willem Vrelant (gest. 1481/82) und seiner Werkstatt. Die Handschrift, ursprünglich alter markgräflicher Besitz in Bayreuth, befand sich im 19. Jahrhundert in Privatbesitz und wurde 1932 von der Universitätsbibliothek Erlangen angekauft. // Datum: 2017
Englische Version: L'Épître d'Othéa, a mirror for princes created in ca. 1400, belongs to the best-known works of the French poet and philosopher Christine de Pizan (1365-1430). The Erlangen manuscript constitutes an artistically singular exemplar, commissioned in ca. 1460 at the Burgundian court. As patrons acted probably Duke Charles the Bold (1433-1477) or his mother, Isabella of Portugal (1397-1471). The manuscript on 126 parchment sheets comprises 103 miniatures executed in grisaille in horizontal format, framed by a ledge in gold leaf. The miniatures were created by the famous Netherlandish book illuminator Willem Vrelant (d. 1481/82) and by his workshop. During the nineteenth century, the manuscript that had remained property of the margraves in Bayreuth entered a private collection until it was acquired in 1932 by the University Library Erlangen. // Datum: 2017
L'Épître d'Othéa, ein um das Jahr 1400 entstandener Fürstenspiegel, gehört zu den bekanntesten Werken der französischen Dichterin und Philosophin Christine de Pizan (1365-1430). Bei der Erlanger Handschrift handelt es sich um ein in künstlerischer Hinsicht einzigartiges Exemplar, das um das Jahr 1460 am burgundischen Hof in Auftrag gegeben wurde. Auftraggeber waren vermutlich Herzog Karl der Kühne (1433-1477) oder seine Mutter, Isabella von Portugal (1397-1471). Die Handschrift enthält auf 126 Pergamentblättern 103 querformatige Miniaturen in Grisaillemalerei, umrahmt von einer Blattgoldleiste. Geschaffen wurden die Miniaturen von dem berühmten niederländischen Buchmaler Willem Vrelant (gest. 1481/82) und seiner Werkstatt. Die Handschrift, ursprünglich alter markgräflicher Besitz in Bayreuth, befand sich im 19. Jahrhundert in Privatbesitz und wurde 1932 von der Universitätsbibliothek Erlangen angekauft. // Datum: 2017
Englische Version: L'Épître d'Othéa, a mirror for princes created in ca. 1400, belongs to the best-known works of the French poet and philosopher Christine de Pizan (1365-1430). The Erlangen manuscript constitutes an artistically singular exemplar, commissioned in ca. 1460 at the Burgundian court. As patrons acted probably Duke Charles the Bold (1433-1477) or his mother, Isabella of Portugal (1397-1471). The manuscript on 126 parchment sheets comprises 103 miniatures executed in grisaille in horizontal format, framed by a ledge in gold leaf. The miniatures were created by the famous Netherlandish book illuminator Willem Vrelant (d. 1481/82) and by his workshop. During the nineteenth century, the manuscript that had remained property of the margraves in Bayreuth entered a private collection until it was acquired in 1932 by the University Library Erlangen. // Datum: 2017
kostenfrei
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0800
urn:nbn:de:bvb:29-bv040787201-0