Mariä Verkündigung

Mariä Verkündigung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Mariä Verkündigung", Teil von dem 1511 verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist versetzt die Verkündigungsszene in einen vorder- und rückseitig durch Rundbogen geöffneten Innenraum. Durch die Raumkomposition erhalten die Betrachter sowohl einen Einblick in das Geschehen als auch einen Ausblick auf die dahinter liegende Landschaft. Dynamisch nähert sich Erzengel Gabriel der am Betpult sitzenden Maria. Sie lauscht aufmerksam, mit gesenktem Kopf und vor der Brust überkreuzten Armen, der Botschaft des Gottgesandten: Sie werde ein Kind gebären, einen Heiland für die ganze Welt, und ihm den Namen Jesus geben. Während über ihrem Kopf der strahlende heilige Geist in Form einer Taube schwebt, schaut Gottvater vom Himmel nieder. Während unten mittig das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Vogt verwies bereits 2008 darauf, dass das eigentümlich geformte Künstlerzeichen mit einem eigenen Holzstock gedruckt wurde, wobei zuweilen sogar das vorherige herausgeschnitten worden sei (vgl. Vogt 2008, S. 65). Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass stellenweise ein schmaler Papierrand stehen bleibt. Mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen wurde er entlang der Oberkante neu in ein Passepartout gesetzt, so dass die Rückseite samt handschriftlichem Hinweis ohne Weiteres zugänglich bleibt. Die sammlungshistorisch interessanten Notizen der Altmontage wurden durch Ausschnitte bewahrt, die nun im Inneren des Passepartouts zu finden sind. So war beispielsweise handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1726." beigefügt. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Trockenstempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. Der Künstler kopierte Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Mariä Verkündigung", Teil von dem 1511 verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist versetzt die Verkündigungsszene in einen vorder- und rückseitig durch Rundbogen geöffneten Innenraum. Durch die Raumkomposition erhalten die Betrachter sowohl einen Einblick in das Geschehen als auch einen Ausblick auf die dahinter liegende Landschaft. Dynamisch nähert sich Erzengel Gabriel der am Betpult sitzenden Maria. Sie lauscht aufmerksam, mit gesenktem Kopf und vor der Brust überkreuzten Armen, der Botschaft des Gottgesandten: Sie werde ein Kind gebären, einen Heiland für die ganze Welt, und ihm den Namen Jesus geben. Während über ihrem Kopf der strahlende heilige Geist in Form einer Taube schwebt, schaut Gottvater vom Himmel nieder. Während unten mittig das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Vogt verwies bereits 2008 darauf, dass das eigentümlich geformte Künstlerzeichen mit einem eigenen Holzstock gedruckt wurde, wobei zuweilen sogar das vorherige herausgeschnitten worden sei (vgl. Vogt 2008, S. 65). Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass stellenweise ein schmaler Papierrand stehen bleibt. Mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen wurde er entlang der Oberkante neu in ein Passepartout gesetzt, so dass die Rückseite samt handschriftlichem Hinweis ohne Weiteres zugänglich bleibt. Die sammlungshistorisch interessanten Notizen der Altmontage wurden durch Ausschnitte bewahrt, die nun im Inneren des Passepartouts zu finden sind. So war beispielsweise handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1726." beigefügt. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Trockenstempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV023223797 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0356 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097574

Mariä Verkündigung

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Mariä Verkündigung", Teil von dem 1511 verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist versetzt die Verkündigungsszene in einen vorder- und rückseitig durch Rundbogen geöffneten Innenraum. Durch die Raumkomposition erhalten die Betrachter sowohl einen Einblick in das Geschehen als auch einen Ausblick auf die dahinter liegende Landschaft. Dynamisch nähert sich Erzengel Gabriel der am Betpult sitzenden Maria. Sie lauscht aufmerksam, mit gesenktem Kopf und vor der Brust überkreuzten Armen, der Botschaft des Gottgesandten: Sie werde ein Kind gebären, einen Heiland für die ganze Welt, und ihm den Namen Jesus geben. Während über ihrem Kopf der strahlende heilige Geist in Form einer Taube schwebt, schaut Gottvater vom Himmel nieder. Während unten mittig das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Vogt verwies bereits 2008 darauf, dass das eigentümlich geformte Künstlerzeichen mit einem eigenen Holzstock gedruckt wurde, wobei zuweilen sogar das vorherige herausgeschnitten worden sei (vgl. Vogt 2008, S. 65).

Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass stellenweise ein schmaler Papierrand stehen bleibt. Mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen wurde er entlang der Oberkante neu in ein Passepartout gesetzt, so dass die Rückseite samt handschriftlichem Hinweis ohne Weiteres zugänglich bleibt. Die sammlungshistorisch interessanten Notizen der Altmontage wurden durch Ausschnitte bewahrt, die nun im Inneren des Passepartouts zu finden sind. So war beispielsweise handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1726." beigefügt. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Trockenstempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg.

Der Künstler kopierte Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Mariä Verkündigung", Teil von dem 1511 verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist versetzt die Verkündigungsszene in einen vorder- und rückseitig durch Rundbogen geöffneten Innenraum. Durch die Raumkomposition erhalten die Betrachter sowohl einen Einblick in das Geschehen als auch einen Ausblick auf die dahinter liegende Landschaft. Dynamisch nähert sich Erzengel Gabriel der am Betpult sitzenden Maria. Sie lauscht aufmerksam, mit gesenktem Kopf und vor der Brust überkreuzten Armen, der Botschaft des Gottgesandten: Sie werde ein Kind gebären, einen Heiland für die ganze Welt, und ihm den Namen Jesus geben. Während über ihrem Kopf der strahlende heilige Geist in Form einer Taube schwebt, schaut Gottvater vom Himmel nieder. Während unten mittig das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Vogt verwies bereits 2008 darauf, dass das eigentümlich geformte Künstlerzeichen mit einem eigenen Holzstock gedruckt wurde, wobei zuweilen sogar das vorherige herausgeschnitten worden sei (vgl. Vogt 2008, S. 65).

Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass stellenweise ein schmaler Papierrand stehen bleibt. Mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen wurde er entlang der Oberkante neu in ein Passepartout gesetzt, so dass die Rückseite samt handschriftlichem Hinweis ohne Weiteres zugänglich bleibt. Die sammlungshistorisch interessanten Notizen der Altmontage wurden durch Ausschnitte bewahrt, die nun im Inneren des Passepartouts zu finden sind. So war beispielsweise handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1726." beigefügt. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Trockenstempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV023223797

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0356

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097574


Mariä Verkündigung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Mariä Verkündigung", Teil von dem 1511 verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist versetzt die Verkündigungsszene in einen vorder- und rückseitig durch Rundbogen geöffneten Innenraum. Durch die Raumkomposition erhalten die Betrachter sowohl einen Einblick in das Geschehen als auch einen Ausblick auf die dahinter liegende Landschaft. Dynamisch nähert sich Erzengel Gabriel der am Betpult sitzenden Maria. Sie lauscht aufmerksam, mit gesenktem Kopf und vor der Brust überkreuzten Armen, der Botschaft des Gottgesandten: Sie werde ein Kind gebären, einen Heiland für die ganze Welt, und ihm den Namen Jesus geben. Während über ihrem Kopf der strahlende heilige Geist in Form einer Taube schwebt, schaut Gottvater vom Himmel nieder. Während unten mittig das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Vogt verwies bereits 2008 darauf, dass das eigentümlich geformte Künstlerzeichen mit einem eigenen Holzstock gedruckt wurde, wobei zuweilen sogar das vorherige herausgeschnitten worden sei (vgl. Vogt 2008, S. 65). Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass stellenweise ein schmaler Papierrand stehen bleibt. Mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen wurde er entlang der Oberkante neu in ein Passepartout gesetzt, so dass die Rückseite samt handschriftlichem Hinweis ohne Weiteres zugänglich bleibt. Die sammlungshistorisch interessanten Notizen der Altmontage wurden durch Ausschnitte bewahrt, die nun im Inneren des Passepartouts zu finden sind. So war beispielsweise handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1726." beigefügt. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Trockenstempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. Der Künstler kopierte Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Mariä Verkündigung", Teil von dem 1511 verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch der Kopist versetzt die Verkündigungsszene in einen vorder- und rückseitig durch Rundbogen geöffneten Innenraum. Durch die Raumkomposition erhalten die Betrachter sowohl einen Einblick in das Geschehen als auch einen Ausblick auf die dahinter liegende Landschaft. Dynamisch nähert sich Erzengel Gabriel der am Betpult sitzenden Maria. Sie lauscht aufmerksam, mit gesenktem Kopf und vor der Brust überkreuzten Armen, der Botschaft des Gottgesandten: Sie werde ein Kind gebären, einen Heiland für die ganze Welt, und ihm den Namen Jesus geben. Während über ihrem Kopf der strahlende heilige Geist in Form einer Taube schwebt, schaut Gottvater vom Himmel nieder. Während unten mittig das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Vogt verwies bereits 2008 darauf, dass das eigentümlich geformte Künstlerzeichen mit einem eigenen Holzstock gedruckt wurde, wobei zuweilen sogar das vorherige herausgeschnitten worden sei (vgl. Vogt 2008, S. 65). Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, so dass stellenweise ein schmaler Papierrand stehen bleibt. Mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen wurde er entlang der Oberkante neu in ein Passepartout gesetzt, so dass die Rückseite samt handschriftlichem Hinweis ohne Weiteres zugänglich bleibt. Die sammlungshistorisch interessanten Notizen der Altmontage wurden durch Ausschnitte bewahrt, die nun im Inneren des Passepartouts zu finden sind. So war beispielsweise handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1726." beigefügt. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Trockenstempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV023223797 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0356 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000097574