Kragsteine, an dem irriger Weise, sogenannten Heidenthurme, den die Sage zu einem Dianen-Tempel machen wollte. Byzantinische Blume über einem Pfeiler am Chor der Klosterkirche zu Heilbronn. f. Thür-Aufsatz aus der Zeit Abt Herbots im Jahr 1180 an einer Wallfahrts-Kapelle, jetzt Gottes-Ackerkirche.

III. Heft, Platte 1

Kragsteine, an dem irriger Weise, sogenannten Heidenthurme, den die Sage zu einem Dianen-Tempel machen wollte. Byzantinische Blume über einem Pfeiler am Chor der Klosterkirche zu Heilbronn. f. Thür-Aufsatz aus der Zeit Abt Herbots im Jahr 1180 an einer Wallfahrts-Kapelle, jetzt Gottes-Ackerkirche. III. Heft, Platte 1 Heideloff, Carl Alexander Nürnberg, Heidenturm; Kragsteine; Konsole; Klosterkirche Heilbronn, Byzantinische Blume; Kloster Murrhardt, Türaufsatz; Abt Herbot; Fig. a. b. c. und d. Kragsteine, an dem irriger Weise, sogenannten Heidenthurme, den die Sage zu einem Dianen-Tempel machen wollte, was jeoch schon durch die an diesem Thurm angebrachten Figuren, so wie durch die ganze Bauart überzeugend widerlegt ist; denn, obschon aller Wahrscheinlichkeit nach, Conrad I. im Jahre 913 der Erbauer der Burg gewesen seyn kann, so ist doch dieser Thurm, der zur St. Margarethen-Kirche und zu der über ihrem Gewölbe erbauten Kaiser-Kapelle gehört, ohnstreitig aus der Zeit Heinrichs II.; des Heiligen und seiner Gemahlin, der heil. Kunigunde. Die sitzenden Steinbilder des Kaisers und seiner Gemahlin sind an diesem sogenannten Heidenthurme angebracht. e. Byzantinische Blume über einen Pfeiler am Chor der Klosterkirche zu Heilbronn; diese Verzierung gehört jedoch nicht hierher, sonder, an die, den hohen Ahnherren des königl. preußsichen Hauses, im byzantinischen Style erbaute Begräbniskapelle, welche im Jahr 1712 auf vandalische Weise in ein Bräuhaus verwandelt, die herrliche Kirche wurde verbaut, vieler Kunstschätze beraubt, und der wunderschöne Kreuzgang weggerissen. f. Thür-Aufsatz aus der Zeit Abt Herbots im Jahr 1180 an einer Wallfahrts-Kapelle, jetzt Gottes-Ackerkirche des Orts; auf einer Anhöhe bei dem Benedictiner-Kloster Murrhard eingemauert; auch dieser Thür-Aufsatz ist, seiner gegenwärtigen Stellung nach, nicht am rechten Platze, sonder gehörte bestimmt früher einer jetzt zugemauerten oder veränderten Thüre der Walderichs-Kapelle an, welche auf dem Kirchhofe der Klosterkirche steht. Das Königsbrustbild zur rechten des Agnus Dei, stellt Kaiser Ludwig den Frommen vor, welcher der Sage nach, das Kloster im Jahr 817 gestiftet haben soll; um das Agnus Dei, und unten am Rande sieht man verwitterte Inschriften, welche leider nicht mehr zu lesen sind. 1843 Die Ornamentik des Mittelalters : eine Sammlung auserwählter Verzierungen und Profile byzantinischer und deutscher Architektur / gezeichnet und hrsg. von Carl Heideloff. - Band 1.

Kragsteine, an dem irriger Weise, sogenannten Heidenthurme, den die Sage zu einem Dianen-Tempel machen wollte. Byzantinische Blume über einem Pfeiler am Chor der Klosterkirche zu Heilbronn. f. Thür-Aufsatz aus der Zeit Abt Herbots im Jahr 1180 an einer Wallfahrts-Kapelle, jetzt Gottes-Ackerkirche.

III. Heft, Platte 1

Heideloff, Carl Alexander

Nürnberg, Heidenturm; Kragsteine; Konsole; Klosterkirche Heilbronn, Byzantinische Blume; Kloster Murrhardt, Türaufsatz; Abt Herbot;

Fig. a. b. c. und d. Kragsteine, an dem irriger Weise, sogenannten Heidenthurme, den die Sage zu einem Dianen-Tempel machen wollte, was jeoch schon durch die an diesem Thurm angebrachten Figuren, so wie durch die ganze Bauart überzeugend widerlegt ist; denn, obschon aller Wahrscheinlichkeit nach, Conrad I. im Jahre 913 der Erbauer der Burg gewesen seyn kann, so ist doch dieser Thurm, der zur St. Margarethen-Kirche und zu der über ihrem Gewölbe erbauten Kaiser-Kapelle gehört, ohnstreitig aus der Zeit Heinrichs II.; des Heiligen und seiner Gemahlin, der heil. Kunigunde. Die sitzenden Steinbilder des Kaisers und seiner Gemahlin sind an diesem sogenannten Heidenthurme angebracht. e. Byzantinische Blume über einen Pfeiler am Chor der Klosterkirche zu Heilbronn; diese Verzierung gehört jedoch nicht hierher, sonder, an die, den hohen Ahnherren des königl. preußsichen Hauses, im byzantinischen Style erbaute Begräbniskapelle, welche im Jahr 1712 auf vandalische Weise in ein Bräuhaus verwandelt, die herrliche Kirche wurde verbaut, vieler Kunstschätze beraubt, und der wunderschöne Kreuzgang weggerissen. f. Thür-Aufsatz aus der Zeit Abt Herbots im Jahr 1180 an einer Wallfahrts-Kapelle, jetzt Gottes-Ackerkirche des Orts; auf einer Anhöhe bei dem Benedictiner-Kloster Murrhard eingemauert; auch dieser Thür-Aufsatz ist, seiner gegenwärtigen Stellung nach, nicht am rechten Platze, sonder gehörte bestimmt früher einer jetzt zugemauerten oder veränderten Thüre der Walderichs-Kapelle an, welche auf dem Kirchhofe der Klosterkirche steht. Das Königsbrustbild zur rechten des Agnus Dei, stellt Kaiser Ludwig den Frommen vor, welcher der Sage nach, das Kloster im Jahr 817 gestiftet haben soll; um das Agnus Dei, und unten am Rande sieht man verwitterte Inschriften, welche leider nicht mehr zu lesen sind.

1843

Die Ornamentik des Mittelalters : eine Sammlung auserwählter Verzierungen und Profile byzantinischer und deutscher Architektur / gezeichnet und hrsg. von Carl Heideloff. - Band 1.


Kragsteine, an dem irriger Weise, sogenannten Heidenthurme, den die Sage zu einem Dianen-Tempel machen wollte. Byzantinische Blume über einem Pfeiler am Chor der Klosterkirche zu Heilbronn. f. Thür-Aufsatz aus der Zeit Abt Herbots im Jahr 1180 an einer Wallfahrts-Kapelle, jetzt Gottes-Ackerkirche. III. Heft, Platte 1 Heideloff, Carl Alexander Nürnberg, Heidenturm; Kragsteine; Konsole; Klosterkirche Heilbronn, Byzantinische Blume; Kloster Murrhardt, Türaufsatz; Abt Herbot; Fig. a. b. c. und d. Kragsteine, an dem irriger Weise, sogenannten Heidenthurme, den die Sage zu einem Dianen-Tempel machen wollte, was jeoch schon durch die an diesem Thurm angebrachten Figuren, so wie durch die ganze Bauart überzeugend widerlegt ist; denn, obschon aller Wahrscheinlichkeit nach, Conrad I. im Jahre 913 der Erbauer der Burg gewesen seyn kann, so ist doch dieser Thurm, der zur St. Margarethen-Kirche und zu der über ihrem Gewölbe erbauten Kaiser-Kapelle gehört, ohnstreitig aus der Zeit Heinrichs II.; des Heiligen und seiner Gemahlin, der heil. Kunigunde. Die sitzenden Steinbilder des Kaisers und seiner Gemahlin sind an diesem sogenannten Heidenthurme angebracht. e. Byzantinische Blume über einen Pfeiler am Chor der Klosterkirche zu Heilbronn; diese Verzierung gehört jedoch nicht hierher, sonder, an die, den hohen Ahnherren des königl. preußsichen Hauses, im byzantinischen Style erbaute Begräbniskapelle, welche im Jahr 1712 auf vandalische Weise in ein Bräuhaus verwandelt, die herrliche Kirche wurde verbaut, vieler Kunstschätze beraubt, und der wunderschöne Kreuzgang weggerissen. f. Thür-Aufsatz aus der Zeit Abt Herbots im Jahr 1180 an einer Wallfahrts-Kapelle, jetzt Gottes-Ackerkirche des Orts; auf einer Anhöhe bei dem Benedictiner-Kloster Murrhard eingemauert; auch dieser Thür-Aufsatz ist, seiner gegenwärtigen Stellung nach, nicht am rechten Platze, sonder gehörte bestimmt früher einer jetzt zugemauerten oder veränderten Thüre der Walderichs-Kapelle an, welche auf dem Kirchhofe der Klosterkirche steht. Das Königsbrustbild zur rechten des Agnus Dei, stellt Kaiser Ludwig den Frommen vor, welcher der Sage nach, das Kloster im Jahr 817 gestiftet haben soll; um das Agnus Dei, und unten am Rande sieht man verwitterte Inschriften, welche leider nicht mehr zu lesen sind. 1843 Die Ornamentik des Mittelalters : eine Sammlung auserwählter Verzierungen und Profile byzantinischer und deutscher Architektur / gezeichnet und hrsg. von Carl Heideloff. - Band 1.