Die Dornenkrönung

Die Dornenkrönung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler fertigte die gleichseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Dornenkrönung" aus dem Jahr 1512, der zu dessen über Jahre gefertigter Kupferstich-Passion gehört. Er zeigt Christus, der den römischen Soldaten von Pilatus zur Geißelung und Kreuzigung ausgehändigt wurde, durch ein Podest leicht erhöht in einem düsteren Innenraum sitzend. Seine Peiniger haben ihm bereits einen Mantel umgelegt, einen Stock als Zepter in die Hand gegeben und setzen ihm gewaltsam eine Krone aus Dornen auf. Christus erträgt Spott und Qualen gleichmütig. Oben rechts im Täfelchen erinnert die Datierung "1512" und unten links das Dürer-Monogramm an den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen. Der bis an die Darstellung beschnittene Kupferstich ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, das unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.255." trägt. Durch die Art der Montage sind außerdem die von verschiedener Hand mit Bleistift auf die Rückseite geschriebenen Vermerke (z.B. "Wien 1821", Nummerierungen) und die gestempelte Sammlermarke zugänglich. Die Graphik ist gemeinsam mit drei weiteren Kopien nach Dürers "Die Dornenkrönung" auf einen Bogen montiert. Der Künstler fertigte die gleichseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Dornenkrönung" aus dem Jahr 1512, der zu dessen über Jahre gefertigter Kupferstich-Passion gehört. Er zeigt Christus, der den römischen Soldaten von Pilatus zur Geißelung und Kreuzigung ausgehändigt wurde, durch ein Podest leicht erhöht in einem düsteren Innenraum sitzend. Seine Peiniger haben ihm bereits einen Mantel umgelegt, einen Stock als Zepter in die Hand gegeben und setzen ihm gewaltsam eine Krone aus Dornen auf. Christus erträgt Spott und Qualen gleichmütig. Oben rechts im Täfelchen erinnert die Datierung "1512" und unten links das Dürer-Monogramm an den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen. Der bis an die Darstellung beschnittene Kupferstich ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, das unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.255." trägt. Durch die Art der Montage sind außerdem die von verschiedener Hand mit Bleistift auf die Rückseite geschriebenen Vermerke (z.B. "Wien 1821", Nummerierungen) und die gestempelte Sammlermarke zugänglich. Die Graphik ist gemeinsam mit drei weiteren Kopien nach Dürers "Die Dornenkrönung" auf einen Bogen montiert. http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0074 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000028196

Die Dornenkrönung

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler fertigte die gleichseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Dornenkrönung" aus dem Jahr 1512, der zu dessen über Jahre gefertigter Kupferstich-Passion gehört. Er zeigt Christus, der den römischen Soldaten von Pilatus zur Geißelung und Kreuzigung ausgehändigt wurde, durch ein Podest leicht erhöht in einem düsteren Innenraum sitzend. Seine Peiniger haben ihm bereits einen Mantel umgelegt, einen Stock als Zepter in die Hand gegeben und setzen ihm gewaltsam eine Krone aus Dornen auf. Christus erträgt Spott und Qualen gleichmütig. Oben rechts im Täfelchen erinnert die Datierung "1512" und unten links das Dürer-Monogramm an den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen.

Der bis an die Darstellung beschnittene Kupferstich ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, das unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.255." trägt. Durch die Art der Montage sind außerdem die von verschiedener Hand mit Bleistift auf die Rückseite geschriebenen Vermerke (z.B. "Wien 1821", Nummerierungen) und die gestempelte Sammlermarke zugänglich. Die Graphik ist gemeinsam mit drei weiteren Kopien nach Dürers "Die Dornenkrönung" auf einen Bogen montiert.

Der Künstler fertigte die gleichseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Dornenkrönung" aus dem Jahr 1512, der zu dessen über Jahre gefertigter Kupferstich-Passion gehört. Er zeigt Christus, der den römischen Soldaten von Pilatus zur Geißelung und Kreuzigung ausgehändigt wurde, durch ein Podest leicht erhöht in einem düsteren Innenraum sitzend. Seine Peiniger haben ihm bereits einen Mantel umgelegt, einen Stock als Zepter in die Hand gegeben und setzen ihm gewaltsam eine Krone aus Dornen auf. Christus erträgt Spott und Qualen gleichmütig. Oben rechts im Täfelchen erinnert die Datierung "1512" und unten links das Dürer-Monogramm an den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen.

Der bis an die Darstellung beschnittene Kupferstich ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, das unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.255." trägt. Durch die Art der Montage sind außerdem die von verschiedener Hand mit Bleistift auf die Rückseite geschriebenen Vermerke (z.B. "Wien 1821", Nummerierungen) und die gestempelte Sammlermarke zugänglich. Die Graphik ist gemeinsam mit drei weiteren Kopien nach Dürers "Die Dornenkrönung" auf einen Bogen montiert.

http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0074

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000028196


Die Dornenkrönung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler fertigte die gleichseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Dornenkrönung" aus dem Jahr 1512, der zu dessen über Jahre gefertigter Kupferstich-Passion gehört. Er zeigt Christus, der den römischen Soldaten von Pilatus zur Geißelung und Kreuzigung ausgehändigt wurde, durch ein Podest leicht erhöht in einem düsteren Innenraum sitzend. Seine Peiniger haben ihm bereits einen Mantel umgelegt, einen Stock als Zepter in die Hand gegeben und setzen ihm gewaltsam eine Krone aus Dornen auf. Christus erträgt Spott und Qualen gleichmütig. Oben rechts im Täfelchen erinnert die Datierung "1512" und unten links das Dürer-Monogramm an den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen. Der bis an die Darstellung beschnittene Kupferstich ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, das unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.255." trägt. Durch die Art der Montage sind außerdem die von verschiedener Hand mit Bleistift auf die Rückseite geschriebenen Vermerke (z.B. "Wien 1821", Nummerierungen) und die gestempelte Sammlermarke zugänglich. Die Graphik ist gemeinsam mit drei weiteren Kopien nach Dürers "Die Dornenkrönung" auf einen Bogen montiert. Der Künstler fertigte die gleichseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Dornenkrönung" aus dem Jahr 1512, der zu dessen über Jahre gefertigter Kupferstich-Passion gehört. Er zeigt Christus, der den römischen Soldaten von Pilatus zur Geißelung und Kreuzigung ausgehändigt wurde, durch ein Podest leicht erhöht in einem düsteren Innenraum sitzend. Seine Peiniger haben ihm bereits einen Mantel umgelegt, einen Stock als Zepter in die Hand gegeben und setzen ihm gewaltsam eine Krone aus Dornen auf. Christus erträgt Spott und Qualen gleichmütig. Oben rechts im Täfelchen erinnert die Datierung "1512" und unten links das Dürer-Monogramm an den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen. Der bis an die Darstellung beschnittene Kupferstich ist entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, das unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.255." trägt. Durch die Art der Montage sind außerdem die von verschiedener Hand mit Bleistift auf die Rückseite geschriebenen Vermerke (z.B. "Wien 1821", Nummerierungen) und die gestempelte Sammlermarke zugänglich. Die Graphik ist gemeinsam mit drei weiteren Kopien nach Dürers "Die Dornenkrönung" auf einen Bogen montiert. http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0074 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000028196