Gustav Adolph, D. G. Suecor., Goth. et Van. Rex

Gustav Adolph, D. G. Suecor., Goth. et Van. Rex s.l. Inschriften: keine Der durch Medaillonbildnis mit Umschrift und Wappenbild überschriebene Kupferstich faßt in szenischer Darstellung das Sterbebildnis des schwedischen Königs und die historischen Umstände seines Todes zusammen. Im ovalem Medaillon erscheint der König, bis zur Brust sichtbar in Dreiviertelansicht von rechts wiedergegeben. Seine Gesichtszüge sind von dem kurzgeschnittenen, gescheitelten Haupthaar und von den markanten Knebel- und Spitzbart umrahmt. Die erhobene rechte Hand hält den Feldherrenstab.Im Vordergrund der szenischen Darstellung ist auf einem erhöhten Bergsporn der Leichnam des gefallenen schwedischen Königs Gustavs II. Adolf in einer geschlossenen Trage mit gerafftem und zurückgeschlagenem Vorhang aufgebahrt. Er ist in leichter Aufsicht wiedergegeben, so daß auch die Gesichtszüge in Dreiviertelansicht von links erfaßt sind. Kopf und Schultern ruhen leicht erhoben auf einem Kissen. Die zusammengelegten Hände halten den auf den Körper gelegten Degen. Über dem Katafalk hat sich der Himmel geöffnet und ein herabfliegender Kinderengel mit einem Palmzweig in der linken Hand hält mit der rechten einen Siegeskranz über den Verstorbenen. Das Sterbebildnis ist hinterfangen von einem weiten Landschaftspanorama mit einer szenischen Darstellung, auf die man von dem erhöhten Standort des Vordergrundes gleichsam hinabblickt. Über einige mit Beischriften versehene Stadtansichten werden Hinweise auf die summarische Topographie des Hintergrundes gegeben. So erscheinen im rechten Bildhintergrund die Insel Rüga [Rügen] und Leipzig, während links die brennende Stadt Lützen bezeichnet ist, bei der am 16. November 1632 jene Schlacht tobte, die im Mittelgrund der Darstellung geschildert ist. Ihr Verlauf wird gleichfalls durch Beischriften verdeutlicht. Dem Rückzug der Kaiserlichen Truppen unter Wallenstein, antwortet das nachdrägende schwedische Heer, in dessen vorderen Reihen gerade der tödlich verwundete König vom Pferd sinkt. Zwischen beiden Heeren liegt am Boden der bereits gefallene Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim. http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/anzeige.phtml?titel_id=125 urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-113-1 9994/PoS KF Nr. 113 Regensburger Porträtsammlung http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/ urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-113-1

Gustav Adolph, D. G. Suecor., Goth. et Van. Rex

s.l.

Inschriften: keine

Der durch Medaillonbildnis mit Umschrift und Wappenbild überschriebene Kupferstich faßt in szenischer Darstellung das Sterbebildnis des schwedischen Königs und die historischen Umstände seines Todes zusammen. Im ovalem Medaillon erscheint der König, bis zur Brust sichtbar in Dreiviertelansicht von rechts wiedergegeben. Seine Gesichtszüge sind von dem kurzgeschnittenen, gescheitelten Haupthaar und von den markanten Knebel- und Spitzbart umrahmt. Die erhobene rechte Hand hält den Feldherrenstab.Im Vordergrund der szenischen Darstellung ist auf einem erhöhten Bergsporn der Leichnam des gefallenen schwedischen Königs Gustavs II. Adolf in einer geschlossenen Trage mit gerafftem und zurückgeschlagenem Vorhang aufgebahrt. Er ist in leichter Aufsicht wiedergegeben, so daß auch die Gesichtszüge in Dreiviertelansicht von links erfaßt sind. Kopf und Schultern ruhen leicht erhoben auf einem Kissen. Die zusammengelegten Hände halten den auf den Körper gelegten Degen. Über dem Katafalk hat sich der Himmel geöffnet und ein herabfliegender Kinderengel mit einem Palmzweig in der linken Hand hält mit der rechten einen Siegeskranz über den Verstorbenen. Das Sterbebildnis ist hinterfangen von einem weiten Landschaftspanorama mit einer szenischen Darstellung, auf die man von dem erhöhten Standort des Vordergrundes gleichsam hinabblickt. Über einige mit Beischriften versehene Stadtansichten werden Hinweise auf die summarische Topographie des Hintergrundes gegeben. So erscheinen im rechten Bildhintergrund die Insel Rüga [Rügen] und Leipzig, während links die brennende Stadt Lützen bezeichnet ist, bei der am 16. November 1632 jene Schlacht tobte, die im Mittelgrund der Darstellung geschildert ist. Ihr Verlauf wird gleichfalls durch Beischriften verdeutlicht. Dem Rückzug der Kaiserlichen Truppen unter Wallenstein, antwortet das nachdrägende schwedische Heer, in dessen vorderen Reihen gerade der tödlich verwundete König vom Pferd sinkt. Zwischen beiden Heeren liegt am Boden der bereits gefallene Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim.

http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/anzeige.phtml?titel_id=125

urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-113-1

9994/PoS KF Nr. 113

Regensburger Porträtsammlung

http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/

urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-113-1


Gustav Adolph, D. G. Suecor., Goth. et Van. Rex s.l. Inschriften: keine Der durch Medaillonbildnis mit Umschrift und Wappenbild überschriebene Kupferstich faßt in szenischer Darstellung das Sterbebildnis des schwedischen Königs und die historischen Umstände seines Todes zusammen. Im ovalem Medaillon erscheint der König, bis zur Brust sichtbar in Dreiviertelansicht von rechts wiedergegeben. Seine Gesichtszüge sind von dem kurzgeschnittenen, gescheitelten Haupthaar und von den markanten Knebel- und Spitzbart umrahmt. Die erhobene rechte Hand hält den Feldherrenstab.Im Vordergrund der szenischen Darstellung ist auf einem erhöhten Bergsporn der Leichnam des gefallenen schwedischen Königs Gustavs II. Adolf in einer geschlossenen Trage mit gerafftem und zurückgeschlagenem Vorhang aufgebahrt. Er ist in leichter Aufsicht wiedergegeben, so daß auch die Gesichtszüge in Dreiviertelansicht von links erfaßt sind. Kopf und Schultern ruhen leicht erhoben auf einem Kissen. Die zusammengelegten Hände halten den auf den Körper gelegten Degen. Über dem Katafalk hat sich der Himmel geöffnet und ein herabfliegender Kinderengel mit einem Palmzweig in der linken Hand hält mit der rechten einen Siegeskranz über den Verstorbenen. Das Sterbebildnis ist hinterfangen von einem weiten Landschaftspanorama mit einer szenischen Darstellung, auf die man von dem erhöhten Standort des Vordergrundes gleichsam hinabblickt. Über einige mit Beischriften versehene Stadtansichten werden Hinweise auf die summarische Topographie des Hintergrundes gegeben. So erscheinen im rechten Bildhintergrund die Insel Rüga [Rügen] und Leipzig, während links die brennende Stadt Lützen bezeichnet ist, bei der am 16. November 1632 jene Schlacht tobte, die im Mittelgrund der Darstellung geschildert ist. Ihr Verlauf wird gleichfalls durch Beischriften verdeutlicht. Dem Rückzug der Kaiserlichen Truppen unter Wallenstein, antwortet das nachdrägende schwedische Heer, in dessen vorderen Reihen gerade der tödlich verwundete König vom Pferd sinkt. Zwischen beiden Heeren liegt am Boden der bereits gefallene Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim. http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/anzeige.phtml?titel_id=125 urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-113-1 9994/PoS KF Nr. 113 Regensburger Porträtsammlung http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/ urn:nbn:de:bvb:355-rpslg-pos-kf-nr-113-1