Die Geburt Christi Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Hopfer, Hieronymus (1500-1563) Radierer Etcher Funck, David (1642-1709) Verleger Publisher Staatliche Bibliothek Bamberg Hersteller Creator still image Radierung aat Druckgraphik aat Funck, David Staatliche Bibliothek Bamberg 1642-1709 ||| Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich "Die Geburt Christi" von der Gegenseite. Im Vergleich zum Original ist die Darstellung vergrößert. Auch hier ereignet sich das heilige Geschehen inmitten eines baufälligen Gebäudekomplexes. Während Maria sich im offenen Erdgeschoss eines Fachwerkhauses andächtig über das Christuskind beugt und im Hintergrund ein Hirte betend niederkniet, füllt Joseph Brunnenwasser in einen Krug. Durch einen Torbogen in der Ferne sichtbar, verkündet der Erzengel Gabriel die Geburt Christi. Anstelle des Dürer-Monogrammes und der Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen oben links die Nummer "72" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Heller erwähnt in seiner Dürer-Monographie aus dem Jahr 1827, dass sich die Platte in seinem Besitz befindet (vgl. Heller Dürer 1827 II.348.132). Mit seinem Nachlass ging sie in die Bestand der Königlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, über (vgl. Kupferplatte 26). Der unbeschnittene Abzug hat einen breiten Rand, so dass die Facettenprägung sichtbar ist. Unterhalb mittig der Darstellung ist ein Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg" aufgebracht. Darunter informiert ein handschriftlicher Bleistiftvermerk darüber, dass es sich um einen Handabzug von alter Platte handelt, der erst 1953 erstellt wurde. Beigefügt sind außerdem Verweise auf das Grundlagenwerk von Adam von Bartsch. Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich "Die Geburt Christi" von der Gegenseite. Im Vergleich zum Original ist die Darstellung vergrößert. Auch hier ereignet sich das heilige Geschehen inmitten eines baufälligen Gebäudekomplexes. Während Maria sich im offenen Erdgeschoss eines Fachwerkhauses andächtig über das Christuskind beugt und im Hintergrund ein Hirte betend niederkniet, füllt Joseph Brunnenwasser in einen Krug. Durch einen Torbogen in der Ferne sichtbar, verkündet der Erzengel Gabriel die Geburt Christi. Anstelle des Dürer-Monogrammes und der Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen oben links die Nummer "72" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Heller erwähnt in seiner Dürer-Monographie aus dem Jahr 1827, dass sich die Platte in seinem Besitz befindet (vgl. Heller Dürer 1827 II.348.132). Mit seinem Nachlass ging sie in die Bestand der Königlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, über (vgl. Kupferplatte 26). Der unbeschnittene Abzug hat einen breiten Rand, so dass die Facettenprägung sichtbar ist. Unterhalb mittig der Darstellung ist ein Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg" aufgebracht. Darunter informiert ein handschriftlicher Bleistiftvermerk darüber, dass es sich um einen Handabzug von alter Platte handelt, der erst 1953 erstellt wurde. Beigefügt sind außerdem Verweise auf das Grundlagenwerk von Adam von Bartsch. Hopfer, Hieronymus (1500-1563): Eisenplatte "Die Geburt Christi", 1500/1563 - Kupferplatte 26 https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV023223797 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0058 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000027676
Die Geburt Christi
Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor
Hopfer, Hieronymus (1500-1563) Radierer Etcher
Funck, David (1642-1709) Verleger Publisher
Staatliche Bibliothek Bamberg Hersteller Creator
still image
Radierung aat
Druckgraphik aat
Funck, David
Staatliche Bibliothek Bamberg
1642-1709
|||
Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich "Die Geburt Christi" von der Gegenseite. Im Vergleich zum Original ist die Darstellung vergrößert. Auch hier ereignet sich das heilige Geschehen inmitten eines baufälligen Gebäudekomplexes. Während Maria sich im offenen Erdgeschoss eines Fachwerkhauses andächtig über das Christuskind beugt und im Hintergrund ein Hirte betend niederkniet, füllt Joseph Brunnenwasser in einen Krug. Durch einen Torbogen in der Ferne sichtbar, verkündet der Erzengel Gabriel die Geburt Christi. Anstelle des Dürer-Monogrammes und der Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen oben links die Nummer "72" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Heller erwähnt in seiner Dürer-Monographie aus dem Jahr 1827, dass sich die Platte in seinem Besitz befindet (vgl. Heller Dürer 1827 II.348.132). Mit seinem Nachlass ging sie in die Bestand der Königlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, über (vgl. Kupferplatte 26).
Der unbeschnittene Abzug hat einen breiten Rand, so dass die Facettenprägung sichtbar ist. Unterhalb mittig der Darstellung ist ein Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg" aufgebracht. Darunter informiert ein handschriftlicher Bleistiftvermerk darüber, dass es sich um einen Handabzug von alter Platte handelt, der erst 1953 erstellt wurde. Beigefügt sind außerdem Verweise auf das Grundlagenwerk von Adam von Bartsch.
Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich "Die Geburt Christi" von der Gegenseite. Im Vergleich zum Original ist die Darstellung vergrößert. Auch hier ereignet sich das heilige Geschehen inmitten eines baufälligen Gebäudekomplexes. Während Maria sich im offenen Erdgeschoss eines Fachwerkhauses andächtig über das Christuskind beugt und im Hintergrund ein Hirte betend niederkniet, füllt Joseph Brunnenwasser in einen Krug. Durch einen Torbogen in der Ferne sichtbar, verkündet der Erzengel Gabriel die Geburt Christi. Anstelle des Dürer-Monogrammes und der Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen oben links die Nummer "72" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Heller erwähnt in seiner Dürer-Monographie aus dem Jahr 1827, dass sich die Platte in seinem Besitz befindet (vgl. Heller Dürer 1827 II.348.132). Mit seinem Nachlass ging sie in die Bestand der Königlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, über (vgl. Kupferplatte 26).
Der unbeschnittene Abzug hat einen breiten Rand, so dass die Facettenprägung sichtbar ist. Unterhalb mittig der Darstellung ist ein Stempel der "Staatl. Bibliothek Bamberg" aufgebracht. Darunter informiert ein handschriftlicher Bleistiftvermerk darüber, dass es sich um einen Handabzug von alter Platte handelt, der erst 1953 erstellt wurde. Beigefügt sind außerdem Verweise auf das Grundlagenwerk von Adam von Bartsch.
Hopfer, Hieronymus (1500-1563): Eisenplatte "Die Geburt Christi", 1500/1563 - Kupferplatte 26
https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV023223797
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0058
urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000027676