Faltfächer

Faltfächer Eder, Kaspar 1744-1817 (DE-588)1135920362 art moving image (DE-588)4006568-6 Bild gnd-content (DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content fre Die Verfeinerung der höfischen Lebensart, das sinnlich-galante Spiel der Koketterie und die Lust an der Kostümierung fanden im Handfächer des 18. und 19. Jahrhunderts ein kunstvolles Ausdrucksmittel. Reich verziert mit mythologischen Szenen, Chinoiserien oder höfischen Vergnügungen spiegeln die Fächer die künstlerischen und gesellschaftlichen Tendenzen der Zeit wider. Schöpfer der Federzeichnung dieses Bamberger Faltfächers war der hochfürstlich-bambergische Geheimarchivar und Hofrat Johann Caspar Eder (1744-1817), der sich in den Abendstunden seiner großen Leidenschaft, dem Zeichnen, widmete und u.a. Entwürfe für Galanteriewaren für Handelshäuser in Frankfurt und Nürnberg fertigte. Beim Öffnen des Fächers entfaltet sich die Ideallandschaft eines ostasiatisch anmutenden Bilderreigens zum Thema der vier Elemente, dessen Vorlage offenbar die von Gottfried Bernhard Göz gemalten Chinoiserien der Fresken des Festsaales von Schloss Leitheim gewesen war: Ein Vogelhändler verkörpert die Luft. Eine Fischerin versinnbildlicht das Element Wasser. Die Allegorie der Erde empfängt einen Korb voller Blumen und Früchte. Die Teezeremonie neben einer Funken sprühenden Schale verweist sowohl auf die verzehrende Kraft als auch auf die wohltuenden Eigenschaften des Feuers. Die Motive basierten wiederum auf der Stichfolge "Scènes de la vie chinoise" (um 1740) von Jaques Gabriel Huquiers nach Zeichnungen von François Boucher. // Autor: Ulrike Carvajal // Datum: 2018 Die Verfeinerung der höfischen Lebensart, das sinnlich-galante Spiel der Koketterie und die Lust an der Kostümierung fanden im Handfächer des 18. und 19. Jahrhunderts ein kunstvolles Ausdrucksmittel. Reich verziert mit mythologischen Szenen, Chinoiserien oder höfischen Vergnügungen spiegeln die Fächer die künstlerischen und gesellschaftlichen Tendenzen der Zeit wider. Schöpfer der Federzeichnung dieses Bamberger Faltfächers war der hochfürstlich-bambergische Geheimarchivar und Hofrat Johann Caspar Eder (1744-1817), der sich in den Abendstunden seiner großen Leidenschaft, dem Zeichnen, widmete und u.a. Entwürfe für Galanteriewaren für Handelshäuser in Frankfurt und Nürnberg fertigte. Beim Öffnen des Fächers entfaltet sich die Ideallandschaft eines ostasiatisch anmutenden Bilderreigens zum Thema der vier Elemente, dessen Vorlage offenbar die von Gottfried Bernhard Göz gemalten Chinoiserien der Fresken des Festsaales von Schloss Leitheim gewesen war: Ein Vogelhändler verkörpert die Luft. Eine Fischerin versinnbildlicht das Element Wasser. Die Allegorie der Erde empfängt einen Korb voller Blumen und Früchte. Die Teezeremonie neben einer Funken sprühenden Schale verweist sowohl auf die verzehrende Kraft als auch auf die wohltuenden Eigenschaften des Feuers. Die Motive basierten wiederum auf der Stichfolge "Scènes de la vie chinoise" (um 1740) von Jaques Gabriel Huquiers nach Zeichnungen von François Boucher. // Autor: Ulrike Carvajal // Datum: 2018 kostenfrei Brigitte Meisenbach urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083684

Faltfächer

Eder, Kaspar 1744-1817 (DE-588)1135920362 art

moving image

(DE-588)4006568-6 Bild gnd-content

(DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content

fre

Die Verfeinerung der höfischen Lebensart, das sinnlich-galante Spiel der Koketterie und die Lust an der Kostümierung fanden im Handfächer des 18. und 19. Jahrhunderts ein kunstvolles Ausdrucksmittel. Reich verziert mit mythologischen Szenen, Chinoiserien oder höfischen Vergnügungen spiegeln die Fächer die künstlerischen und gesellschaftlichen Tendenzen der Zeit wider. Schöpfer der Federzeichnung dieses Bamberger Faltfächers war der hochfürstlich-bambergische Geheimarchivar und Hofrat Johann Caspar Eder (1744-1817), der sich in den Abendstunden seiner großen Leidenschaft, dem Zeichnen, widmete und u.a. Entwürfe für Galanteriewaren für Handelshäuser in Frankfurt und Nürnberg fertigte. Beim Öffnen des Fächers entfaltet sich die Ideallandschaft eines ostasiatisch anmutenden Bilderreigens zum Thema der vier Elemente, dessen Vorlage offenbar die von Gottfried Bernhard Göz gemalten Chinoiserien der Fresken des Festsaales von Schloss Leitheim gewesen war: Ein Vogelhändler verkörpert die Luft. Eine Fischerin versinnbildlicht das Element Wasser. Die Allegorie der Erde empfängt einen Korb voller Blumen und Früchte. Die Teezeremonie neben einer Funken sprühenden Schale verweist sowohl auf die verzehrende Kraft als auch auf die wohltuenden Eigenschaften des Feuers. Die Motive basierten wiederum auf der Stichfolge "Scènes de la vie chinoise" (um 1740) von Jaques Gabriel Huquiers nach Zeichnungen von François Boucher. // Autor: Ulrike Carvajal // Datum: 2018

Die Verfeinerung der höfischen Lebensart, das sinnlich-galante Spiel der Koketterie und die Lust an der Kostümierung fanden im Handfächer des 18. und 19. Jahrhunderts ein kunstvolles Ausdrucksmittel. Reich verziert mit mythologischen Szenen, Chinoiserien oder höfischen Vergnügungen spiegeln die Fächer die künstlerischen und gesellschaftlichen Tendenzen der Zeit wider. Schöpfer der Federzeichnung dieses Bamberger Faltfächers war der hochfürstlich-bambergische Geheimarchivar und Hofrat Johann Caspar Eder (1744-1817), der sich in den Abendstunden seiner großen Leidenschaft, dem Zeichnen, widmete und u.a. Entwürfe für Galanteriewaren für Handelshäuser in Frankfurt und Nürnberg fertigte. Beim Öffnen des Fächers entfaltet sich die Ideallandschaft eines ostasiatisch anmutenden Bilderreigens zum Thema der vier Elemente, dessen Vorlage offenbar die von Gottfried Bernhard Göz gemalten Chinoiserien der Fresken des Festsaales von Schloss Leitheim gewesen war: Ein Vogelhändler verkörpert die Luft. Eine Fischerin versinnbildlicht das Element Wasser. Die Allegorie der Erde empfängt einen Korb voller Blumen und Früchte. Die Teezeremonie neben einer Funken sprühenden Schale verweist sowohl auf die verzehrende Kraft als auch auf die wohltuenden Eigenschaften des Feuers. Die Motive basierten wiederum auf der Stichfolge "Scènes de la vie chinoise" (um 1740) von Jaques Gabriel Huquiers nach Zeichnungen von François Boucher. // Autor: Ulrike Carvajal // Datum: 2018

kostenfrei

Brigitte Meisenbach

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083684


Faltfächer Eder, Kaspar 1744-1817 (DE-588)1135920362 art moving image (DE-588)4006568-6 Bild gnd-content (DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content fre Die Verfeinerung der höfischen Lebensart, das sinnlich-galante Spiel der Koketterie und die Lust an der Kostümierung fanden im Handfächer des 18. und 19. Jahrhunderts ein kunstvolles Ausdrucksmittel. Reich verziert mit mythologischen Szenen, Chinoiserien oder höfischen Vergnügungen spiegeln die Fächer die künstlerischen und gesellschaftlichen Tendenzen der Zeit wider. Schöpfer der Federzeichnung dieses Bamberger Faltfächers war der hochfürstlich-bambergische Geheimarchivar und Hofrat Johann Caspar Eder (1744-1817), der sich in den Abendstunden seiner großen Leidenschaft, dem Zeichnen, widmete und u.a. Entwürfe für Galanteriewaren für Handelshäuser in Frankfurt und Nürnberg fertigte. Beim Öffnen des Fächers entfaltet sich die Ideallandschaft eines ostasiatisch anmutenden Bilderreigens zum Thema der vier Elemente, dessen Vorlage offenbar die von Gottfried Bernhard Göz gemalten Chinoiserien der Fresken des Festsaales von Schloss Leitheim gewesen war: Ein Vogelhändler verkörpert die Luft. Eine Fischerin versinnbildlicht das Element Wasser. Die Allegorie der Erde empfängt einen Korb voller Blumen und Früchte. Die Teezeremonie neben einer Funken sprühenden Schale verweist sowohl auf die verzehrende Kraft als auch auf die wohltuenden Eigenschaften des Feuers. Die Motive basierten wiederum auf der Stichfolge "Scènes de la vie chinoise" (um 1740) von Jaques Gabriel Huquiers nach Zeichnungen von François Boucher. // Autor: Ulrike Carvajal // Datum: 2018 Die Verfeinerung der höfischen Lebensart, das sinnlich-galante Spiel der Koketterie und die Lust an der Kostümierung fanden im Handfächer des 18. und 19. Jahrhunderts ein kunstvolles Ausdrucksmittel. Reich verziert mit mythologischen Szenen, Chinoiserien oder höfischen Vergnügungen spiegeln die Fächer die künstlerischen und gesellschaftlichen Tendenzen der Zeit wider. Schöpfer der Federzeichnung dieses Bamberger Faltfächers war der hochfürstlich-bambergische Geheimarchivar und Hofrat Johann Caspar Eder (1744-1817), der sich in den Abendstunden seiner großen Leidenschaft, dem Zeichnen, widmete und u.a. Entwürfe für Galanteriewaren für Handelshäuser in Frankfurt und Nürnberg fertigte. Beim Öffnen des Fächers entfaltet sich die Ideallandschaft eines ostasiatisch anmutenden Bilderreigens zum Thema der vier Elemente, dessen Vorlage offenbar die von Gottfried Bernhard Göz gemalten Chinoiserien der Fresken des Festsaales von Schloss Leitheim gewesen war: Ein Vogelhändler verkörpert die Luft. Eine Fischerin versinnbildlicht das Element Wasser. Die Allegorie der Erde empfängt einen Korb voller Blumen und Früchte. Die Teezeremonie neben einer Funken sprühenden Schale verweist sowohl auf die verzehrende Kraft als auch auf die wohltuenden Eigenschaften des Feuers. Die Motive basierten wiederum auf der Stichfolge "Scènes de la vie chinoise" (um 1740) von Jaques Gabriel Huquiers nach Zeichnungen von François Boucher. // Autor: Ulrike Carvajal // Datum: 2018 kostenfrei Brigitte Meisenbach urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000083684