ERASMVS ROTERADAMVS Patavus.

ERASMVS ROTERADAMVS Patavus. Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Hendrik Hondius' 1602 für Verheidens "Effiegies Theologorum" verwendetes Porträt des Erasmus von Rotterdam, das wiederum nach Dürers im Jahr 1526 gefertigtem Bildnis des Humanisten entstanden ist. Auf das Interieur und die erweiterten Attribute Dürers wird verzichtet und der Bildausschnitt auf ein Brustbild verkleinert. Erasmus sitzt in Talar und Doktorhut und blickt gedankenvoll in die Ferne. Oberhalb der Darstellung weist ein Schriftzug den Porträtierten als "ERASMVS ROTERODAMVS" aus. Weder verweist etwas auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf die Verbindung zu Hondius. Des Weiteren gibt es keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler. Heller schreibt 1827, dass diese Kopie in Verheidens 1725 von Friedrich Roth-Scholtz besorgter Ausgabe abgedruckt war (vgl. Heller Dürer 1827 II.525.1049), von welcher der Sammler eine Ausgabe besaß (vgl. JH.Coll.im.f.26 der Staatsbibliothek Bamberg). Doch gibt es auch Abzüge ohne Text auf der Rückseite. Die Graphik ist beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig sichtbar ist. Im Gegensatz zu anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist dieses nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier, sondern direkt und zudem gesondert auf einen Bogen montiert. Die Position - unten mittig – wirkt, als wäre oberhalb Platz für eine weitere Graphik freigehalten worden. Unten links auf dem Rand steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1049.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Der Künstler kopierte Hendrik Hondius' 1602 für Verheidens "Effiegies Theologorum" verwendetes Porträt des Erasmus von Rotterdam, das wiederum nach Dürers im Jahr 1526 gefertigtem Bildnis des Humanisten entstanden ist. Auf das Interieur und die erweiterten Attribute Dürers wird verzichtet und der Bildausschnitt auf ein Brustbild verkleinert. Erasmus sitzt in Talar und Doktorhut und blickt gedankenvoll in die Ferne. Oberhalb der Darstellung weist ein Schriftzug den Porträtierten als "ERASMVS ROTERODAMVS" aus. Weder verweist etwas auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf die Verbindung zu Hondius. Des Weiteren gibt es keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler. Heller schreibt 1827, dass diese Kopie in Verheidens 1725 von Friedrich Roth-Scholtz besorgter Ausgabe abgedruckt war (vgl. Heller Dürer 1827 II.525.1049), von welcher der Sammler eine Ausgabe besaß (vgl. JH.Coll.im.f.26 der Staatsbibliothek Bamberg). Doch gibt es auch Abzüge ohne Text auf der Rückseite. Die Graphik ist beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig sichtbar ist. Im Gegensatz zu anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist dieses nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier, sondern direkt und zudem gesondert auf einen Bogen montiert. Die Position - unten mittig – wirkt, als wäre oberhalb Platz für eine weitere Graphik freigehalten worden. Unten links auf dem Rand steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1049.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Erasmus, Desiderius (1469-1536) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0235 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087778

ERASMVS ROTERADAMVS Patavus.

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Hendrik Hondius' 1602 für Verheidens "Effiegies Theologorum" verwendetes Porträt des Erasmus von Rotterdam, das wiederum nach Dürers im Jahr 1526 gefertigtem Bildnis des Humanisten entstanden ist. Auf das Interieur und die erweiterten Attribute Dürers wird verzichtet und der Bildausschnitt auf ein Brustbild verkleinert. Erasmus sitzt in Talar und Doktorhut und blickt gedankenvoll in die Ferne. Oberhalb der Darstellung weist ein Schriftzug den Porträtierten als "ERASMVS ROTERODAMVS" aus. Weder verweist etwas auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf die Verbindung zu Hondius. Des Weiteren gibt es keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler. Heller schreibt 1827, dass diese Kopie in Verheidens 1725 von Friedrich Roth-Scholtz besorgter Ausgabe abgedruckt war (vgl. Heller Dürer 1827 II.525.1049), von welcher der Sammler eine Ausgabe besaß (vgl. JH.Coll.im.f.26 der Staatsbibliothek Bamberg). Doch gibt es auch Abzüge ohne Text auf der Rückseite.

Die Graphik ist beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig sichtbar ist. Im Gegensatz zu anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist dieses nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier, sondern direkt und zudem gesondert auf einen Bogen montiert. Die Position - unten mittig – wirkt, als wäre oberhalb Platz für eine weitere Graphik freigehalten worden. Unten links auf dem Rand steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1049.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich.

Der Künstler kopierte Hendrik Hondius' 1602 für Verheidens "Effiegies Theologorum" verwendetes Porträt des Erasmus von Rotterdam, das wiederum nach Dürers im Jahr 1526 gefertigtem Bildnis des Humanisten entstanden ist. Auf das Interieur und die erweiterten Attribute Dürers wird verzichtet und der Bildausschnitt auf ein Brustbild verkleinert. Erasmus sitzt in Talar und Doktorhut und blickt gedankenvoll in die Ferne. Oberhalb der Darstellung weist ein Schriftzug den Porträtierten als "ERASMVS ROTERODAMVS" aus. Weder verweist etwas auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf die Verbindung zu Hondius. Des Weiteren gibt es keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler. Heller schreibt 1827, dass diese Kopie in Verheidens 1725 von Friedrich Roth-Scholtz besorgter Ausgabe abgedruckt war (vgl. Heller Dürer 1827 II.525.1049), von welcher der Sammler eine Ausgabe besaß (vgl. JH.Coll.im.f.26 der Staatsbibliothek Bamberg). Doch gibt es auch Abzüge ohne Text auf der Rückseite.

Die Graphik ist beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig sichtbar ist. Im Gegensatz zu anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist dieses nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier, sondern direkt und zudem gesondert auf einen Bogen montiert. Die Position - unten mittig – wirkt, als wäre oberhalb Platz für eine weitere Graphik freigehalten worden. Unten links auf dem Rand steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1049.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich.

Erasmus, Desiderius (1469-1536)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0235

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087778


ERASMVS ROTERADAMVS Patavus. Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Hendrik Hondius' 1602 für Verheidens "Effiegies Theologorum" verwendetes Porträt des Erasmus von Rotterdam, das wiederum nach Dürers im Jahr 1526 gefertigtem Bildnis des Humanisten entstanden ist. Auf das Interieur und die erweiterten Attribute Dürers wird verzichtet und der Bildausschnitt auf ein Brustbild verkleinert. Erasmus sitzt in Talar und Doktorhut und blickt gedankenvoll in die Ferne. Oberhalb der Darstellung weist ein Schriftzug den Porträtierten als "ERASMVS ROTERODAMVS" aus. Weder verweist etwas auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf die Verbindung zu Hondius. Des Weiteren gibt es keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler. Heller schreibt 1827, dass diese Kopie in Verheidens 1725 von Friedrich Roth-Scholtz besorgter Ausgabe abgedruckt war (vgl. Heller Dürer 1827 II.525.1049), von welcher der Sammler eine Ausgabe besaß (vgl. JH.Coll.im.f.26 der Staatsbibliothek Bamberg). Doch gibt es auch Abzüge ohne Text auf der Rückseite. Die Graphik ist beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig sichtbar ist. Im Gegensatz zu anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist dieses nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier, sondern direkt und zudem gesondert auf einen Bogen montiert. Die Position - unten mittig – wirkt, als wäre oberhalb Platz für eine weitere Graphik freigehalten worden. Unten links auf dem Rand steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1049.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Der Künstler kopierte Hendrik Hondius' 1602 für Verheidens "Effiegies Theologorum" verwendetes Porträt des Erasmus von Rotterdam, das wiederum nach Dürers im Jahr 1526 gefertigtem Bildnis des Humanisten entstanden ist. Auf das Interieur und die erweiterten Attribute Dürers wird verzichtet und der Bildausschnitt auf ein Brustbild verkleinert. Erasmus sitzt in Talar und Doktorhut und blickt gedankenvoll in die Ferne. Oberhalb der Darstellung weist ein Schriftzug den Porträtierten als "ERASMVS ROTERODAMVS" aus. Weder verweist etwas auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf die Verbindung zu Hondius. Des Weiteren gibt es keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler. Heller schreibt 1827, dass diese Kopie in Verheidens 1725 von Friedrich Roth-Scholtz besorgter Ausgabe abgedruckt war (vgl. Heller Dürer 1827 II.525.1049), von welcher der Sammler eine Ausgabe besaß (vgl. JH.Coll.im.f.26 der Staatsbibliothek Bamberg). Doch gibt es auch Abzüge ohne Text auf der Rückseite. Die Graphik ist beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig sichtbar ist. Im Gegensatz zu anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist dieses nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier, sondern direkt und zudem gesondert auf einen Bogen montiert. Die Position - unten mittig – wirkt, als wäre oberhalb Platz für eine weitere Graphik freigehalten worden. Unten links auf dem Rand steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1049.". Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Erasmus, Desiderius (1469-1536) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0235 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087778