Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen

Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Radierung aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1500 entstandenen Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" verkleinert und von der Gegenseite. Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die von verbrauchter und verkratzter Platte abgezogene Radierung ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei keine Facettenprägung sichtbar ist. Ein Löchlein im Bereich der Oberschenkel ist kaschiert und per Hand ergänzt. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, sind die rückseitig in Bleistift aufgebrachten Hinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Unten links auf dem Trägerpapier steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 457.". Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers um 1500 entstandenen Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" verkleinert und von der Gegenseite. Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die von verbrauchter und verkratzter Platte abgezogene Radierung ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei keine Facettenprägung sichtbar ist. Ein Löchlein im Bereich der Oberschenkel ist kaschiert und per Hand ergänzt. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, sind die rückseitig in Bleistift aufgebrachten Hinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Unten links auf dem Trägerpapier steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 457.". Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0107 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000081522

Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Radierung aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers um 1500 entstandenen Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" verkleinert und von der Gegenseite. Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Die von verbrauchter und verkratzter Platte abgezogene Radierung ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei keine Facettenprägung sichtbar ist. Ein Löchlein im Bereich der Oberschenkel ist kaschiert und per Hand ergänzt. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, sind die rückseitig in Bleistift aufgebrachten Hinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Unten links auf dem Trägerpapier steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 457.". Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers um 1500 entstandenen Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" verkleinert und von der Gegenseite. Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Die von verbrauchter und verkratzter Platte abgezogene Radierung ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei keine Facettenprägung sichtbar ist. Ein Löchlein im Bereich der Oberschenkel ist kaschiert und per Hand ergänzt. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, sind die rückseitig in Bleistift aufgebrachten Hinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Unten links auf dem Trägerpapier steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 457.". Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0107

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000081522


Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Radierung aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers um 1500 entstandenen Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" verkleinert und von der Gegenseite. Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die von verbrauchter und verkratzter Platte abgezogene Radierung ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei keine Facettenprägung sichtbar ist. Ein Löchlein im Bereich der Oberschenkel ist kaschiert und per Hand ergänzt. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, sind die rückseitig in Bleistift aufgebrachten Hinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Unten links auf dem Trägerpapier steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 457.". Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers um 1500 entstandenen Kupferstich "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" verkleinert und von der Gegenseite. Christus als Erlöserfigur steht vor dem Kreuzesstamm und füllt den Bildausschnitt fast vollständig aus. Die Dornenkrone auf dem Haupt und einzig mit einem Lendentuch bekleidet, breitet er seine Arme aus und präsentiert seine Wunden. Zu Christi Füßen liegt die Rute seiner Geißelung, der Stab mit dem Essigschwamm, der Soldatenmantel mit den Würfeln und der Schädel Adams. Gemeinsam demonstrieren sie die Überwindung des Bösen und Erlösung von den Sünden. Weder erinnern Monogramm und Datierung an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch sind Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die von verbrauchter und verkratzter Platte abgezogene Radierung ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei keine Facettenprägung sichtbar ist. Ein Löchlein im Bereich der Oberschenkel ist kaschiert und per Hand ergänzt. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, sind die rückseitig in Bleistift aufgebrachten Hinweise (Nummerierungen betreffend) zugänglich. Unten links auf dem Trägerpapier steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 457.". Gemeinsam mit zwei weiteren Kopien nach Dürers "Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0107 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000081522