Bücherzeichen des Christoph Scheurl

Bücherzeichen des Christoph Scheurl Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Cranach, Lucas (1472-1553) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Das Bücherzeichen von dem Nürnberger Patrizier Christoph Scheurl (1457-1519), verheiratet mit Helena Tucher (1462-1516), zeigt eine Frau in langem Kleid, die einen Kopfschmuck aus Federbüschen trägt und als Wappenhalterin zweier Vollwappen fungiert. Zu ihrer rechten präsentiert sie den Wappenschild der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über den stilisierten Tartschen sitzt jeweils ein Stechhelm mit Helmdecke aus Akanthuslaub und die Helmzier, welche die gemeinen Figuren aufgreift. Oberhalb der Darstellung gibt eine zweizeilige Inschrift den Eigentumsvermerk wieder. Heller nahm den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.817.2147) Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, wobei ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2147.". Das Bücherzeichen von dem Nürnberger Patrizier Christoph Scheurl (1457-1519), verheiratet mit Helena Tucher (1462-1516), zeigt eine Frau in langem Kleid, die einen Kopfschmuck aus Federbüschen trägt und als Wappenhalterin zweier Vollwappen fungiert. Zu ihrer rechten präsentiert sie den Wappenschild der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über den stilisierten Tartschen sitzt jeweils ein Stechhelm mit Helmdecke aus Akanthuslaub und die Helmzier, welche die gemeinen Figuren aufgreift. Oberhalb der Darstellung gibt eine zweizeilige Inschrift den Eigentumsvermerk wieder. Heller nahm den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.817.2147) Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, wobei ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2147.". https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0529 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000101374

Bücherzeichen des Christoph Scheurl

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Cranach, Lucas (1472-1553) Formschneider Woodcutter

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

|||

Das Bücherzeichen von dem Nürnberger Patrizier Christoph Scheurl (1457-1519), verheiratet mit Helena Tucher (1462-1516), zeigt eine Frau in langem Kleid, die einen Kopfschmuck aus Federbüschen trägt und als Wappenhalterin zweier Vollwappen fungiert. Zu ihrer rechten präsentiert sie den Wappenschild der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über den stilisierten Tartschen sitzt jeweils ein Stechhelm mit Helmdecke aus Akanthuslaub und die Helmzier, welche die gemeinen Figuren aufgreift. Oberhalb der Darstellung gibt eine zweizeilige Inschrift den Eigentumsvermerk wieder. Heller nahm den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.817.2147)

Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, wobei ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2147.".

Das Bücherzeichen von dem Nürnberger Patrizier Christoph Scheurl (1457-1519), verheiratet mit Helena Tucher (1462-1516), zeigt eine Frau in langem Kleid, die einen Kopfschmuck aus Federbüschen trägt und als Wappenhalterin zweier Vollwappen fungiert. Zu ihrer rechten präsentiert sie den Wappenschild der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über den stilisierten Tartschen sitzt jeweils ein Stechhelm mit Helmdecke aus Akanthuslaub und die Helmzier, welche die gemeinen Figuren aufgreift. Oberhalb der Darstellung gibt eine zweizeilige Inschrift den Eigentumsvermerk wieder. Heller nahm den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.817.2147)

Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, wobei ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2147.".

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0529

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000101374


Bücherzeichen des Christoph Scheurl Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Cranach, Lucas (1472-1553) Formschneider Woodcutter still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Das Bücherzeichen von dem Nürnberger Patrizier Christoph Scheurl (1457-1519), verheiratet mit Helena Tucher (1462-1516), zeigt eine Frau in langem Kleid, die einen Kopfschmuck aus Federbüschen trägt und als Wappenhalterin zweier Vollwappen fungiert. Zu ihrer rechten präsentiert sie den Wappenschild der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über den stilisierten Tartschen sitzt jeweils ein Stechhelm mit Helmdecke aus Akanthuslaub und die Helmzier, welche die gemeinen Figuren aufgreift. Oberhalb der Darstellung gibt eine zweizeilige Inschrift den Eigentumsvermerk wieder. Heller nahm den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.817.2147) Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, wobei ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2147.". Das Bücherzeichen von dem Nürnberger Patrizier Christoph Scheurl (1457-1519), verheiratet mit Helena Tucher (1462-1516), zeigt eine Frau in langem Kleid, die einen Kopfschmuck aus Federbüschen trägt und als Wappenhalterin zweier Vollwappen fungiert. Zu ihrer rechten präsentiert sie den Wappenschild der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über den stilisierten Tartschen sitzt jeweils ein Stechhelm mit Helmdecke aus Akanthuslaub und die Helmzier, welche die gemeinen Figuren aufgreift. Oberhalb der Darstellung gibt eine zweizeilige Inschrift den Eigentumsvermerk wieder. Heller nahm den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.817.2147) Der Holzschnitt ist fast bis an die Darstellung beschnitten, wobei ein schmaler Papierrand sichtbar bleibt. Da er entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, auf dem er von einer händisch aufgezeichneten Doppelrahmung eingefasst wird, bleibt die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb links steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 2147.". https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0529 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000101374