Evangeliar – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.2 manuscripttext lat Der Schreiber der Handschrift ist der Salzburger Schreibschule unter Bischof Adalram (821-836) zuzurechnen. Ebenso wie ihre Schwesterhandschrift in Paris muss die heutige Augsburger Handschrift in künstlerischer Auseinandersetzung mit einem Evangeliar der Ada-Gruppe aus der Hofschule Karls des Großen (768-814 König des fränkischen Reiches, seit 800 römischer Kaiser) entstanden sein. Weitere Einflüsse sind irisch beeinflussten Traditionen geschuldet, auch Bezüge zum Kremsmünsterer Codex Millenarius sind konstatiert worden. Die Handschrift gehört zu den Erwerbungen des Fürsten Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). Das schmale, hohe Format lässt darauf schließen, dass der Einband ursprünglich mit einer Elfenbeinplatte dekoriert war. Zum Zeitpunkt der Erwerbung um 1779 war der ursprüngliche Einband jedoch schon nicht mehr vorhanden. Bei der Neubindung der Handschrift führte das Beschneiden des Buchblocks zu Textverlusten. // Datum: 2017 Englische Version: The scribe of the manuscript likely was a member of the Salzburg scriptorium school under Bishop Adalram (821-836). Same as the sister manuscript in Paris, the handwritten book of gospels today in Augsburg was created in artistic response to a book of gospels of the Ada group from the court school of Charlemagne (768-814 king of the Frankian Empire, from 800 Roman emperor). Further influences come from Irish traditions; a relationship with the Kremsmünster Codex Millenarius has also been established. The manuscript belongs to the acquisitions of Prince Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). The narrow, high format makes it probable that the cover was originally decorated with an ivory panel. At the time of its purchase in ca. 1779 the original cover had, however, already been lost. When the manuscript was rebound, cuts of the body of the book led to a loss of text. // Datum: 2017 Der Schreiber der Handschrift ist der Salzburger Schreibschule unter Bischof Adalram (821-836) zuzurechnen. Ebenso wie ihre Schwesterhandschrift in Paris muss die heutige Augsburger Handschrift in künstlerischer Auseinandersetzung mit einem Evangeliar der Ada-Gruppe aus der Hofschule Karls des Großen (768-814 König des fränkischen Reiches, seit 800 römischer Kaiser) entstanden sein. Weitere Einflüsse sind irisch beeinflussten Traditionen geschuldet, auch Bezüge zum Kremsmünsterer Codex Millenarius sind konstatiert worden. Die Handschrift gehört zu den Erwerbungen des Fürsten Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). Das schmale, hohe Format lässt darauf schließen, dass der Einband ursprünglich mit einer Elfenbeinplatte dekoriert war. Zum Zeitpunkt der Erwerbung um 1779 war der ursprüngliche Einband jedoch schon nicht mehr vorhanden. Bei der Neubindung der Handschrift führte das Beschneiden des Buchblocks zu Textverlusten. // Datum: 2017 Englische Version: The scribe of the manuscript likely was a member of the Salzburg scriptorium school under Bishop Adalram (821-836). Same as the sister manuscript in Paris, the handwritten book of gospels today in Augsburg was created in artistic response to a book of gospels of the Ada group from the court school of Charlemagne (768-814 king of the Frankian Empire, from 800 Roman emperor). Further influences come from Irish traditions; a relationship with the Kremsmünster Codex Millenarius has also been established. The manuscript belongs to the acquisitions of Prince Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). The narrow, high format makes it probable that the cover was originally decorated with an ivory panel. At the time of its purchase in ca. 1779 the original cover had, however, already been lost. When the manuscript was rebound, cuts of the body of the book led to a loss of text. // Datum: 2017 kostenfrei Vorbesitzer: Fürst Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (*1748, † 1802; um 1790); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003087-1
Evangeliar – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.2
manuscripttext
lat
Der Schreiber der Handschrift ist der Salzburger Schreibschule unter Bischof Adalram (821-836) zuzurechnen. Ebenso wie ihre Schwesterhandschrift in Paris muss die heutige Augsburger Handschrift in künstlerischer Auseinandersetzung mit einem Evangeliar der Ada-Gruppe aus der Hofschule Karls des Großen (768-814 König des fränkischen Reiches, seit 800 römischer Kaiser) entstanden sein. Weitere Einflüsse sind irisch beeinflussten Traditionen geschuldet, auch Bezüge zum Kremsmünsterer Codex Millenarius sind konstatiert worden. Die Handschrift gehört zu den Erwerbungen des Fürsten Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). Das schmale, hohe Format lässt darauf schließen, dass der Einband ursprünglich mit einer Elfenbeinplatte dekoriert war. Zum Zeitpunkt der Erwerbung um 1779 war der ursprüngliche Einband jedoch schon nicht mehr vorhanden. Bei der Neubindung der Handschrift führte das Beschneiden des Buchblocks zu Textverlusten. // Datum: 2017
Englische Version: The scribe of the manuscript likely was a member of the Salzburg scriptorium school under Bishop Adalram (821-836). Same as the sister manuscript in Paris, the handwritten book of gospels today in Augsburg was created in artistic response to a book of gospels of the Ada group from the court school of Charlemagne (768-814 king of the Frankian Empire, from 800 Roman emperor). Further influences come from Irish traditions; a relationship with the Kremsmünster Codex Millenarius has also been established. The manuscript belongs to the acquisitions of Prince Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). The narrow, high format makes it probable that the cover was originally decorated with an ivory panel. At the time of its purchase in ca. 1779 the original cover had, however, already been lost. When the manuscript was rebound, cuts of the body of the book led to a loss of text. // Datum: 2017
Der Schreiber der Handschrift ist der Salzburger Schreibschule unter Bischof Adalram (821-836) zuzurechnen. Ebenso wie ihre Schwesterhandschrift in Paris muss die heutige Augsburger Handschrift in künstlerischer Auseinandersetzung mit einem Evangeliar der Ada-Gruppe aus der Hofschule Karls des Großen (768-814 König des fränkischen Reiches, seit 800 römischer Kaiser) entstanden sein. Weitere Einflüsse sind irisch beeinflussten Traditionen geschuldet, auch Bezüge zum Kremsmünsterer Codex Millenarius sind konstatiert worden. Die Handschrift gehört zu den Erwerbungen des Fürsten Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). Das schmale, hohe Format lässt darauf schließen, dass der Einband ursprünglich mit einer Elfenbeinplatte dekoriert war. Zum Zeitpunkt der Erwerbung um 1779 war der ursprüngliche Einband jedoch schon nicht mehr vorhanden. Bei der Neubindung der Handschrift führte das Beschneiden des Buchblocks zu Textverlusten. // Datum: 2017
Englische Version: The scribe of the manuscript likely was a member of the Salzburg scriptorium school under Bishop Adalram (821-836). Same as the sister manuscript in Paris, the handwritten book of gospels today in Augsburg was created in artistic response to a book of gospels of the Ada group from the court school of Charlemagne (768-814 king of the Frankian Empire, from 800 Roman emperor). Further influences come from Irish traditions; a relationship with the Kremsmünster Codex Millenarius has also been established. The manuscript belongs to the acquisitions of Prince Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (1748-1802). The narrow, high format makes it probable that the cover was originally decorated with an ivory panel. At the time of its purchase in ca. 1779 the original cover had, however, already been lost. When the manuscript was rebound, cuts of the body of the book led to a loss of text. // Datum: 2017
kostenfrei
Vorbesitzer: Fürst Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (*1748, † 1802; um 1790); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek
urn:nbn:de:bvb:384-uba003087-1