Bildnis des Albrecht Dürer

Bildnis des Albrecht Dürer Schön, Erhard (1491-1542) Inventor Inventor Bartsch, Adam von (1757-1821) Verleger Publisher still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Bartsch, Adam von 1781 ||| Der Künstler kopierte einen heute traditionell Erhard Schön zugeschriebenen, jedoch noch im 19. Jahrhundert im Œuvre Dürers verankerten Holzschnitt, der Albrecht Dürer im Profil zeigt. Offenbar wurde dieser im Zuge der Dürer-Begeisterung nicht nur in unterschiedlichen Zuständen verbreitet, sondern ebenso nachgeschnitten und wiederum über einen längeren Zeitraum publiziert. 1781 ließ Adam von Bartsch (1757-1821) den in Wien aufbewahrten Holzstock der Kopie abziehen und mit beschreibendem Text unterhalb der Darstellung versehen. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist der Holzschnitt nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (datierte Ortsangabe) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb der Darstellung ist der beschreibende lateinische Text der Bartsch-Ausgabe von 1781 aufgedruckt. Unten links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1955.". In den Zusätzen, die Heller als Notizen zu seiner ab 1827 erschienenen Dürer-Publikation anlegte, ist das Blatt bereits erwähnt (vgl. JH.Msc.Art.83). Der Künstler kopierte einen heute traditionell Erhard Schön zugeschriebenen, jedoch noch im 19. Jahrhundert im Œuvre Dürers verankerten Holzschnitt, der Albrecht Dürer im Profil zeigt. Offenbar wurde dieser im Zuge der Dürer-Begeisterung nicht nur in unterschiedlichen Zuständen verbreitet, sondern ebenso nachgeschnitten und wiederum über einen längeren Zeitraum publiziert. 1781 ließ Adam von Bartsch (1757-1821) den in Wien aufbewahrten Holzstock der Kopie abziehen und mit beschreibendem Text unterhalb der Darstellung versehen. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist der Holzschnitt nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (datierte Ortsangabe) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb der Darstellung ist der beschreibende lateinische Text der Bartsch-Ausgabe von 1781 aufgedruckt. Unten links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1955.". In den Zusätzen, die Heller als Notizen zu seiner ab 1827 erschienenen Dürer-Publikation anlegte, ist das Blatt bereits erwähnt (vgl. JH.Msc.Art.83). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0458 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099544

Bildnis des Albrecht Dürer

Schön, Erhard (1491-1542) Inventor Inventor

Bartsch, Adam von (1757-1821) Verleger Publisher

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

Bartsch, Adam von

1781

|||

Der Künstler kopierte einen heute traditionell Erhard Schön zugeschriebenen, jedoch noch im 19. Jahrhundert im Œuvre Dürers verankerten Holzschnitt, der Albrecht Dürer im Profil zeigt. Offenbar wurde dieser im Zuge der Dürer-Begeisterung nicht nur in unterschiedlichen Zuständen verbreitet, sondern ebenso nachgeschnitten und wiederum über einen längeren Zeitraum publiziert. 1781 ließ Adam von Bartsch (1757-1821) den in Wien aufbewahrten Holzstock der Kopie abziehen und mit beschreibendem Text unterhalb der Darstellung versehen.

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist der Holzschnitt nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (datierte Ortsangabe) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb der Darstellung ist der beschreibende lateinische Text der Bartsch-Ausgabe von 1781 aufgedruckt. Unten links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1955.". In den Zusätzen, die Heller als Notizen zu seiner ab 1827 erschienenen Dürer-Publikation anlegte, ist das Blatt bereits erwähnt (vgl. JH.Msc.Art.83).

Der Künstler kopierte einen heute traditionell Erhard Schön zugeschriebenen, jedoch noch im 19. Jahrhundert im Œuvre Dürers verankerten Holzschnitt, der Albrecht Dürer im Profil zeigt. Offenbar wurde dieser im Zuge der Dürer-Begeisterung nicht nur in unterschiedlichen Zuständen verbreitet, sondern ebenso nachgeschnitten und wiederum über einen längeren Zeitraum publiziert. 1781 ließ Adam von Bartsch (1757-1821) den in Wien aufbewahrten Holzstock der Kopie abziehen und mit beschreibendem Text unterhalb der Darstellung versehen.

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist der Holzschnitt nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (datierte Ortsangabe) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb der Darstellung ist der beschreibende lateinische Text der Bartsch-Ausgabe von 1781 aufgedruckt. Unten links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1955.". In den Zusätzen, die Heller als Notizen zu seiner ab 1827 erschienenen Dürer-Publikation anlegte, ist das Blatt bereits erwähnt (vgl. JH.Msc.Art.83).

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0458

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099544


Bildnis des Albrecht Dürer Schön, Erhard (1491-1542) Inventor Inventor Bartsch, Adam von (1757-1821) Verleger Publisher still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat Bartsch, Adam von 1781 ||| Der Künstler kopierte einen heute traditionell Erhard Schön zugeschriebenen, jedoch noch im 19. Jahrhundert im Œuvre Dürers verankerten Holzschnitt, der Albrecht Dürer im Profil zeigt. Offenbar wurde dieser im Zuge der Dürer-Begeisterung nicht nur in unterschiedlichen Zuständen verbreitet, sondern ebenso nachgeschnitten und wiederum über einen längeren Zeitraum publiziert. 1781 ließ Adam von Bartsch (1757-1821) den in Wien aufbewahrten Holzstock der Kopie abziehen und mit beschreibendem Text unterhalb der Darstellung versehen. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist der Holzschnitt nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (datierte Ortsangabe) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb der Darstellung ist der beschreibende lateinische Text der Bartsch-Ausgabe von 1781 aufgedruckt. Unten links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1955.". In den Zusätzen, die Heller als Notizen zu seiner ab 1827 erschienenen Dürer-Publikation anlegte, ist das Blatt bereits erwähnt (vgl. JH.Msc.Art.83). Der Künstler kopierte einen heute traditionell Erhard Schön zugeschriebenen, jedoch noch im 19. Jahrhundert im Œuvre Dürers verankerten Holzschnitt, der Albrecht Dürer im Profil zeigt. Offenbar wurde dieser im Zuge der Dürer-Begeisterung nicht nur in unterschiedlichen Zuständen verbreitet, sondern ebenso nachgeschnitten und wiederum über einen längeren Zeitraum publiziert. 1781 ließ Adam von Bartsch (1757-1821) den in Wien aufbewahrten Holzstock der Kopie abziehen und mit beschreibendem Text unterhalb der Darstellung versehen. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern aus der Heller-Sammlung ist der Holzschnitt nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (datierte Ortsangabe) ohne Weiteres zugänglich. Unterhalb der Darstellung ist der beschreibende lateinische Text der Bartsch-Ausgabe von 1781 aufgedruckt. Unten links auf dem Bogen steht handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1955.". In den Zusätzen, die Heller als Notizen zu seiner ab 1827 erschienenen Dürer-Publikation anlegte, ist das Blatt bereits erwähnt (vgl. JH.Msc.Art.83). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0458 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099544