Ecce homo

Ecce homo Massys, Quentin (1466-1530) Inventor Inventor Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Pian, Giovanni de (1813-1856) Radierer Etcher Viero, Teodoro (1740-1819) Verleger Publisher still image Aquatinta aat Druckgraphik aat Viero, Teodoro ||| Der Künstler reproduzierte Massys 1520 gefertigtes Gemälde (vgl. Venedig, Dogenpalast) von der Originalseite. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Die Hände Christi sind vor seinem geschundenen Körper gefesselt, der die Insignien des Spottes zu tragen gezwungen ist. Hinter Christus und dem Statthalter finden sich dessen gehässig dreinschauende Begleiter. Die Graphik ist um einen vierzeiligen Text unterhalb erweitert. Zudem wird auf den Verleger, Künstler und Dürer als Schöpfer der Bildidee verwiesen, dem das Vorlage-Gemälde zugeschrieben war. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine ab 1827 erschienene Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.834.2244). Die Graphik zeigt eine vollständige Facettenprägung. Unten rechts steht handschriftlich eine Nummer, die jedoch nachträglich durchgestrichen wurde. Da das Blatt entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerk (u.a. Jahreszahl "1821") ohne Weiteres zugänglich. Auf dem Bogen sind handschriftliche Hinweise verschiedener Hand. Die Notiz "Mappe II.A.174." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der Künstler reproduzierte Massys 1520 gefertigtes Gemälde (vgl. Venedig, Dogenpalast) von der Originalseite. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Die Hände Christi sind vor seinem geschundenen Körper gefesselt, der die Insignien des Spottes zu tragen gezwungen ist. Hinter Christus und dem Statthalter finden sich dessen gehässig dreinschauende Begleiter. Die Graphik ist um einen vierzeiligen Text unterhalb erweitert. Zudem wird auf den Verleger, Künstler und Dürer als Schöpfer der Bildidee verwiesen, dem das Vorlage-Gemälde zugeschrieben war. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine ab 1827 erschienene Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.834.2244). Die Graphik zeigt eine vollständige Facettenprägung. Unten rechts steht handschriftlich eine Nummer, die jedoch nachträglich durchgestrichen wurde. Da das Blatt entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerk (u.a. Jahreszahl "1821") ohne Weiteres zugänglich. Auf dem Bogen sind handschriftliche Hinweise verschiedener Hand. Die Notiz "Mappe II.A.174." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0546 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104855

Ecce homo

Massys, Quentin (1466-1530) Inventor Inventor

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Pian, Giovanni de (1813-1856) Radierer Etcher

Viero, Teodoro (1740-1819) Verleger Publisher

still image

Aquatinta aat

Druckgraphik aat

Viero, Teodoro

|||

Der Künstler reproduzierte Massys 1520 gefertigtes Gemälde (vgl. Venedig, Dogenpalast) von der Originalseite. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Die Hände Christi sind vor seinem geschundenen Körper gefesselt, der die Insignien des Spottes zu tragen gezwungen ist. Hinter Christus und dem Statthalter finden sich dessen gehässig dreinschauende Begleiter. Die Graphik ist um einen vierzeiligen Text unterhalb erweitert. Zudem wird auf den Verleger, Künstler und Dürer als Schöpfer der Bildidee verwiesen, dem das Vorlage-Gemälde zugeschrieben war. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine ab 1827 erschienene Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.834.2244).

Die Graphik zeigt eine vollständige Facettenprägung. Unten rechts steht handschriftlich eine Nummer, die jedoch nachträglich durchgestrichen wurde. Da das Blatt entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerk (u.a. Jahreszahl "1821") ohne Weiteres zugänglich. Auf dem Bogen sind handschriftliche Hinweise verschiedener Hand. Die Notiz "Mappe II.A.174." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde.

Der Künstler reproduzierte Massys 1520 gefertigtes Gemälde (vgl. Venedig, Dogenpalast) von der Originalseite. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Die Hände Christi sind vor seinem geschundenen Körper gefesselt, der die Insignien des Spottes zu tragen gezwungen ist. Hinter Christus und dem Statthalter finden sich dessen gehässig dreinschauende Begleiter. Die Graphik ist um einen vierzeiligen Text unterhalb erweitert. Zudem wird auf den Verleger, Künstler und Dürer als Schöpfer der Bildidee verwiesen, dem das Vorlage-Gemälde zugeschrieben war. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine ab 1827 erschienene Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.834.2244).

Die Graphik zeigt eine vollständige Facettenprägung. Unten rechts steht handschriftlich eine Nummer, die jedoch nachträglich durchgestrichen wurde. Da das Blatt entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerk (u.a. Jahreszahl "1821") ohne Weiteres zugänglich. Auf dem Bogen sind handschriftliche Hinweise verschiedener Hand. Die Notiz "Mappe II.A.174." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0546

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104855


Ecce homo Massys, Quentin (1466-1530) Inventor Inventor Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Pian, Giovanni de (1813-1856) Radierer Etcher Viero, Teodoro (1740-1819) Verleger Publisher still image Aquatinta aat Druckgraphik aat Viero, Teodoro ||| Der Künstler reproduzierte Massys 1520 gefertigtes Gemälde (vgl. Venedig, Dogenpalast) von der Originalseite. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Die Hände Christi sind vor seinem geschundenen Körper gefesselt, der die Insignien des Spottes zu tragen gezwungen ist. Hinter Christus und dem Statthalter finden sich dessen gehässig dreinschauende Begleiter. Die Graphik ist um einen vierzeiligen Text unterhalb erweitert. Zudem wird auf den Verleger, Künstler und Dürer als Schöpfer der Bildidee verwiesen, dem das Vorlage-Gemälde zugeschrieben war. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine ab 1827 erschienene Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.834.2244). Die Graphik zeigt eine vollständige Facettenprägung. Unten rechts steht handschriftlich eine Nummer, die jedoch nachträglich durchgestrichen wurde. Da das Blatt entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerk (u.a. Jahreszahl "1821") ohne Weiteres zugänglich. Auf dem Bogen sind handschriftliche Hinweise verschiedener Hand. Die Notiz "Mappe II.A.174." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der Künstler reproduzierte Massys 1520 gefertigtes Gemälde (vgl. Venedig, Dogenpalast) von der Originalseite. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Die Hände Christi sind vor seinem geschundenen Körper gefesselt, der die Insignien des Spottes zu tragen gezwungen ist. Hinter Christus und dem Statthalter finden sich dessen gehässig dreinschauende Begleiter. Die Graphik ist um einen vierzeiligen Text unterhalb erweitert. Zudem wird auf den Verleger, Künstler und Dürer als Schöpfer der Bildidee verwiesen, dem das Vorlage-Gemälde zugeschrieben war. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine ab 1827 erschienene Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.834.2244). Die Graphik zeigt eine vollständige Facettenprägung. Unten rechts steht handschriftlich eine Nummer, die jedoch nachträglich durchgestrichen wurde. Da das Blatt entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerk (u.a. Jahreszahl "1821") ohne Weiteres zugänglich. Auf dem Bogen sind handschriftliche Hinweise verschiedener Hand. Die Notiz "Mappe II.A.174." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0546 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104855