Kaiser Maximilian I.

Kaiser Maximilian I. Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat 1792 ||| Der Künstler kopierte Dürers Holzschnitt-Bildnis Maximilians I., das er nach einer Kohlezeichnung anfertigte, die er 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte, stark verkleinert und von der Gegenseite. Trotz Formatveränderung und Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Das Bildnis zeigt den Dargestellten als Brustbild im Dreiviertelprofil, wobei es auf charakteristische Kaiserattribute, wie Krone, Schwert oder Zepter, verzichtet. Brokatgewand und Barett weisen ihn als weltlichen Herrscher aus. Schmückende Elemente sind die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche. Abzüge mit Text auf der Rückseite belegen die Verwendung der Kopie als Buchillustration. Ein Exemplar aus der Handbibliothek Hellers ging mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek über (heute JH.H.bell.q.3 der Staatsbibliothek Bamberg). Das Blatt ist beschnitten und - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung - nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt deutschem Text ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einem weiteren Abzug desselben Stocks ist die Kopie auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.743.1951) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Bereits in seinen handschriftlichen Zusätzen, die als Notizen für und zur Dürer-Publikation des Jahres 1827 entstanden, erwähnt Heller, dass es Abzüge mit und ohne rückseitigen Text gebe. (Vgl. JH.Msc.Art.83) Im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt, sind beide mitgezählt (vgl. Msc.Misc.177(2). Der Künstler kopierte Dürers Holzschnitt-Bildnis Maximilians I., das er nach einer Kohlezeichnung anfertigte, die er 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte, stark verkleinert und von der Gegenseite. Trotz Formatveränderung und Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Das Bildnis zeigt den Dargestellten als Brustbild im Dreiviertelprofil, wobei es auf charakteristische Kaiserattribute, wie Krone, Schwert oder Zepter, verzichtet. Brokatgewand und Barett weisen ihn als weltlichen Herrscher aus. Schmückende Elemente sind die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche. Abzüge mit Text auf der Rückseite belegen die Verwendung der Kopie als Buchillustration. Ein Exemplar aus der Handbibliothek Hellers ging mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek über (heute JH.H.bell.q.3 der Staatsbibliothek Bamberg). Das Blatt ist beschnitten und - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung - nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt deutschem Text ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einem weiteren Abzug desselben Stocks ist die Kopie auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.743.1951) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Bereits in seinen handschriftlichen Zusätzen, die als Notizen für und zur Dürer-Publikation des Jahres 1827 entstanden, erwähnt Heller, dass es Abzüge mit und ohne rückseitigen Text gebe. (Vgl. JH.Msc.Art.83) Im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt, sind beide mitgezählt (vgl. Msc.Misc.177(2). Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1459-1519) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0455 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099493

Kaiser Maximilian I.

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

1792

|||

Der Künstler kopierte Dürers Holzschnitt-Bildnis Maximilians I., das er nach einer Kohlezeichnung anfertigte, die er 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte, stark verkleinert und von der Gegenseite. Trotz Formatveränderung und Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Das Bildnis zeigt den Dargestellten als Brustbild im Dreiviertelprofil, wobei es auf charakteristische Kaiserattribute, wie Krone, Schwert oder Zepter, verzichtet. Brokatgewand und Barett weisen ihn als weltlichen Herrscher aus. Schmückende Elemente sind die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche. Abzüge mit Text auf der Rückseite belegen die Verwendung der Kopie als Buchillustration. Ein Exemplar aus der Handbibliothek Hellers ging mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek über (heute JH.H.bell.q.3 der Staatsbibliothek Bamberg).

Das Blatt ist beschnitten und - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung - nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt deutschem Text ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einem weiteren Abzug desselben Stocks ist die Kopie auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.743.1951) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Bereits in seinen handschriftlichen Zusätzen, die als Notizen für und zur Dürer-Publikation des Jahres 1827 entstanden, erwähnt Heller, dass es Abzüge mit und ohne rückseitigen Text gebe. (Vgl. JH.Msc.Art.83) Im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt, sind beide mitgezählt (vgl. Msc.Misc.177(2).

Der Künstler kopierte Dürers Holzschnitt-Bildnis Maximilians I., das er nach einer Kohlezeichnung anfertigte, die er 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte, stark verkleinert und von der Gegenseite. Trotz Formatveränderung und Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Das Bildnis zeigt den Dargestellten als Brustbild im Dreiviertelprofil, wobei es auf charakteristische Kaiserattribute, wie Krone, Schwert oder Zepter, verzichtet. Brokatgewand und Barett weisen ihn als weltlichen Herrscher aus. Schmückende Elemente sind die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche. Abzüge mit Text auf der Rückseite belegen die Verwendung der Kopie als Buchillustration. Ein Exemplar aus der Handbibliothek Hellers ging mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek über (heute JH.H.bell.q.3 der Staatsbibliothek Bamberg).

Das Blatt ist beschnitten und - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung - nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt deutschem Text ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einem weiteren Abzug desselben Stocks ist die Kopie auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.743.1951) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Bereits in seinen handschriftlichen Zusätzen, die als Notizen für und zur Dürer-Publikation des Jahres 1827 entstanden, erwähnt Heller, dass es Abzüge mit und ohne rückseitigen Text gebe. (Vgl. JH.Msc.Art.83) Im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt, sind beide mitgezählt (vgl. Msc.Misc.177(2).

Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1459-1519)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0455

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099493


Kaiser Maximilian I. Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat 1792 ||| Der Künstler kopierte Dürers Holzschnitt-Bildnis Maximilians I., das er nach einer Kohlezeichnung anfertigte, die er 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte, stark verkleinert und von der Gegenseite. Trotz Formatveränderung und Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Das Bildnis zeigt den Dargestellten als Brustbild im Dreiviertelprofil, wobei es auf charakteristische Kaiserattribute, wie Krone, Schwert oder Zepter, verzichtet. Brokatgewand und Barett weisen ihn als weltlichen Herrscher aus. Schmückende Elemente sind die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche. Abzüge mit Text auf der Rückseite belegen die Verwendung der Kopie als Buchillustration. Ein Exemplar aus der Handbibliothek Hellers ging mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek über (heute JH.H.bell.q.3 der Staatsbibliothek Bamberg). Das Blatt ist beschnitten und - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung - nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt deutschem Text ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einem weiteren Abzug desselben Stocks ist die Kopie auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.743.1951) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Bereits in seinen handschriftlichen Zusätzen, die als Notizen für und zur Dürer-Publikation des Jahres 1827 entstanden, erwähnt Heller, dass es Abzüge mit und ohne rückseitigen Text gebe. (Vgl. JH.Msc.Art.83) Im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt, sind beide mitgezählt (vgl. Msc.Misc.177(2). Der Künstler kopierte Dürers Holzschnitt-Bildnis Maximilians I., das er nach einer Kohlezeichnung anfertigte, die er 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte, stark verkleinert und von der Gegenseite. Trotz Formatveränderung und Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Das Bildnis zeigt den Dargestellten als Brustbild im Dreiviertelprofil, wobei es auf charakteristische Kaiserattribute, wie Krone, Schwert oder Zepter, verzichtet. Brokatgewand und Barett weisen ihn als weltlichen Herrscher aus. Schmückende Elemente sind die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche. Abzüge mit Text auf der Rückseite belegen die Verwendung der Kopie als Buchillustration. Ein Exemplar aus der Handbibliothek Hellers ging mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek über (heute JH.H.bell.q.3 der Staatsbibliothek Bamberg). Das Blatt ist beschnitten und - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Blättern der Heller-Sammlung - nicht entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt, sondern direkt auf den Bogen. Aufgrund der Befestigungsart ist die Rückseite samt deutschem Text ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einem weiteren Abzug desselben Stocks ist die Kopie auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.743.1951) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Bereits in seinen handschriftlichen Zusätzen, die als Notizen für und zur Dürer-Publikation des Jahres 1827 entstanden, erwähnt Heller, dass es Abzüge mit und ohne rückseitigen Text gebe. (Vgl. JH.Msc.Art.83) Im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt, sind beide mitgezählt (vgl. Msc.Misc.177(2). Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1459-1519) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0455 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000099493