Die Gefangennahme Christi

Die Gefangennahme Christi Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1510 gefertigten Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi", der Teil von dessen über Jahre entstandener "Großen Passion" ist, von der Originalseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage und umgibt den Verratsmoment mit verschiedenen Nebenereignissen. Gleich Dürer zeigt er in vielfigurigem Getümmel den Judaskuss, die gewaltsame Ergreifung Christi, die Petrus und Malchus-Episode und den vor einem Häscher fliehenden Nackten im Hintergrund. Die durchweg in Aktion befindlichen Figuren verdeutlichen die Plötzlichkeit der Reaktion auf den Verrat. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten und flächig auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1121." steht. Aufgrund der Befestigungsart ist die eigentliche Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich, doch die rückseitig auf das Trägerpapier aufbrachten Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierung). Auf dem Trägerpapier ist außerdem ein Wasserzeichen erkennbar. Wegen des Formats ist der Holzschnitt gesondert auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1510 gefertigten Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi", der Teil von dessen über Jahre entstandener "Großen Passion" ist, von der Originalseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage und umgibt den Verratsmoment mit verschiedenen Nebenereignissen. Gleich Dürer zeigt er in vielfigurigem Getümmel den Judaskuss, die gewaltsame Ergreifung Christi, die Petrus und Malchus-Episode und den vor einem Häscher fliehenden Nackten im Hintergrund. Die durchweg in Aktion befindlichen Figuren verdeutlichen die Plötzlichkeit der Reaktion auf den Verrat. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten und flächig auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1121." steht. Aufgrund der Befestigungsart ist die eigentliche Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich, doch die rückseitig auf das Trägerpapier aufbrachten Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierung). Auf dem Trägerpapier ist außerdem ein Wasserzeichen erkennbar. Wegen des Formats ist der Holzschnitt gesondert auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0252 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088194

Die Gefangennahme Christi

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Holzschnitt aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers 1510 gefertigten Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi", der Teil von dessen über Jahre entstandener "Großen Passion" ist, von der Originalseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage und umgibt den Verratsmoment mit verschiedenen Nebenereignissen. Gleich Dürer zeigt er in vielfigurigem Getümmel den Judaskuss, die gewaltsame Ergreifung Christi, die Petrus und Malchus-Episode und den vor einem Häscher fliehenden Nackten im Hintergrund. Die durchweg in Aktion befindlichen Figuren verdeutlichen die Plötzlichkeit der Reaktion auf den Verrat. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Der Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten und flächig auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1121." steht. Aufgrund der Befestigungsart ist die eigentliche Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich, doch die rückseitig auf das Trägerpapier aufbrachten Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierung). Auf dem Trägerpapier ist außerdem ein Wasserzeichen erkennbar. Wegen des Formats ist der Holzschnitt gesondert auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers 1510 gefertigten Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi", der Teil von dessen über Jahre entstandener "Großen Passion" ist, von der Originalseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage und umgibt den Verratsmoment mit verschiedenen Nebenereignissen. Gleich Dürer zeigt er in vielfigurigem Getümmel den Judaskuss, die gewaltsame Ergreifung Christi, die Petrus und Malchus-Episode und den vor einem Häscher fliehenden Nackten im Hintergrund. Die durchweg in Aktion befindlichen Figuren verdeutlichen die Plötzlichkeit der Reaktion auf den Verrat. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Der Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten und flächig auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1121." steht. Aufgrund der Befestigungsart ist die eigentliche Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich, doch die rückseitig auf das Trägerpapier aufbrachten Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierung). Auf dem Trägerpapier ist außerdem ein Wasserzeichen erkennbar. Wegen des Formats ist der Holzschnitt gesondert auf einen Bogen montiert.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0252

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088194


Die Gefangennahme Christi Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Holzschnitt aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1510 gefertigten Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi", der Teil von dessen über Jahre entstandener "Großen Passion" ist, von der Originalseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage und umgibt den Verratsmoment mit verschiedenen Nebenereignissen. Gleich Dürer zeigt er in vielfigurigem Getümmel den Judaskuss, die gewaltsame Ergreifung Christi, die Petrus und Malchus-Episode und den vor einem Häscher fliehenden Nackten im Hintergrund. Die durchweg in Aktion befindlichen Figuren verdeutlichen die Plötzlichkeit der Reaktion auf den Verrat. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten und flächig auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1121." steht. Aufgrund der Befestigungsart ist die eigentliche Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich, doch die rückseitig auf das Trägerpapier aufbrachten Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierung). Auf dem Trägerpapier ist außerdem ein Wasserzeichen erkennbar. Wegen des Formats ist der Holzschnitt gesondert auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1510 gefertigten Holzschnitt "Die Gefangennahme Christi", der Teil von dessen über Jahre entstandener "Großen Passion" ist, von der Originalseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage und umgibt den Verratsmoment mit verschiedenen Nebenereignissen. Gleich Dürer zeigt er in vielfigurigem Getümmel den Judaskuss, die gewaltsame Ergreifung Christi, die Petrus und Malchus-Episode und den vor einem Häscher fliehenden Nackten im Hintergrund. Die durchweg in Aktion befindlichen Figuren verdeutlichen die Plötzlichkeit der Reaktion auf den Verrat. Während unten links das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Der Holzschnitt ist bis an die Darstellung beschnitten und flächig auf ein Trägerpapier geklebt, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1121." steht. Aufgrund der Befestigungsart ist die eigentliche Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich, doch die rückseitig auf das Trägerpapier aufbrachten Bleistiftvermerke (u.a. Nummerierung). Auf dem Trägerpapier ist außerdem ein Wasserzeichen erkennbar. Wegen des Formats ist der Holzschnitt gesondert auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0252 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000088194