Christus und die Ehebrecherin

Christus und die Ehebrecherin Cranach, Lucas (1472-1553) Inventor Inventor Strixner, Johann Nepomuk (1782-1855) Lithograph Lithographer still image Lithographie aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler, heute vorwiegend für die reproduktionsgraphische Wiedergabe unikaler Kunstwerke bekannt, fertigte eine Lithographie nach Cranachs um 1520 entstandenem Gemälde "Christus und die Ehebrecherin" (vgl. Kronach, Fränkische Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlung). Im Zentrum des Blattes steht der dem Betrachter zugewandte Christus, der seine rechte Hand hebt. Links von ihm findet sich die Ehebrecherin in einem auffallend verziertem Kleid. Ihr Kopf ist leicht gesenkt, ihr Blick in sich gekehrt. Um die beiden Protagonisten sind zahlreiche Männer versammelt. Die Gruppe neben Christus richtet ihre Aufmerksamkeit auf ihn und hat sich bedrohlicherweise bereits mit Steinen bewaffnet. Heller nahm die Lithographie, die ihm zufolge in das 22. Heft der Gemäldesammlung in München und Schleißheim gehört, unter der Rubrik "Blätter nach Cranachs Gemälden und Zeichnungen" in die bis 1844 gänzlich umgearbeitete Auflage seiner erstmals 1821 erschienenen Publikation "Cranachs Leben und Werke" auf (vgl. Heller Cranach 1844.252.(687) 3). Die Lithographie, partiell durch Weißhöhungen akzentuiert, ist lose, so dass die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich ist. Auf dem unteren Rand sind handschriftliche Vermerke verschiedener Hand (v.a. Nummerierungen betreffend). Die Notiz "Mappe II A.175." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der nachträglich durchgestrichene Bleistiftvermerk "No 17." verweist auf das sogenannten "Heller’sche Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2). Der Künstler, heute vorwiegend für die reproduktionsgraphische Wiedergabe unikaler Kunstwerke bekannt, fertigte eine Lithographie nach Cranachs um 1520 entstandenem Gemälde "Christus und die Ehebrecherin" (vgl. Kronach, Fränkische Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlung). Im Zentrum des Blattes steht der dem Betrachter zugewandte Christus, der seine rechte Hand hebt. Links von ihm findet sich die Ehebrecherin in einem auffallend verziertem Kleid. Ihr Kopf ist leicht gesenkt, ihr Blick in sich gekehrt. Um die beiden Protagonisten sind zahlreiche Männer versammelt. Die Gruppe neben Christus richtet ihre Aufmerksamkeit auf ihn und hat sich bedrohlicherweise bereits mit Steinen bewaffnet. Heller nahm die Lithographie, die ihm zufolge in das 22. Heft der Gemäldesammlung in München und Schleißheim gehört, unter der Rubrik "Blätter nach Cranachs Gemälden und Zeichnungen" in die bis 1844 gänzlich umgearbeitete Auflage seiner erstmals 1821 erschienenen Publikation "Cranachs Leben und Werke" auf (vgl. Heller Cranach 1844.252.(687) 3). Die Lithographie, partiell durch Weißhöhungen akzentuiert, ist lose, so dass die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich ist. Auf dem unteren Rand sind handschriftliche Vermerke verschiedener Hand (v.a. Nummerierungen betreffend). Die Notiz "Mappe II A.175." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der nachträglich durchgestrichene Bleistiftvermerk "No 17." verweist auf das sogenannten "Heller’sche Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-rb.bg.o.10-2#0260 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104861

Christus und die Ehebrecherin

Cranach, Lucas (1472-1553) Inventor Inventor

Strixner, Johann Nepomuk (1782-1855) Lithograph Lithographer

still image

Lithographie aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler, heute vorwiegend für die reproduktionsgraphische Wiedergabe unikaler Kunstwerke bekannt, fertigte eine Lithographie nach Cranachs um 1520 entstandenem Gemälde "Christus und die Ehebrecherin" (vgl. Kronach, Fränkische Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlung). Im Zentrum des Blattes steht der dem Betrachter zugewandte Christus, der seine rechte Hand hebt. Links von ihm findet sich die Ehebrecherin in einem auffallend verziertem Kleid. Ihr Kopf ist leicht gesenkt, ihr Blick in sich gekehrt. Um die beiden Protagonisten sind zahlreiche Männer versammelt. Die Gruppe neben Christus richtet ihre Aufmerksamkeit auf ihn und hat sich bedrohlicherweise bereits mit Steinen bewaffnet. Heller nahm die Lithographie, die ihm zufolge in das 22. Heft der Gemäldesammlung in München und Schleißheim gehört, unter der Rubrik "Blätter nach Cranachs Gemälden und Zeichnungen" in die bis 1844 gänzlich umgearbeitete Auflage seiner erstmals 1821 erschienenen Publikation "Cranachs Leben und Werke" auf (vgl. Heller Cranach 1844.252.(687) 3).

Die Lithographie, partiell durch Weißhöhungen akzentuiert, ist lose, so dass die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich ist. Auf dem unteren Rand sind handschriftliche Vermerke verschiedener Hand (v.a. Nummerierungen betreffend). Die Notiz "Mappe II A.175." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der nachträglich durchgestrichene Bleistiftvermerk "No 17." verweist auf das sogenannten "Heller’sche Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2).

Der Künstler, heute vorwiegend für die reproduktionsgraphische Wiedergabe unikaler Kunstwerke bekannt, fertigte eine Lithographie nach Cranachs um 1520 entstandenem Gemälde "Christus und die Ehebrecherin" (vgl. Kronach, Fränkische Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlung). Im Zentrum des Blattes steht der dem Betrachter zugewandte Christus, der seine rechte Hand hebt. Links von ihm findet sich die Ehebrecherin in einem auffallend verziertem Kleid. Ihr Kopf ist leicht gesenkt, ihr Blick in sich gekehrt. Um die beiden Protagonisten sind zahlreiche Männer versammelt. Die Gruppe neben Christus richtet ihre Aufmerksamkeit auf ihn und hat sich bedrohlicherweise bereits mit Steinen bewaffnet. Heller nahm die Lithographie, die ihm zufolge in das 22. Heft der Gemäldesammlung in München und Schleißheim gehört, unter der Rubrik "Blätter nach Cranachs Gemälden und Zeichnungen" in die bis 1844 gänzlich umgearbeitete Auflage seiner erstmals 1821 erschienenen Publikation "Cranachs Leben und Werke" auf (vgl. Heller Cranach 1844.252.(687) 3).

Die Lithographie, partiell durch Weißhöhungen akzentuiert, ist lose, so dass die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich ist. Auf dem unteren Rand sind handschriftliche Vermerke verschiedener Hand (v.a. Nummerierungen betreffend). Die Notiz "Mappe II A.175." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der nachträglich durchgestrichene Bleistiftvermerk "No 17." verweist auf das sogenannten "Heller’sche Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2).

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-rb.bg.o.10-2#0260

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104861


Christus und die Ehebrecherin Cranach, Lucas (1472-1553) Inventor Inventor Strixner, Johann Nepomuk (1782-1855) Lithograph Lithographer still image Lithographie aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler, heute vorwiegend für die reproduktionsgraphische Wiedergabe unikaler Kunstwerke bekannt, fertigte eine Lithographie nach Cranachs um 1520 entstandenem Gemälde "Christus und die Ehebrecherin" (vgl. Kronach, Fränkische Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlung). Im Zentrum des Blattes steht der dem Betrachter zugewandte Christus, der seine rechte Hand hebt. Links von ihm findet sich die Ehebrecherin in einem auffallend verziertem Kleid. Ihr Kopf ist leicht gesenkt, ihr Blick in sich gekehrt. Um die beiden Protagonisten sind zahlreiche Männer versammelt. Die Gruppe neben Christus richtet ihre Aufmerksamkeit auf ihn und hat sich bedrohlicherweise bereits mit Steinen bewaffnet. Heller nahm die Lithographie, die ihm zufolge in das 22. Heft der Gemäldesammlung in München und Schleißheim gehört, unter der Rubrik "Blätter nach Cranachs Gemälden und Zeichnungen" in die bis 1844 gänzlich umgearbeitete Auflage seiner erstmals 1821 erschienenen Publikation "Cranachs Leben und Werke" auf (vgl. Heller Cranach 1844.252.(687) 3). Die Lithographie, partiell durch Weißhöhungen akzentuiert, ist lose, so dass die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich ist. Auf dem unteren Rand sind handschriftliche Vermerke verschiedener Hand (v.a. Nummerierungen betreffend). Die Notiz "Mappe II A.175." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der nachträglich durchgestrichene Bleistiftvermerk "No 17." verweist auf das sogenannten "Heller’sche Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2). Der Künstler, heute vorwiegend für die reproduktionsgraphische Wiedergabe unikaler Kunstwerke bekannt, fertigte eine Lithographie nach Cranachs um 1520 entstandenem Gemälde "Christus und die Ehebrecherin" (vgl. Kronach, Fränkische Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlung). Im Zentrum des Blattes steht der dem Betrachter zugewandte Christus, der seine rechte Hand hebt. Links von ihm findet sich die Ehebrecherin in einem auffallend verziertem Kleid. Ihr Kopf ist leicht gesenkt, ihr Blick in sich gekehrt. Um die beiden Protagonisten sind zahlreiche Männer versammelt. Die Gruppe neben Christus richtet ihre Aufmerksamkeit auf ihn und hat sich bedrohlicherweise bereits mit Steinen bewaffnet. Heller nahm die Lithographie, die ihm zufolge in das 22. Heft der Gemäldesammlung in München und Schleißheim gehört, unter der Rubrik "Blätter nach Cranachs Gemälden und Zeichnungen" in die bis 1844 gänzlich umgearbeitete Auflage seiner erstmals 1821 erschienenen Publikation "Cranachs Leben und Werke" auf (vgl. Heller Cranach 1844.252.(687) 3). Die Lithographie, partiell durch Weißhöhungen akzentuiert, ist lose, so dass die Rückseite samt Wasserzeichen ohne Weiteres zugänglich ist. Auf dem unteren Rand sind handschriftliche Vermerke verschiedener Hand (v.a. Nummerierungen betreffend). Die Notiz "Mappe II A.175." referenziert auf den Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149), der nach Eingang der Heller-Sammlung in die Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) entstand und das Blatt auflistet. Außerdem findet sich dort ein Vermerk des damals leitenden Bibliothekars Michael Stenglein (1810-1879), dass es "von Heller gesam¯elt" wurde. Der nachträglich durchgestrichene Bleistiftvermerk "No 17." verweist auf das sogenannten "Heller’sche Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-rb.bg.o.10-2#0260 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000104861