Vierundzwanzig Bayrische Landtafeln [Gewidmet] Alberto Com. Palatino Rheni

Vierundzwanzig Bayrische Landtafeln [Gewidmet] Alberto Com. Palatino Rheni Apian, Philipp 1531-1589 Sonstige (DE-588)118503618 oth Strauß, Wolf Sonstige (DE-588)103761152 oth Wolf, Hieronymus 1516-1580 Sonstige (DE-588)100706460 oth cartographic (DE-588)4611904-8 Altkarte gnd-content ger 1554 erhielt Philipp Apian, Professor der Mathematik an der bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt, von Herzog Albrecht V. (1528-1579; Herzog ab 1550) den Auftrag zur Anfertigung einer genauen Karte Bayerns. Bis 1561 bereiste er daraufhin mit seinen Begleitern die Sommer über systematisch das Land und nahm zahllose Vermessungen vor. Das Ergebnis dieser Landaufnahme bildete eine 1563 fertiggestellte gemalte Karte von 25 Quadratmetern Umfang, die in der Bibliothek des Herzogs ihren Platz fand, bis man sie 1782 wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes verbrannte. Ausgehend von dieser großen Karte im Maßstab 1 : 40.000 erstellte Apian danach eine verkleinerte Fassung im Maßstab 1 : 144.000. Diese Karte teilte Apian in 24 Segmente plus eine Übersichtskarte ein, die er 1567 von Jost Amman (1539-1591) in Holz schneiden ließ (die Druckstöcke sind heute im Bayerischen Nationalmuseum München). 1568 erschienen die Landtafeln erstmals über die Druckerei Apians, kurz bevor er als Protestant Ingolstadt und Bayern verlassen musste. Die Vermessung Bayerns durch Apian ist die genaueste ihrer Zeit; die Landtafeln bildeten bis in die napoleonische Zeit die Grundlage für alle kartographischen Darstellungen Bayerns. Erst der Topographische Atlas des Königreichs Bayern wurde zum wirklichen Nachfolger der Karte Apians. 1554 erhielt Philipp Apian, Professor der Mathematik an der bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt, von Herzog Albrecht V. (1528-1579; Herzog ab 1550) den Auftrag zur Anfertigung einer genauen Karte Bayerns. Bis 1561 bereiste er daraufhin mit seinen Begleitern die Sommer über systematisch das Land und nahm zahllose Vermessungen vor. Das Ergebnis dieser Landaufnahme bildete eine 1563 fertiggestellte gemalte Karte von 25 Quadratmetern Umfang, die in der Bibliothek des Herzogs ihren Platz fand, bis man sie 1782 wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes verbrannte. Ausgehend von dieser großen Karte im Maßstab 1 : 40.000 erstellte Apian danach eine verkleinerte Fassung im Maßstab 1 : 144.000. Diese Karte teilte Apian in 24 Segmente plus eine Übersichtskarte ein, die er 1567 von Jost Amman (1539-1591) in Holz schneiden ließ (die Druckstöcke sind heute im Bayerischen Nationalmuseum München). 1568 erschienen die Landtafeln erstmals über die Druckerei Apians, kurz bevor er als Protestant Ingolstadt und Bayern verlassen musste. Die Vermessung Bayerns durch Apian ist die genaueste ihrer Zeit; die Landtafeln bildeten bis in die napoleonische Zeit die Grundlage für alle kartographischen Darstellungen Bayerns. Erst der Topographische Atlas des Königreichs Bayern wurde zum wirklichen Nachfolger der Karte Apians. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010702-6 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010702-6

Vierundzwanzig Bayrische Landtafeln [Gewidmet] Alberto Com. Palatino Rheni

Apian, Philipp 1531-1589 Sonstige (DE-588)118503618 oth

Strauß, Wolf Sonstige (DE-588)103761152 oth

Wolf, Hieronymus 1516-1580 Sonstige (DE-588)100706460 oth

cartographic

(DE-588)4611904-8 Altkarte gnd-content

ger

1554 erhielt Philipp Apian, Professor der Mathematik an der bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt, von Herzog Albrecht V. (1528-1579; Herzog ab 1550) den Auftrag zur Anfertigung einer genauen Karte Bayerns. Bis 1561 bereiste er daraufhin mit seinen Begleitern die Sommer über systematisch das Land und nahm zahllose Vermessungen vor. Das Ergebnis dieser Landaufnahme bildete eine 1563 fertiggestellte gemalte Karte von 25 Quadratmetern Umfang, die in der Bibliothek des Herzogs ihren Platz fand, bis man sie 1782 wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes verbrannte. Ausgehend von dieser großen Karte im Maßstab 1 : 40.000 erstellte Apian danach eine verkleinerte Fassung im Maßstab 1 : 144.000. Diese Karte teilte Apian in 24 Segmente plus eine Übersichtskarte ein, die er 1567 von Jost Amman (1539-1591) in Holz schneiden ließ (die Druckstöcke sind heute im Bayerischen Nationalmuseum München). 1568 erschienen die Landtafeln erstmals über die Druckerei Apians, kurz bevor er als Protestant Ingolstadt und Bayern verlassen musste. Die Vermessung Bayerns durch Apian ist die genaueste ihrer Zeit; die Landtafeln bildeten bis in die napoleonische Zeit die Grundlage für alle kartographischen Darstellungen Bayerns. Erst der Topographische Atlas des Königreichs Bayern wurde zum wirklichen Nachfolger der Karte Apians.

1554 erhielt Philipp Apian, Professor der Mathematik an der bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt, von Herzog Albrecht V. (1528-1579; Herzog ab 1550) den Auftrag zur Anfertigung einer genauen Karte Bayerns. Bis 1561 bereiste er daraufhin mit seinen Begleitern die Sommer über systematisch das Land und nahm zahllose Vermessungen vor. Das Ergebnis dieser Landaufnahme bildete eine 1563 fertiggestellte gemalte Karte von 25 Quadratmetern Umfang, die in der Bibliothek des Herzogs ihren Platz fand, bis man sie 1782 wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes verbrannte. Ausgehend von dieser großen Karte im Maßstab 1 : 40.000 erstellte Apian danach eine verkleinerte Fassung im Maßstab 1 : 144.000. Diese Karte teilte Apian in 24 Segmente plus eine Übersichtskarte ein, die er 1567 von Jost Amman (1539-1591) in Holz schneiden ließ (die Druckstöcke sind heute im Bayerischen Nationalmuseum München). 1568 erschienen die Landtafeln erstmals über die Druckerei Apians, kurz bevor er als Protestant Ingolstadt und Bayern verlassen musste. Die Vermessung Bayerns durch Apian ist die genaueste ihrer Zeit; die Landtafeln bildeten bis in die napoleonische Zeit die Grundlage für alle kartographischen Darstellungen Bayerns. Erst der Topographische Atlas des Königreichs Bayern wurde zum wirklichen Nachfolger der Karte Apians.

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010702-6

urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010702-6


Vierundzwanzig Bayrische Landtafeln [Gewidmet] Alberto Com. Palatino Rheni Apian, Philipp 1531-1589 Sonstige (DE-588)118503618 oth Strauß, Wolf Sonstige (DE-588)103761152 oth Wolf, Hieronymus 1516-1580 Sonstige (DE-588)100706460 oth cartographic (DE-588)4611904-8 Altkarte gnd-content ger 1554 erhielt Philipp Apian, Professor der Mathematik an der bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt, von Herzog Albrecht V. (1528-1579; Herzog ab 1550) den Auftrag zur Anfertigung einer genauen Karte Bayerns. Bis 1561 bereiste er daraufhin mit seinen Begleitern die Sommer über systematisch das Land und nahm zahllose Vermessungen vor. Das Ergebnis dieser Landaufnahme bildete eine 1563 fertiggestellte gemalte Karte von 25 Quadratmetern Umfang, die in der Bibliothek des Herzogs ihren Platz fand, bis man sie 1782 wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes verbrannte. Ausgehend von dieser großen Karte im Maßstab 1 : 40.000 erstellte Apian danach eine verkleinerte Fassung im Maßstab 1 : 144.000. Diese Karte teilte Apian in 24 Segmente plus eine Übersichtskarte ein, die er 1567 von Jost Amman (1539-1591) in Holz schneiden ließ (die Druckstöcke sind heute im Bayerischen Nationalmuseum München). 1568 erschienen die Landtafeln erstmals über die Druckerei Apians, kurz bevor er als Protestant Ingolstadt und Bayern verlassen musste. Die Vermessung Bayerns durch Apian ist die genaueste ihrer Zeit; die Landtafeln bildeten bis in die napoleonische Zeit die Grundlage für alle kartographischen Darstellungen Bayerns. Erst der Topographische Atlas des Königreichs Bayern wurde zum wirklichen Nachfolger der Karte Apians. 1554 erhielt Philipp Apian, Professor der Mathematik an der bayerischen Landesuniversität in Ingolstadt, von Herzog Albrecht V. (1528-1579; Herzog ab 1550) den Auftrag zur Anfertigung einer genauen Karte Bayerns. Bis 1561 bereiste er daraufhin mit seinen Begleitern die Sommer über systematisch das Land und nahm zahllose Vermessungen vor. Das Ergebnis dieser Landaufnahme bildete eine 1563 fertiggestellte gemalte Karte von 25 Quadratmetern Umfang, die in der Bibliothek des Herzogs ihren Platz fand, bis man sie 1782 wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes verbrannte. Ausgehend von dieser großen Karte im Maßstab 1 : 40.000 erstellte Apian danach eine verkleinerte Fassung im Maßstab 1 : 144.000. Diese Karte teilte Apian in 24 Segmente plus eine Übersichtskarte ein, die er 1567 von Jost Amman (1539-1591) in Holz schneiden ließ (die Druckstöcke sind heute im Bayerischen Nationalmuseum München). 1568 erschienen die Landtafeln erstmals über die Druckerei Apians, kurz bevor er als Protestant Ingolstadt und Bayern verlassen musste. Die Vermessung Bayerns durch Apian ist die genaueste ihrer Zeit; die Landtafeln bildeten bis in die napoleonische Zeit die Grundlage für alle kartographischen Darstellungen Bayerns. Erst der Topographische Atlas des Königreichs Bayern wurde zum wirklichen Nachfolger der Karte Apians. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010702-6 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010702-6