Die Versuchung des Müßiggängers (Der Traum des Doktors), Schoch I.65.18

Die Versuchung des Müßiggängers (Der Traum des Doktors), Schoch I.65.18 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Um 1498 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers", der ebenso unter dem Titel "Der Traum des Doktors" bekannt ist. Hauptfigur ist ein etwas aus dem Blattzentrum verschobener Mann, der an einem Kachelofen sitzend seinen Kopf an ein Kissen lehnt und eingeschlummert ist. Hinter ihm befindet sich ein Drache, der ihm mit Hilfe eines Blasebalks unlautere Gedanken ins Ohr pustet. Im Begriff sich zum Schlafenden zu wenden, steht im Vordergrund eine nackte Frau, die sich dank des Amors zu ihren Füßen, als Venus zu erkennen gibt. Dieser versucht konzentriert auf Stelzen zu steigen. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Die Rückseite ist ohne Weiteres zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. Um 1498 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers", der ebenso unter dem Titel "Der Traum des Doktors" bekannt ist. Hauptfigur ist ein etwas aus dem Blattzentrum verschobener Mann, der an einem Kachelofen sitzend seinen Kopf an ein Kissen lehnt und eingeschlummert ist. Hinter ihm befindet sich ein Drache, der ihm mit Hilfe eines Blasebalks unlautere Gedanken ins Ohr pustet. Im Begriff sich zum Schlafenden zu wenden, steht im Vordergrund eine nackte Frau, die sich dank des Amors zu ihren Füßen, als Venus zu erkennen gibt. Dieser versucht konzentriert auf Stelzen zu steigen. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Die Rückseite ist ohne Weiteres zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0184 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084359

Die Versuchung des Müßiggängers (Der Traum des Doktors), Schoch I.65.18

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Um 1498 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers", der ebenso unter dem Titel "Der Traum des Doktors" bekannt ist. Hauptfigur ist ein etwas aus dem Blattzentrum verschobener Mann, der an einem Kachelofen sitzend seinen Kopf an ein Kissen lehnt und eingeschlummert ist. Hinter ihm befindet sich ein Drache, der ihm mit Hilfe eines Blasebalks unlautere Gedanken ins Ohr pustet. Im Begriff sich zum Schlafenden zu wenden, steht im Vordergrund eine nackte Frau, die sich dank des Amors zu ihren Füßen, als Venus zu erkennen gibt. Dieser versucht konzentriert auf Stelzen zu steigen. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Die Rückseite ist ohne Weiteres zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg.

Um 1498 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers", der ebenso unter dem Titel "Der Traum des Doktors" bekannt ist. Hauptfigur ist ein etwas aus dem Blattzentrum verschobener Mann, der an einem Kachelofen sitzend seinen Kopf an ein Kissen lehnt und eingeschlummert ist. Hinter ihm befindet sich ein Drache, der ihm mit Hilfe eines Blasebalks unlautere Gedanken ins Ohr pustet. Im Begriff sich zum Schlafenden zu wenden, steht im Vordergrund eine nackte Frau, die sich dank des Amors zu ihren Füßen, als Venus zu erkennen gibt. Dieser versucht konzentriert auf Stelzen zu steigen. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Die Rückseite ist ohne Weiteres zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0184

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084359


Die Versuchung des Müßiggängers (Der Traum des Doktors), Schoch I.65.18 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Um 1498 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers", der ebenso unter dem Titel "Der Traum des Doktors" bekannt ist. Hauptfigur ist ein etwas aus dem Blattzentrum verschobener Mann, der an einem Kachelofen sitzend seinen Kopf an ein Kissen lehnt und eingeschlummert ist. Hinter ihm befindet sich ein Drache, der ihm mit Hilfe eines Blasebalks unlautere Gedanken ins Ohr pustet. Im Begriff sich zum Schlafenden zu wenden, steht im Vordergrund eine nackte Frau, die sich dank des Amors zu ihren Füßen, als Venus zu erkennen gibt. Dieser versucht konzentriert auf Stelzen zu steigen. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Die Rückseite ist ohne Weiteres zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. Um 1498 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers", der ebenso unter dem Titel "Der Traum des Doktors" bekannt ist. Hauptfigur ist ein etwas aus dem Blattzentrum verschobener Mann, der an einem Kachelofen sitzend seinen Kopf an ein Kissen lehnt und eingeschlummert ist. Hinter ihm befindet sich ein Drache, der ihm mit Hilfe eines Blasebalks unlautere Gedanken ins Ohr pustet. Im Begriff sich zum Schlafenden zu wenden, steht im Vordergrund eine nackte Frau, die sich dank des Amors zu ihren Füßen, als Venus zu erkennen gibt. Dieser versucht konzentriert auf Stelzen zu steigen. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Die Rückseite ist ohne Weiteres zugänglich. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Stempel der Staatlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0184 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084359