Die Kreuzabnahme

Die Kreuzabnahme Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Kraus, Johann Ulrich (1655-1719) Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Kreuzabnahme", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I F 1ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "18" (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498). Der Kuperstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1498." steht, ist die Rückseite zugänglich. Hier findet sich ein deutscher Letterntext, der allerdings nicht die einstmalige Zugehörigkeit zu einem Buch belegt. Der Kupferstich wurde flächig mit einer Buchseite kaschiert. Gemeinsam mit zwei weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme", darunter ein weiterer Abzug derselben Platte, ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) sind beide mitgezählt. Der Künstler kopierte Dürers 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Kreuzabnahme", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I F 1ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "18" (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498). Der Kuperstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1498." steht, ist die Rückseite zugänglich. Hier findet sich ein deutscher Letterntext, der allerdings nicht die einstmalige Zugehörigkeit zu einem Buch belegt. Der Kupferstich wurde flächig mit einer Buchseite kaschiert. Gemeinsam mit zwei weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme", darunter ein weiterer Abzug derselben Platte, ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) sind beide mitgezählt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0299 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000096258

Die Kreuzabnahme

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Kraus, Johann Ulrich (1655-1719) Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Kreuzabnahme", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I F 1ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "18" (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498).

Der Kuperstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1498." steht, ist die Rückseite zugänglich. Hier findet sich ein deutscher Letterntext, der allerdings nicht die einstmalige Zugehörigkeit zu einem Buch belegt. Der Kupferstich wurde flächig mit einer Buchseite kaschiert. Gemeinsam mit zwei weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme", darunter ein weiterer Abzug derselben Platte, ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) sind beide mitgezählt.

Der Künstler kopierte Dürers 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Kreuzabnahme", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I F 1ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "18" (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498).

Der Kuperstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1498." steht, ist die Rückseite zugänglich. Hier findet sich ein deutscher Letterntext, der allerdings nicht die einstmalige Zugehörigkeit zu einem Buch belegt. Der Kupferstich wurde flächig mit einer Buchseite kaschiert. Gemeinsam mit zwei weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme", darunter ein weiterer Abzug derselben Platte, ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) sind beide mitgezählt.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0299

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000096258


Die Kreuzabnahme Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Kraus, Johann Ulrich (1655-1719) Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Kreuzabnahme", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I F 1ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "18" (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498). Der Kuperstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1498." steht, ist die Rückseite zugänglich. Hier findet sich ein deutscher Letterntext, der allerdings nicht die einstmalige Zugehörigkeit zu einem Buch belegt. Der Kupferstich wurde flächig mit einer Buchseite kaschiert. Gemeinsam mit zwei weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme", darunter ein weiterer Abzug derselben Platte, ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) sind beide mitgezählt. Der Künstler kopierte Dürers 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Kreuzabnahme", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Heller publizierte bereits 1827 die Vermutung, dass es sich dabei nicht um eine direkte Kopie nach dem Dürer'schen Holzschnitt handelt, sondern nach der gleichseitigen Kupferstich-Kopie, die Abraham von Waesberge (1602-1672) in Den Haag verlegt hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.610 und I F 1ab der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist zeigt die Abnahme des Leichnams, die Pilatus dem Joseph von Arimathia aufgrund des Passahfestes gestattet hatte. Während ein Mann die Nägel aus den Händen und Füßen Christi zieht, stabilisiert ein weiterer den Leichnam mit einem Tuch. Ein dritter Helfer ist auf die an das Kreuz gelehnte Leiter gestiegen, um den leblosen Oberkörper behutsam zu umfangen. Die Dornenkrone steckt bereits über dem Kreuzbalken. Das Geschehen wird von Trauernden beobachtet, unter denen die Gesichter von Maria und Johannes auszumachen sind. Heller erwähnt spätere Abzüge mit der mit der Nummer "18" (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498). Der Kuperstich ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da er entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1498." steht, ist die Rückseite zugänglich. Hier findet sich ein deutscher Letterntext, der allerdings nicht die einstmalige Zugehörigkeit zu einem Buch belegt. Der Kupferstich wurde flächig mit einer Buchseite kaschiert. Gemeinsam mit zwei weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Kreuzabnahme", darunter ein weiterer Abzug derselben Platte, ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Gleichwohl Heller in seiner 1827 erschienenen Publikation durch ein gedrucktes Sternchen zwischen Nummer und Beschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.589.1498) schlicht angibt, dass er die Graphik besitzt, ist anzunehmen, dass beide Abzüge aus seiner Sammlung stammen. Sowohl im sogenannten "Heller’schen Kupferstich-Verzeichniß", das die Heller-Sammlung zum Zeitpunkt des Übergangs an die Königliche Bibliothek 1849/50 beschreibt (vgl. Msc.Misc.177(2), als auch im danach verfassten Entwurf zum Katalog der Kunstsammlung (Kat.149) sind beide mitgezählt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0299 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000096258